• 11.06.2024, 07:06
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Multiswitch und PWM

Montag, 1. Januar 2007, 16:36

Hallo zusammen,

ich hätte ein paar Fragen zum Multiswitch,

Mit wieviel Hz läuft die PWM beim aktuellen Modell ?

Gibts erfahrungen bezüglich dem Betreiben von LEDs damit, also Flackern, oder sonstige Probleme ?


Wieviel LEDs kann ich parallel an einen LED Ausgang packen ? Oder geht da jeweils nur eine rein ?


zum programmieren:

lassen sich die ausgänge einzeln ansteuern und mit vorgegebenem wert ? Also 100 %, 50 % etc...
In welcher Zeitspanne ist das möglich, also 100 ms, 500 ms, 1 s etc...
ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II

Re: Multiswitch und PWM

Montag, 1. Januar 2007, 18:22

pro kanal steht bei 12V 1A zur verfügung. wieviele LEDs das wären, kannst du ja dann selbst ausrechnen.
PWM macht sich bei mir weder bei den LEDs, noch bei den kathoden bemerkbar. da flackert rein gar nichts..

Re: Multiswitch und PWM

Montag, 1. Januar 2007, 18:39

Nein, ich mein nicht die 12 V Ausgänge...

sondern die speziellen LED ausgänge die da mit drauf sind... :)
ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II

Re: Multiswitch und PWM

Montag, 1. Januar 2007, 19:11

Der "spezielle LED-Ausgang" ist laut Handbuch einfach +5V mit 100Ohm in Reihe. D.h. wenn Du eine LED mit 3V Durchlasspannung anschließt begrenzet der Widerstand den Strom auf (5V-3V)/100Ohm=20mA.
Wenn Du LEDs mit einer Durchlassspannung von 1.5V hast (normale rote) kannst Du zwei in Serie schalten.
Parallelschaltung LEDs ist etwas problematisch, weil auch typgleiche LEDs fertigungsbedingt eine etwas verschiedene Schwellspannung haben können. Aufgrund der exponentiellen U/I-Kennlinie kann aus einem Unterschied von wenigen mV ein beträchtlicher Unterschied im Strom werden. Man kann das Problem abmildern indem man einen kleinen Widerstand (10-20Ohm) in Serie zu jeder LED schaltet.
Wenn Du z.B. zwei 3V-LEDs (mit jeweils 10Ohm in Serie) parallel schaltest, fließt durch jede LED nur noch 10mA. Wenn Dich nicht stört dass die LEDs dann etwas dunkler sind ist das eine Option.

Gruß
Christoph

Re: Multiswitch und PWM

Montag, 1. Januar 2007, 20:41

merci für deine erklärung christoph...

ism bisschen blöd, hätte 12 LED paare die ich gern angeklemmt hätte, naja, muss ich mich mal nach alternativen umschauen...
ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II

Re: Multiswitch und PWM

Montag, 1. Januar 2007, 22:11

Mit ein bisschen Bastelei (2 Widerständen + 1 Transitor pro Kanal) könnte man an einem Kanal 3 LEDs in Serie betreiben.

Wenn Du Interesse hast (und ich das Zeichenprogramm installiert habe) kann ich Dir gerne eine Schaltung schicken.

Gruß
Christoph

Re: Multiswitch und PWM

Montag, 1. Januar 2007, 22:24

Zitat von »chrisrot«

Mit ein bisschen Bastelei (2 Widerständen + 1 Transitor pro Kanal) könnte man an einem Kanal 3 LEDs in Serie betreiben.

Wenn Du Interesse hast (und ich das Zeichenprogramm installiert habe) kann ich Dir gerne eine Schaltung schicken.

Gruß
Christoph


Das angebot nehm ich natürlich gern an, danke dir...

Werd ich schnell noch ein MS mitbestellen ;)
ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II

Re: Multiswitch und PWM

Dienstag, 2. Januar 2007, 10:32

Ich hab einen Schaltplan aufgezeichnet:
Schaltplan -- OOps war falsch s.u.
Kurz zur Funktion: Das Signal vom Multiswitch-LED-Ausgang steuert die Basis des Transistors an. Der Widerstand R1 begrenzt den Strom durch die Basis auf ca. 4mA.
Wenn der LED-Ausgang an ist, fließt Strom durch die Basis und der Transistor schaltet die LEDs ein. Den Widerstand R2 (R3,R4 und R5) musst Du so dimensionieren, dass der gewünschte Strom, z.B. 20mA, durch die LEDs fließt. Dazu musst Du die Durchlassspannung der LEDs kennen. Die steht im Datenblatt oder man muss sie messen. R2 ist dann R2=(12V - 3* Udurchlass)/Iled, z.B. R2=(12V - 3*3V)/0.02=150Ohm.
(Den Spannungsabfall am Transistor habe ich vernachlässigt).
Der BC547 kann laut Datenblatt 100mA schalten. Du kannst also, wie Schaltplan mit R3-5 und LED 4-12 angedeutet, auch alle 12 LEDs an einen Transistor hängen.

PS: Natürlich kann ich keine Garantie übernehmen. Wenn's Puff macht war ich's nicht.

Gruß
Christoph

PPS: Die Durchlassspannung kannst messen, indem Du z.B. eine LED mit einem Vorwiderstand von 1k an 12V hängst und dann die Spannung über der LED misst.

Re: Multiswitch und PWM

Dienstag, 2. Januar 2007, 10:40

Hallo,
@chrisrot

das funktioniert so nicht.
Da die LED ausgänge Open Collector sind "kommt da ja keine Spannung raus".
Dh. DU brachst noch einen Widerstand zb. 1K in richtung 5V vor dem Basiswiderstand. Dann sollte das so funktionieren.
Als Basisvorwiderstand würde ich 10K oder 4K7 nehmen, das sollte auch reichen.

MfG
Sebastian

Re: Multiswitch und PWM

Dienstag, 2. Januar 2007, 12:31

Das mit OC-Ausgang wusste ich nicht. Sorry. Ist aber eigentlich auch logisch...

Das müsste doch tun ?

Schaltung

Oder ?
Wie viel Strom kann denn der Open-Collector-Eingang aufnehmen ?
Vielleicht kann man ja ganz auf den externen Transistor verzichten.

Gruß
Christoph

Re: Multiswitch und PWM

Mittwoch, 3. Januar 2007, 21:25

Merci für die Schaltung...

Kommt mir nicht ganz unrecht, hab noch einige BC557B da, die ich dann nehmen werd...

Allerdings eins das bei dem ich mir unsicher bin aufgrund des Pfeils beim Transistor
Bei deiner Schaltung
Oben Collector (C), Mitte Basis (B) ist klar, Unten Emitter (E) ?
ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II

Re: Multiswitch und PWM

Mittwoch, 3. Januar 2007, 21:58

Hallo Benny,

oben (der mit dem Pfeil) Emitter, unten Collector, links Basis. Der Pfeil zeigt zur Basis, ist also ein pnp-Typ.

Gruß
Christoph

Re: Multiswitch und PWM

Mittwoch, 3. Januar 2007, 22:16

Genau das hat mich etwas verunsichert, merci... ^^
ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II

Re: Multiswitch und PWM

Donnerstag, 4. Januar 2007, 20:14

Soodele...





Die Platine wird über nen Molex Stecker mit 12 V und Masse versorgt...

Die Multiswitch LED Ausgänge (VCC LED 1-8) hol ich alle über ein Flachbandkabel rüber auf meine Platine...
Das sind die Stecker (1-8) an die drekt ein Widerstand (10 K) weggeht zu den Transistoren...

Die Masse führ ich nicht auf den Multiswitch zurück - da nutzt ich die Masse von dem Molexstecker.

Dabei führ ich dann 4 Kabel weiter auf 4 Leistungsausgänge des AE, um alle 12 LED paare beliebig ansteuern zu können...


Ich hoff ma ihr könnt mir folgen, wenn nicht mach ich noch schnell nen schaltplan...


Jetzt heist es halt waten auf ACB und meinen Multiswitch... ^^


EDIT : Funktionstest erfolgreich... ^^
ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II

Re: Multiswitch und PWM

Sonntag, 18. Februar 2007, 16:49

Eigene Dummheit :)
ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II

murphy2

Junior Member

Re: Multiswitch und PWM

Donnerstag, 1. März 2007, 16:12

Und hats jez doch funktioniert?

Wenn ja wär ein Schaltplan cool.....

sees
Murphy2

Re: Multiswitch und PWM

Freitag, 2. März 2007, 20:01

Ja, es funktiert tadelos mit chrisrots schaltung - du musst sie einfach nur an den LED GND Anschluss hängen :)
ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II