So, was die Forums-Uhr mal wieder nicht korrekt zeigt: um 20:15
musste ich quasi weg
Jetzt habe ich mehr Zeit für den Rest ;D
1.) Da würde ich doch eher die Aquastream bevorzugen. Der Controller kannst du schön biem aquaero einbinden, die Pumpe selbst sollte ohne grösseren Aufwand flüsterleise laufen und du spart mit der aquastream zudem auch ein paar Euro da die Kombination aus Laing und Poweradjust teurer käme.
2.) Nicht 100%-tig sicher aber die Platine müsste sich wie der aquastream Controller montieren lassen. Ausser Pltz sparst du damit allerdings nichts da keine Verbindung zum aquaero möglich ist.
3.) Die Eheim 1046 und die aquastream geben sich meiner Meinung nach nicht sonderlich viel. Wenn du die aquastream "übertaktest" sieht das natürlich gleich anders aus. Was sich herausholen lässt hängt wohl auch vom Kreislauf ab. Bei mir habe ich mit einem älteren System 33l/h mit der Standardfrequenz gehabt und 57l/h mit 74Hz. Das sind über 70% Steigerung.
6.) Ganz ehrlich: keine Ahnung ;D
7.) In Lüftern wird sich das kaum angeben lassen da die ja allesamt unterschiedliche Werte haben. Manche Lüfter begnügen sich mit relativ wenig Strom während andere ihn regelrecht verschlingen. Alles in allem solltest du aber keine Probleme bekommen 15 Stück davon an einem Strang anzuschliessen sofern das nicht gerade so ein Super-Fresser ist. Ganz abgesehen davon würde das sowieso keinen Sinn machen. Das wäre von der Geräuschentwicklung her ja nervtötend.
8.) Nach meinem Wissensstand gibt es derzeit keine anderen als die 2te Wahl.
9.) Je nach Lüfter kannst du durchaus alles ans aquaero hängen. Du hast schliesslich 10W pro Kanal bzw. 30W Gesamtleistung. Da geht schon einiges.