• 05.06.2024, 06:01
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Stanox

Junior Member

aquaero - aquastream - standby - fragen :-)

Donnerstag, 17. November 2005, 22:49

ich habe mir mal den ATX zwischenstecker für den aquaero mitbestellt und wollte fragen wie das abläuft mit dem standby. kann man dann am aquaero einstellungen vornehmen während der rechner aus ist ? und kann man dann auch die aquastream über den aquaero einschalten um das system zu befüllen ohne den rest der hardware zu starten ?

Re: aquaero - aquastream - standby - fragen :-)

Donnerstag, 17. November 2005, 22:53

Nein, nein

geht beides nicht...nur die Uhr läuft weiter...

Das ist weniger ein Problem des Aquaeros sondern mehr ein Problem
der ATX Architektur, d.h. dein Netzteil kann dies einfach nicht.

Gruß Max Payne

Re: aquaero - aquastream - standby - fragen :-)

Donnerstag, 17. November 2005, 23:08

Zitat von »Max_Payne«

Nein, nein

geht beides nicht...nur die Uhr läuft weiter...

Das ist weniger ein Problem des Aquaeros sondern mehr ein Problem
der ATX Architektur, d.h. dein Netzteil kann dies einfach nicht.

Gruß Max Payne



...weil nämlich im Standby nur 5V zur Verfügung stehen, d.h. kein Zugriff auf den FlashSpeicher (sodass Einstellungen nicht gespeichert werden können), ebenso reicht die Spannung für die Aquastream nicht aus ;).
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: aquaero - aquastream - standby - fragen :-)

Donnerstag, 17. November 2005, 23:19

naja die Spannung könnte man ja entsprechend wandeln - ok wäre den Aufwand aber wohl nicht Wert.
allerdings ist die standby-leitung auch nur sehr wenig belastbar und das dürfte wohl das eigentliche Problem sein

Stanox

Junior Member

Re: aquaero - aquastream - standby - fragen :-)

Freitag, 18. November 2005, 00:20

ok danke für die antworten. is ja auch nicht so tragisch das es nicht geht. wär nur komfortabler gewesen beim befüllen. dann entfiele das manuelle überbrücken des netzteils.

achja hab da noch ne frage , bevor ich jetzt nen neuen tread aufmache. für die 8 led ausgänge beim multiswitch is da ja nen anschluss für nen flachbandkabel. is der anschluss kompatibel mit nem floppykabel ? kann ich da einfach nen altes floppy kabel nehmen und da led dran löten ? und sind die 8 led in der front extra geschaltet oder sind die dann tot wenn ich leds über den flachband anschluss anschliesse ?

Re: aquaero - aquastream - standby - fragen :-)

Freitag, 18. November 2005, 00:32

Zitat von »Stanox«

ok danke für die antworten. is ja auch nicht so tragisch das es nicht geht. wär nur komfortabler gewesen beim befüllen. dann entfiele das manuelle überbrücken des netzteils.

achja hab da noch ne frage , bevor ich jetzt nen neuen tread aufmache. für die 8 led ausgänge beim multiswitch is da ja nen anschluss für nen flachbandkabel. is der anschluss kompatibel mit nem floppykabel ? kann ich da einfach nen altes floppy kabel nehmen und da led dran löten ? und sind die 8 led in der front extra geschaltet oder sind die dann tot wenn ich leds über den flachband anschluss anschliesse ?



Klar, du kannst ein altes IDE oder Floppy-Kabel nehmen - oder auch die einzelnen Stecker wie beim Power/Reset-Taster - ganz wie es dir beliebt (passt beides).
Die LEDs an der Front sind zusätzlich zu den LED-Ausgängen, kannst also beides nutzen :D.
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: aquaero - aquastream - standby - fragen :-)

Samstag, 19. November 2005, 20:51

Darf ich den thread hier kurz missbrauchen um 2 weitere Fragen anzuhängen?Will dafür keinen Thread aufmachen, weil 1.sicher schon 1000 Mal gefragt (und trotzdem nicht zu finden ::) ) und 2. extra thread overkill:
1.Wie hoch kann ich meine Aquastream maximal takten und wie lange macht die das mit?
2.Mit welcher frequenz ist sie am leisesten?

Jetzt bitte nicht töten,
Danke,
Pollibus

Re: aquaero - aquastream - standby - fragen :-)

Samstag, 19. November 2005, 20:56

Zitat von »Pollibus«

Darf ich den thread hier kurz missbrauchen um 2 weitere Fragen anzuhängen?Will dafür keinen Thread aufmachen, weil 1.sicher schon 1000 Mal gefragt (und trotzdem nicht zu finden ::) ) und 2. extra thread overkill:
1.Wie hoch kann ich meine Aquastream maximal takten und wie lange macht die das mit?
2.Mit welcher frequenz ist sie am leisesten?

Jetzt bitte nicht töten,
Danke,
Pollibus



Maximal bis 74Hz, Langzeitschäden sind nach offizellen Aussagen nicht zu befürchten - wobei 74Hz aber nur in den wenigsten Systemen benötigt werden dürften.
Meine läuft auf 49Hz und ist nicht zu hören - selbst wenn Festplatten und Lüfter runtergefahren sind (ist mit Entkopplungsset am Aquabay befestigt), andere User meinen, dass die AS bei einer ein wenig höheren Frequenz noch leiser läuft (51-13Hz).
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Stanox

Junior Member

Re: aquaero - aquastream - standby - fragen :-)

Samstag, 19. November 2005, 21:50

hab da auch gleich nochma ne frage ;D

dachte bisher das wenn ich z.b. ne kaltlicht katode über den multiswitch schalten will , das ich den strom weiterhin über das netzteil nehme und der multiswitch dann nur das ganze ein oder ausschaltet aber so wie ich das jetzt verstanden habe gibt das multiswitch ja selber den strom , also muss ich wenn ich die kaltlichtkatode da anschliesen will also beide leitungen da anklemmen und nicht wie ich erst dachte eine durchtrennen und dann die beiden enden in den multiswitch is das richtig ?


und nochne frage , bei den normalen molexsteckern vom netzteil sind doch vier adern , 2 x schwarz , einmal rot und einmal gelb , was ist eigentlich 5v und was ist 12v ?

Re: aquaero - aquastream - standby - fragen :-)

Samstag, 19. November 2005, 22:40

Zitat von »Stanox«

hab da auch gleich nochma ne frage ;D

dachte bisher das wenn ich z.b. ne kaltlicht katode über den multiswitch schalten will , das ich den strom weiterhin über das netzteil nehme und der multiswitch dann nur das ganze ein oder ausschaltet aber so wie ich das jetzt verstanden habe gibt das multiswitch ja selber den strom , also muss ich wenn ich die kaltlichtkatode da anschliesen will also beide leitungen da anklemmen und nicht wie ich erst dachte eine durchtrennen und dann die beiden enden in den multiswitch is das richtig ?


und nochne frage , bei den normalen molexsteckern vom netzteil sind doch vier adern , 2 x schwarz , einmal rot und einmal gelb , was ist eigentlich 5v und was ist 12v ?


rot...5V
schwarz...Ground
gelb...12V

Hm, die LED-Ausgänge liefern den Strom selbst, die Schaltausgänge wirken wie ein Schalter, liefern also keinen Saft - so hab ich das verstanden :-/.
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: aquaero - aquastream - standby - fragen :-)

Samstag, 19. November 2005, 22:53

die LED ausgänge begrenzen den strom so dass kein Widerstand erforderlich ist, und die Leistungsausgänge liefern 12V (source).
D.h. man kann seine Verbraucher direkt anschließen.

Sebastian