Die preislichen Unterschiede ergeben sich nur durch das jeweilige Display. Ansonsten sind die Versionen baugleich.
VFD (+blaue Farbfolie):
OLED (grün):
LCD (blau/weiss):
Bei OLED und VFD leuchten nur die benötigten Pixel. Es ergibt sich daraus ein sehr hoher Kontrast und das ganze lässt sich aus nahezu jedem Blickwinkel gut ablesen.
Bei LCD hingegen leuchtet der gesamte Hintergrund und die Pixel werden entweder auf lichtdurchlässig bzw. -undurchlässig geschaltet. Hier ist der Kontrast sowie Blickwinkel etwas geringer.
Du kannst auch Durchflusssensoren anderer Hersteller verwenden sofern dir bekannt ist mit wieviel Impulsen pro Minute diese arbeiten um das Aquaero entsprechend anzupassen. Ansonsten musst du es selber ermitteln, was ein wenig Zeit kostet.
Um den Durchfluss zu messen brauchst du natürlich den Durchflusssensor selbst, das Anschlusskabel sowie zwei G1/4 Anschlüsse für den Schlauch.
Für die Wassertemperatur brauchst du den plug n cool Inline-Sensor. Diesen steckst du z.B. in einen freien Platz beim Aquatube oder du holst dir alternativ noch ein T-Stück, wo du ihn hineinsteckst.
Das Aquaero wertet ausschliesslich seine eigenen Sensoren aus. Es werden also keine Werte direkt vom Mainboard bzw. der CPU ermittelt. Um deren Temperaturen zu ermitteln musst du an geeigneten Stellen einen Sensor befestigen. Bei der CPU z.B. direkt am Rand des Heatspreaders oder bei Athlon XP Modelle z.B. direkt am Die. Auf gar keinen Fall darf der Sensor zwischen CPU-Oberfläche und Kühlkörper angebracht werden.
Du kannst sofern gewünscht aber auch die Werte des Mainboards etc. auf dem Display ausgeben (verarbeitet werden sie wie gesagt nicht). Hierzu benutzt du z.B. den Motherboard Monitor und übergibst dessen Werte an jaLCDs um sie auf dem Display anzeigen zu lassen.