• 24.08.2025, 19:55
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Reese

Full Member

Ein oder zwei AS?

Samstag, 24. Februar 2007, 20:57

Hallo Aqua-Gemeinde,

ich baue gerade meine Wakü um (vorerst noch im Kopf) um den Rechner etwas aufzuräumen und einge Radiatoren
rauszuwerfen. z.Z. betreibt eine eheim 1046 mein System. Da extern noch ein evo1800 hinzukommen soll frage
ich mich nun aber doch ob die Pumpe nun noch reicht. Laut Forum soll der evo 1800 nur einen sehr geringen
Wiederstand wie der evo360 haben, aber ich bin meines Erachtens schon am unteren Limit des Durchflusses.
Ich überlege gegen eine oder sogar zwei aquastream zu tauschen. Mit einer starken Laing habe ich auch lange
geliebäugelt, aber ich glaube die AS ist einfach leiser (ausserdem nen AC Produkt) Also, meine Fragen:

1. Die Glaubensfrage, eine aquastream oder eine Laing mit poweradjust?
(Ich tendiere eigentlich stark zur AS)

2. Kann das poweradjust an die aquaero Platine geflanscht werden?

3. Die maximale Leistung einer aquastream liegt, Grundlage ist meine Forumssuche, bis ca. maximal 50% über
der einer eheim 1046?

4. Wenn ich eine zweite aquastream anschaffe sollte, brauche ich einen zweiten Controller für die aquastream?
(Ich vermute ja wegen der ID?)

5. Einen Controller kann man hinten an die aquaero flanschen, aber auch zwei? Braucht man dazu noch
Materialien wie Schrauben? Der Abstandshalter ist ja schon per default beim aquaero dabei?

6. In Reihe geschaltet addiert sich >grob< die Leistung der Pumpen?

7. Wieviele Lüfter darf man eigentlich parallel an einem separaten Netzteilstrang betreiben? (x Lüfter am
evo1800 sollen nicht x eigene Kabel bekommen sondern eigentlich nur eins welches x mal mit einem Y-Kabel
gesplittet wird)

8. Gibt es den evo1800 "nur" noch in der 2te Wahl Edition?

9. Noch offene Fragen ... :-)

System:
CMStacker 830 Gehäuse, kontrolliert über eine aquaero
2 mal SpaWa
2 mal Twinplex Pro
1 mal Cuplex Pro
1 mal aquagratix X1900XTX
1 mal eheim 1046, reicht gerade noch für 18 l/h
1 mal DFS
1 mal evo160
3 mal evo120 (günstig bei ebay bekommen, müllen mir aber platzmässig das System zu und fliegen jetzt alle
raus, wenn man nicht sofort richtig kauft, kauft man zweimal ...)
2 mal aquatube, einer im Deckel, einer über eine aquabay in der Front, ich finde diese Variante besonders
beim Befüllen & Entlüften sehr praktisch, ausserdem will ich auch vorne was zum gucken haben :-)
12 mal Winkel

rausfliegen tut
3 mal evo120, kosten einfach zuviel Platz, Winkel und Verschlauchung

reinkommen wird
1 mal evo1800 (extern)
viel externer Schlauch, ebenerdig
1 mal Dual aquadrive
eine neue, stärkere Pumpe, evtl. sogar zwei AS

Ich befürchte ich kann die aquaero nicht nutzen um die Lüfter des evo1800 zu bedienen da diese zuviel
Grundlast ziehen werden? Naja, fest 5V wird gehen (müssen).


(\__/)
(O.o ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help
(> < ) him on his way to world domination ... Verkaufe zwei RAMPLEX Module

Shoggy

Sven - Admin

Re: Ein oder zwei AS?

Samstag, 24. Februar 2007, 21:14

4.) Du brauchst in jedem Fall zwei Controller. Zum einen für die Unterscheidung im Aquaero und zum anderen ist ein einzelner Controller nicht dafür ausgelegt zwei Pumpen zu befeueren.

5.) Mt entsprechenden Abstandshalten kannst du auch zwei Controller montieren:

Reese

Full Member

Re: Ein oder zwei AS?

Samstag, 24. Februar 2007, 21:22

@shoggy

Ich habe es mir fast schon so gedacht, Danke das Du auch direkt ein Bild mit herbei gezaubert hast, dann werde ich dies so einplanen, zusammen mit einem "shoggy Schwam-Sandwich" *g
(\__/)
(O.o ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help
(> < ) him on his way to world domination ... Verkaufe zwei RAMPLEX Module

Shoggy

Sven - Admin

Re: Ein oder zwei AS?

Sonntag, 25. Februar 2007, 01:06

So, was die Forums-Uhr mal wieder nicht korrekt zeigt: um 20:15 musste ich quasi weg ;)

Jetzt habe ich mehr Zeit für den Rest ;D

1.) Da würde ich doch eher die Aquastream bevorzugen. Der Controller kannst du schön biem aquaero einbinden, die Pumpe selbst sollte ohne grösseren Aufwand flüsterleise laufen und du spart mit der aquastream zudem auch ein paar Euro da die Kombination aus Laing und Poweradjust teurer käme.

2.) Nicht 100%-tig sicher aber die Platine müsste sich wie der aquastream Controller montieren lassen. Ausser Pltz sparst du damit allerdings nichts da keine Verbindung zum aquaero möglich ist.

3.) Die Eheim 1046 und die aquastream geben sich meiner Meinung nach nicht sonderlich viel. Wenn du die aquastream "übertaktest" sieht das natürlich gleich anders aus. Was sich herausholen lässt hängt wohl auch vom Kreislauf ab. Bei mir habe ich mit einem älteren System 33l/h mit der Standardfrequenz gehabt und 57l/h mit 74Hz. Das sind über 70% Steigerung.

6.) Ganz ehrlich: keine Ahnung ;D

7.) In Lüftern wird sich das kaum angeben lassen da die ja allesamt unterschiedliche Werte haben. Manche Lüfter begnügen sich mit relativ wenig Strom während andere ihn regelrecht verschlingen. Alles in allem solltest du aber keine Probleme bekommen 15 Stück davon an einem Strang anzuschliessen sofern das nicht gerade so ein Super-Fresser ist. Ganz abgesehen davon würde das sowieso keinen Sinn machen. Das wäre von der Geräuschentwicklung her ja nervtötend.

8.) Nach meinem Wissensstand gibt es derzeit keine anderen als die 2te Wahl.

9.) Je nach Lüfter kannst du durchaus alles ans aquaero hängen. Du hast schliesslich 10W pro Kanal bzw. 30W Gesamtleistung. Da geht schon einiges.