• 31.05.2024, 11:51
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Aquaero+Aquastream - ab wann brauchen beide Strom?

Freitag, 27. April 2007, 10:26

Hallo,

ich plane, mir im Spätsommer einen HTPC, auf Basis des Mozart TX, zusammen zu stellen und bin quasi in der Planungsphase für das Gehäuse/Kühlung. Selbstverständlich soll alles wassergekühlt werden.
Zur Steuerung und Überwachung plane ich den Einsatz eines Aquaero. Ans Aquaero soll folgende "Sensorik":

- 4 Lüfter
- 4-6 Thermosensoren
- Tubemeter
- DFM

Da eine Aquastream noch vorhanden ist würde ich die natürlich auch gerne weiter benutzen. In der Anleitung ließt man, dass die Auqastream über das Auqaero versorgt werden kann. Im Forum liest man aber von Fällen in denen der vom Aquaero gelieferte Strom nicht mehr ausreicht.
Gibt es da einen "Schwellenwert"? Muss ich bei meiner geplanten Bestückung damit rechnen, dass ich beides Versorgen muss?
Und ist dieser Betrieb offiziell von AC freigegeben (Leider ließt man da den ein oder anderen Widerspruch).

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

mfg Vibes

PS: Sollte hier der ein oder andere Mozart TX Besitzer dabei sein würde ich mich sehr über ein paar Bilder zum Case freuen.

PPS: Und mir ist eben aufgefallen, dass ich peinlicherweise meinen ersten Thread gleich mal im falschen Forum aufgemacht habe - wenn ein Mod so freundlich wäre und ihn nach "Überwachung und Steuerung" verschieben könnte...

Re: Aquaero+Aquastream - ab wann brauchen beide St

Freitag, 27. April 2007, 10:55

Hi und Willkommen im Forum :)

Eigentlich sollte das Datenkabel zur Stromversorgung der Aquastream völlig ausreichen.
Gelegentlich treten solche Fälle wie du sie geschildert hast auf, aber dennoch sehr selten....wenn es dennoch überhaupt nicht funktioniert und die Aquastram nicht anspringt, kannst du den Strom an die AS Platine anschließen.

Bei meinem System versorgt das Aquaero 2 Aquastreams über ein Datenkabel mit Strom und ich habe keinerlei Probleme. ;)

Re: Aquaero+Aquastream - ab wann brauchen beide St

Freitag, 27. April 2007, 14:40

Hatte auch das Problem, das beide Pumpen nicht gut liefen ohne zusätzliche Versorgung.

Siehe: http://forum.aqua-computer.de/index.php?…&threadID=91845

Re: Aquaero+Aquastream - ab wann brauchen beide St

Freitag, 27. April 2007, 15:00

Also wird es, selbst bei voller Sensorikabteilung, erst bei zwei Pumpen problematisch, so dass ich mir eigentlich keine weitern Gedanken machen muss.

Danke für die Antworten.

mfg

Vibes

Tomr

unregistriert

Re: Aquaero+Aquastream - ab wann brauchen beide St

Sonntag, 13. Mai 2007, 11:28

sry, aber da hatte einer nach bildern gefragt

Re: Aquaero+Aquastream - ab wann brauchen beide St

Sonntag, 13. Mai 2007, 15:53

Tomr, dein Beitrag passt ja jetzt hier nicht so wirklich hin...

Was mich am meisten stört ist dieser sch... Werbebanner da drin zumal er sich nicht mal rauseditieren lässt. Nehm ich das entsprechende Bild raus, kommt es wieder an anderer Stelle.

edit: sorry, aber ich habe jetzt so lange von hinten an Bilder weggelöscht bis der Banner nicht mehr kam.