• 19.06.2024, 21:16
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

aquaero wirklich verlässlich?

Sonntag, 20. August 2006, 13:29

hi,

hab seit etwas länger als 2 wochen meinen aquaero in gebrauch und sensoren an wasser, hdd, ram, und graka!
die 3x120 lüfter werden linear zu den temps geregelt, tachosignal ist aktiviert, habe aber irgendwie ein ständiges auf und ab der lüfter, obwohl werder anlaufschwelle, noch sollwert überschritten werden!
wenn ich in der software minimallleistung aktiviere, gehen die lüfter ganz aus :-(

was mache ich denn falsch?

dachte eigentlich, die lüfter drehen auf minimalleistung und erhöhen sich dann jeweils mit steigender temp der sensoren!

thx

mfg THY

Re: aquaero wirklich verlässlich?

Sonntag, 20. August 2006, 13:32

der Sollwert und die Minimalleistng ist nur bei der Sollwertregelung relevant.

Sebastian

Re: aquaero wirklich verlässlich?

Sonntag, 20. August 2006, 16:39

Welchen Sensor nimmst du zum regeln?
Ein ständiges auf und ab kann ich mir nur bei einem Sensor vorstellen der an direkt an einer Hitzequelle (CPU/GPU) befestigt ist. Wenn du aber die Wassertemperatur zum regeln nimmst dürftest du eine wesentlich weichere Kurve haben.
Solltest du schon die Wassertemperatur nutzen um deine Lüfter zu regeln kann ich dir leider auch nicht helfen.

mfg b0nez
:rolleyes:

Re: aquaero wirklich verlässlich?

Sonntag, 20. August 2006, 16:40

Du regelst die 3 Lüfter schon nach der Wassertemp, oder? (wie sind die Sensoren, nach denen geregelt wird befestigt? - wenn nämlich Zugluft, dann schwankende Tempwerte, dann schwankende Lüfterdrehzahlen)
Wenn lineare Regelung muß dem Schwanken der Lüfterdrehzahl ein (lineares) Schwanken der Temp zugrunde liegen. Daß die Wassertemp stark schwankt ist unwahrscheinlich.

(Ich hatte das Problem, daß ich auf Sollwert regeln wollte. Hatte dann auch irgendwann ´ne ausreichend träge Konfiguration ohne daß die Lüfter dauernd hoch und runterregelten, allerdings gab es dann das Problem, daß man den Rechner nicht mit warmen Kühlwasser starten durfte (Warmstart, Absturz, Installation etc.), weil da hat es dann fast ´ne halbe Stunde gedauert, bis die Lüfter wieder auf Touren waren...)-> Regelung wieder Linear und die Wassertemp steigt langsam bis auf ca 27°C


Edit: hmpf, der Bonez war schneller...

Aber nochmal: Zugluft am Sensor ist ein nicht zu unterschätzendes Problem, achso, die Temps von CPU oder GPU (und bei modernen Boards auch der NB) können je nach Last stark schwanken...

Re: aquaero wirklich verlässlich?

Sonntag, 20. August 2006, 16:57

hab die lüfter über die wassertemp geregelt! alle anderen sensoren habe ich mit wärmeleitkleber befestigt :-)
denke es war ein problem im pogramm, habe nun alles nochmal auf werkeinstellung gemacht, wieder neu eingestellt und nun laufen sie gleichmäsiger!
komisch finde ich die ramtemp meiner Gskill F1-4000USU2-2GBHZ 2048MB Dual-Kit mit temps um die 50° be volllast!

was wäre denn eine gute anfangswassertemp zum anlaufen und vollast?

Re: aquaero wirklich verlässlich?

Sonntag, 20. August 2006, 17:05

Na ja kommt drauf an ob du Plattebn mit drinne hast oder nicht.

Wenn ja: 30°C / 40°C
Wenn nein 40°C / 45°C

Das wären meine persönlichen Einstellungen, die du nciht übernehemn musst, aber ich denke das man damit gute Ergebnisse erziehlt.

mfg b0nez
:rolleyes: