Aquaero
2.) Du kannst auch mehrere Lüfter an einem Kanal anschliessen sofern deren gesamte Leistung nicht 10W überschreitet.
4.) Das aquaero besitzt ein Relais über das sich der PC auf zwei unterschiedlichen Wegen abschalten lässt. Entweder du schliesst parallel den Power-Taster an womit das aquaero quasi im Ernstfall den Taster für x Sekunden "drückt" und der PC abschaltet.
Oder du verwendest das ATX Stand-By Kabel bei dem die grüne Power Good Leitung als Verlängerung herausgeführt ist. Diese trennst du und schliesst beide enden am Relais an. Bei Alarm würde das aquaero die Verbinung trennen und der PC bzw. das Netzteil geht sofort aus.
Du hast auch die Möglichkeit den PC über die aquasuite (Software) herunterzufahren, in den Stand-By Modus zu schicken usw.
5.) Sofern du das unter Punkt 4 angesprochene ATX Stand-By Kabel verwendest bekommt das aquaero auch im ausgeschalteten Zustand noch Strom. Dadurch läuft unter anderem die interne Uhr weiter und man kann z.B. Zeiten festlegen wann der PC eingeschaltet werden soll. Hierzu muss dann natürlich auch wieder das Relais entsprechend verbunden sein.
6.) Im Shop gibt es die Vario-LED. Das ist eine LED, die die Farbe rot und blau besitzt. Damit kannst du z.B. einstellen, dass bei kälterer Temperatur das blau stark leuchtet während mit steigender Temperatur das Blau nachlässt und das Rot stärker wird.
An den entsprechenden Anschluss kannst du aber auch andere Sachen wie z.B. ein bzw. zwei kleine Piepser anschliessen, die dann einen akustischen Alarm ausgeben.
Was diese Ausgänge machen sollen lässt sich konfigurieren.
7.) Das aquaero gibt es in fünf verschiedenen Display Versionen: VFD, OLED (grün), LCD rot invers, LCD grün invers, LCD weiss/blau. Einen ersten Eindruck kannst du dir
hier holen.
Das invers bedeutet, dass der Hintergrund schwarz ist während die eigentlichen Zeichen in der jeweiligen Farbe zu sehen sind. Bei der weiss/blau Version ist der Hintergrund hellblau und die Schrift weiss. Bei VFD sowie OLED kommt keine Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz sondern es leuchten nur die jeweiligen Pixel. Diese Versionen sind sehr kontrastreich und bieten einen hohen Blickwinkel. Die VFD Version lässt sich zudem mit Farbfolien auf fast jede Farbe trimmen.
Du kannst die Displays ürigens auch austauschen da diese nur gesteckt sind.
9.) Falls du die 12V aquastream Pumpe besitzt und diese an das aquaero anschliesst, dann kann das aquaero diverse Daten aus dem aquastream controller auslesen: Spannung, Verbrauch, Leistung etc. Die Pumpe lässt sich dann auch über das aquaero "übertakten" indem man die Frequenz anhebt. Das aquaero kann auch Fehler auslesen, diese als Alarm verarbeiten und den PC abschalten sofern hier wieder das Relais entsprechend bestückt ist. Die Abschaltung per aquasuite funktioniert hier ebenfalls.
10.) Der aquabus ist eine einfache Schnittstelle an die weitere Gerät angeschlossen werden können. Momentan wären das der multiswitch sowie das tubemeter. Das aquaero besitzt für beide Einstellungsmenüs; beim tubemeter lassen sich auch wieder Alarmwerte einstellen.
11.) Diese etwas unglückliche Formulierung meint einfach nur vier Multiswitche

Mit Bargraph ist gemeint, dass du z.B. Kaltkathoden dazu nutzen kannst die Temperatur darzustellen. Bei niedriger Temperatur leuchtet nur eine und mit steigender Temperatur werden weitere Kathoden hinzugeschaltet.
12.) Soweit richtig wobei die aquasuite mittlerweile auch zahlreiche Protokoll Funktionen bietet. Damit lassen sich Graphen darstellen, Daten exportieren, Remote-Steuerung über LAN und Internet geht ebenso etc.
13.) Wenn du nicht weisst, was es ist, dann interessiert es dich in dem Fall vermutlich weniger

Ist in erster Linie für Programmierer interessant, die alles nötige an die Hand bekommen um eigene Programme für das aquaero zu schreiben.
Ansonsten gibt es noch ein Kommandozeilenprogramm (auch mit Weboberfläche), dass auch unter Linux läuft. Der Quellcode zu dem Programm steht zur Verfügung damit sich jeder daran selber austoben kann.
16.) Du kannst über die aquasuite die interne Software des aquaero updaten. Ist so als würdest du beim Mainboard das BIOS updaten (lediglich ein grober Vergleich).