• 23.08.2025, 21:49
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Asatoth_Abaddon

Junior Member

Frage zu Überwachung/Steuerung der Wasserkühlung

Samstag, 27. Januar 2007, 02:24

Hi und guten Abend zusammen.
Ich habe mich da mal ein bisschen gesucht für die Überwachung und Steuerung der WaKü und bin auf das Aquaero gestossen in Zusammenarbeit mit dem Miltiswitch.

Also, Caseking schreibt beim Aquaero:

1. Überwachung von bis zu 6 Temperatursensoren
2. Steuerung und Überwachung von bis zu 4 Lüftern mit individuellen Regelparametern
3. Messung des Durchflusses im Kühlsystem (mit optionalen Durchflusssensor)
4. Soft-TCS, in Hardware realisierte Abschaltung des ATX-Netzteiles bei Überschreitung vorprogrammierter Parameter (mit optionalem Kabelsatz)
5. integrierte Zeitschaltuhr (mit optionalem Kabelsatz)
6. Ausgang für ein Multi-Color-Beleuchtungsmodul oder 2 Alarm-Schaltausgänge
7. Inverses Display mit wahlweise grüner oder blauer Schrift auf dunklem Hintergrund
8. Regelbare Displayhelligkeit, regelbarer Kontrast über das Menü
9. Integrierte Diagnosefunktionen für die Aquastream-Pumpe
10. aquabus - Der AC-Erweiterungsbus lässt (fast) unendliche Möglichkeiten offen und benötigt nur 3 Leitungen
11. Anschlussmöglichkeit für bis zu vier Achtkanal-Schaltkarten, die auch als Bargraph konfiguriert werden können.
12. USB-Verbindung zum Rechner, alle Einstellungen lassen sich über Software steuern und anzeigen
13. Open Source Projekt für die PC-Software, Bereitstellung von Datenblättern und Referenzsoftware
14. Edelstahlgehäuse, Beschriftungen lasergraviert
15. Taster in Metallausführung
16. Firmwareupdate per USB möglich

Wenn ich das richtig verstanden habe, macht das:

1. Bis zu 6 Temperaturen auslesen
2. Bis zu 4 Lüfter regeln, jeden individuell, auch nach verschiedenen Temperaturen
3. Den Durchfluss messen
4. ?
5. ?
6. ?
7. Es hat ein Display um die Sachen anzuzeigen
8. Display kann eingestellt werden (Helligkeit und Kontrast über das Menü des Aquaero)
9. ?
10. ?
11. ?
12. Alles was ich am Aquaero direkt machen kann, kann ich per USB über die Software machen
13. ?
14. Es hat ein Edelstahlgehäuse und die Beschriftungen sind Lasergraviert
15. Tasten sind aus Aluminium
16. ?
Beim Multiswitch schreibt Caseking:

1. 8 Hauptkanäle
2. 8 dimmbare Zusatzkanäle
3. 1 potentialfreier Relaisausgang (max. 12V, 4A)
4. Aufzeichnung von Makros und Skripten
5. einfache und schnelle Konfiguration über die beiliegende Software

1. ?
2. ?
3. ?
4. ?
5. ?

Könnt ihr bitte überprüfen, ob ich die Punkte richtig verstanden habe, und mir die, die mit einem „?“ markiert sind, erklären?

Die Funktionen der Aquastream stehen ja nach wie vor zu verfügung, oder?

Danke für eure Hilfe…

Shoggy

Sven - Admin

Re: Frage zu Überwachung/Steuerung der Wasserkühlu

Samstag, 27. Januar 2007, 03:10

Aquaero

2.) Du kannst auch mehrere Lüfter an einem Kanal anschliessen sofern deren gesamte Leistung nicht 10W überschreitet.

4.) Das aquaero besitzt ein Relais über das sich der PC auf zwei unterschiedlichen Wegen abschalten lässt. Entweder du schliesst parallel den Power-Taster an womit das aquaero quasi im Ernstfall den Taster für x Sekunden "drückt" und der PC abschaltet.

Oder du verwendest das ATX Stand-By Kabel bei dem die grüne Power Good Leitung als Verlängerung herausgeführt ist. Diese trennst du und schliesst beide enden am Relais an. Bei Alarm würde das aquaero die Verbinung trennen und der PC bzw. das Netzteil geht sofort aus.

Du hast auch die Möglichkeit den PC über die aquasuite (Software) herunterzufahren, in den Stand-By Modus zu schicken usw.

5.) Sofern du das unter Punkt 4 angesprochene ATX Stand-By Kabel verwendest bekommt das aquaero auch im ausgeschalteten Zustand noch Strom. Dadurch läuft unter anderem die interne Uhr weiter und man kann z.B. Zeiten festlegen wann der PC eingeschaltet werden soll. Hierzu muss dann natürlich auch wieder das Relais entsprechend verbunden sein.

6.) Im Shop gibt es die Vario-LED. Das ist eine LED, die die Farbe rot und blau besitzt. Damit kannst du z.B. einstellen, dass bei kälterer Temperatur das blau stark leuchtet während mit steigender Temperatur das Blau nachlässt und das Rot stärker wird.

An den entsprechenden Anschluss kannst du aber auch andere Sachen wie z.B. ein bzw. zwei kleine Piepser anschliessen, die dann einen akustischen Alarm ausgeben.

Was diese Ausgänge machen sollen lässt sich konfigurieren.

7.) Das aquaero gibt es in fünf verschiedenen Display Versionen: VFD, OLED (grün), LCD rot invers, LCD grün invers, LCD weiss/blau. Einen ersten Eindruck kannst du dir hier holen.

Das invers bedeutet, dass der Hintergrund schwarz ist während die eigentlichen Zeichen in der jeweiligen Farbe zu sehen sind. Bei der weiss/blau Version ist der Hintergrund hellblau und die Schrift weiss. Bei VFD sowie OLED kommt keine Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz sondern es leuchten nur die jeweiligen Pixel. Diese Versionen sind sehr kontrastreich und bieten einen hohen Blickwinkel. Die VFD Version lässt sich zudem mit Farbfolien auf fast jede Farbe trimmen.

Du kannst die Displays ürigens auch austauschen da diese nur gesteckt sind.

9.) Falls du die 12V aquastream Pumpe besitzt und diese an das aquaero anschliesst, dann kann das aquaero diverse Daten aus dem aquastream controller auslesen: Spannung, Verbrauch, Leistung etc. Die Pumpe lässt sich dann auch über das aquaero "übertakten" indem man die Frequenz anhebt. Das aquaero kann auch Fehler auslesen, diese als Alarm verarbeiten und den PC abschalten sofern hier wieder das Relais entsprechend bestückt ist. Die Abschaltung per aquasuite funktioniert hier ebenfalls.

10.) Der aquabus ist eine einfache Schnittstelle an die weitere Gerät angeschlossen werden können. Momentan wären das der multiswitch sowie das tubemeter. Das aquaero besitzt für beide Einstellungsmenüs; beim tubemeter lassen sich auch wieder Alarmwerte einstellen.

11.) Diese etwas unglückliche Formulierung meint einfach nur vier Multiswitche ;)
Mit Bargraph ist gemeint, dass du z.B. Kaltkathoden dazu nutzen kannst die Temperatur darzustellen. Bei niedriger Temperatur leuchtet nur eine und mit steigender Temperatur werden weitere Kathoden hinzugeschaltet.

12.) Soweit richtig wobei die aquasuite mittlerweile auch zahlreiche Protokoll Funktionen bietet. Damit lassen sich Graphen darstellen, Daten exportieren, Remote-Steuerung über LAN und Internet geht ebenso etc.

13.) Wenn du nicht weisst, was es ist, dann interessiert es dich in dem Fall vermutlich weniger ;)
Ist in erster Linie für Programmierer interessant, die alles nötige an die Hand bekommen um eigene Programme für das aquaero zu schreiben.

Ansonsten gibt es noch ein Kommandozeilenprogramm (auch mit Weboberfläche), dass auch unter Linux läuft. Der Quellcode zu dem Programm steht zur Verfügung damit sich jeder daran selber austoben kann.

16.) Du kannst über die aquasuite die interne Software des aquaero updaten. Ist so als würdest du beim Mainboard das BIOS updaten (lediglich ein grober Vergleich).

Shoggy

Sven - Admin

Re: Frage zu Überwachung/Steuerung der Wasserkühlu

Samstag, 27. Januar 2007, 03:11

Multiswitch

1.) Du hast am Multiswitch 8 Leistungsausgänge an die du irgendetwas hängen kannst, dass maximal 1A bei 12V frisst.

2.) Acht weitere Kanäle lassen sich für LEDs nutzen.

3.) An das Relais kannst du irgendetwas anschliessen, dass ein- oder ausgeschaltet werden soll. Der Hauptunterschied zu den normalen Kanälen liegt darain, dass das Relais einfach nur schaltet und selber keinen Strom abgibt. Was auch immer du anschliesst, es darf nicht mehr als 4A bei 12V fressen.

4.) Über die aquasuite kannst Makros oder Scripte erstellen. Damit könntest du z.B. den LED Ausgängen einen Night Rider Effekt verpassen oder du legst fest, dass beim Drücken von Taste 1 die Kaltkathoden an Kanel 7 und 8 abwescheldn jeweils eine Sekunde aufleuchten soll. Da ist im Endeffekt nur deine eigenen Phantasie die Grenze wobei hier etwas Programmiererfahrung nötig ist.

5.) Mehr oder wenige das selbe wie unter Punkt 5. Du kannst alles über die aquasuite konfigurieren.

---------------

Beim Multiswitch sei noch eine kleine Einschränkung erwähnt. Der Multiswitch lässt sich in zwei verschiedenen Modi betreiben. Bei einem lassen sich die Ausgänge nur zum schalten (ein/aus) verwenden während in dem anderen die Ausgänge mittels PWM in 26 Stufen geregelt werden können.

Wenn der Multiswitch per aquabus am aquaero hängt lassen sich die Ausgänge automatisch nur noch als Schalter verwenden. Eine Regelung ist in dem Fall nicht mehr möglich.

---------------

Die Funktionen der aquastream bleiben dir erhalten wobei du indirekt sogar noch ein paar dazubekommst: stufenloses "übertakten", graphische Auswertung diverser Daten, PC-Abschaltung bei Störung usw.

Asatoth_Abaddon

Junior Member

Re: Frage zu Überwachung/Steuerung der Wasserkühlu

Samstag, 27. Januar 2007, 10:22

Also kann ich über das Aquaero mit Multiswitch meine CCFL's steuern?

buekka

Senior Member

Re: Frage zu Überwachung/Steuerung der Wasserkühlu

Samstag, 27. Januar 2007, 12:25

Zitat von »Asatoth_Abaddon«

Also kann ich über das Aquaero mit Multiswitch meine CCFL's steuern?

dafür brauchst du nur ein multiswitch. ein aquaero ist dafür nicht notwendig

Shoggy

Sven - Admin

Re: Frage zu Überwachung/Steuerung der Wasserkühlu

Samstag, 27. Januar 2007, 14:40

Wie gesagt, wenn du aquaero und multiswitch per aquabus miteinander verbindest kannst du die Kanäle nur ein- und ausschalten. Wenn du sie auch Regeln willst (26 Stufen) muss der multiswitch am USB angeschlossen sein.

cinhcet8

Full Member

Frage zu Überwachung/Steuerung der Wasserkühlung

Mittwoch, 31. Januar 2007, 12:04

auch wenn das jetzt nichts zur sache tut, du hättest dich doch auch mal bei Shoggy bedanken können, war sicherlich viel arbeit!! ;) ;)
Dann lob ich ihn hiermit halt mal
Grüße
cinhcet