• 30.07.2025, 13:40
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Warhead

Full Member

Frage zu Aquaero + Durchflussmessung

Dienstag, 4. Dezember 2007, 01:14

sodale, juten tach die damen und herren ;D

mal ne prinzipielle frage zur durchflussmessung des aquaero:

wie erfolgt die auswertung und die umrechnung in l/min respektive pro h?

weil laut logischer überlegung: xxx pulse pro minute = 1l/min zb, ergo sind 20*xxx = 20l/min...

warum erhält man aber bei einer höheren "drehzahl" einen kleineren durchlusswert?!?

PS: gemessen wird mit aquaero + flowmeter pro (jajaaa, is nich von euch etc pp...da das aber scheinabr echt nur ne umrechnugnsfrage ist, isses nicht gerade kundenfreundlich, wenn man derartige umrechnungen nicht integriert...nomma 25€ nur fürnen d.messer von euch sind einfach nich drin als student wenn der andere eh schon vorhanden war :-[ )

sebastian

Administrator

Re: Frage zu Aquaero + Durchflussmessung

Dienstag, 4. Dezember 2007, 10:14

du musst den kalibrierwert entsprechend angleichen.
Dann passt auch die messung.

DeriC

Junior Member

Re: Frage zu Aquaero + Durchflussmessung

Dienstag, 4. Dezember 2007, 10:49

2800 Impulse/Liter

Warhead

Full Member

Re: Frage zu Aquaero + Durchflussmessung

Dienstag, 4. Dezember 2007, 13:13

ja ne, das dacht ich auch...aber da gehts erstmal schon los, dass man nur bis 2500 impulse einstellen kann, aber der hammer kommt noch:

laing @12V bringt 3600 impulse ca...da sagt der aquaero, das wären ca 0,6 l/min....@7,5V kommen nur noch knapp 1600 impulse und der aquero bildet sich dann ein, das wären 0,7 l/min...ist klar!!

am lüfteranschluss gehts, nur direkt bei der durchflussmessung macht der genau kontra und somit völlig verkehrt... >:(

sebastian

Administrator

Re: Frage zu Aquaero + Durchflussmessung

Dienstag, 4. Dezember 2007, 13:57

das kommt daher das das aquaero nicht für solche Sensoren ausgelegt ist.
Sensoren mit Impulseraten von 200-1000 funktionieren sehr gut,.. darüber wird es Kritisch bzw. ungenau.
Das wird auch nicht geändert bzw. kann auch nicht geändert werden.

Warhead

Full Member

Re: Frage zu Aquaero + Durchflussmessung

Dienstag, 4. Dezember 2007, 14:08

sorry aber es geht nicht um ungenau...das sind einfach mal komplett falsche rechnungen die die software da vornimmt! mit nem angeschlossenen lüfter ist es das gleiche spiel: tachosignal an aquaero, regelung über mainboard auf 600upm und dann auf knapp unter 1000upm. bei der durchflussmessung sind die 1000upm WENIGER durchfluss, das ist doch mal kompletter nonsens! das hat dann wohl auch nix damit zu tun, dasses bei dem flowmeter 2800 impulse/l sind...deswegen hat der flow auch nur nen tachosignal von 800-1600 ca, ergo wäre ungenau auch vollkommen wayne, wenn das teil wenigstens mal korrrekt umrechnen würde

sebastian

Administrator

Re: Frage zu Aquaero + Durchflussmessung

Dienstag, 4. Dezember 2007, 14:13

ich glaube du versteht das nicht richtig.
Das aquaero kann bei so schnellen impulsfolgen den richtigen messwert einfach nicht mehr ermitteln.
Das ist technisch nun mal so, und da können wir auch nix dran ändern. Benutze einen anderen Sensor.

Warhead

Full Member

Re: Frage zu Aquaero + Durchflussmessung

Dienstag, 4. Dezember 2007, 14:17

und hier werd ich scheinbar nicht verstanden...selbst bei unter 1000 umdrehungen und somit impulsen, rechnet die aquaero bei der durchflussmessung umgekehrt linear proportional (mehr impulse == weniger durchfluss) WAS EBEN NICHT vom sensor abhängt, da es siehe oben bei einem langsamdrehenden LÜFTER genau gleich ist!

will man mich nicht verstehen oder bekommt man nur standardantworten ala "kauf dir unsern durchflussmesser oder du bekommst keinen support für deine 100€ aquaero" >:(

b0nez

God

Re: Frage zu Aquaero + Durchflussmessung

Dienstag, 4. Dezember 2007, 14:21

um das mal verständlich zu machen ;)

das ae misst anders als man annimmt
so weit ich mich noch erinnere wird dort net der impuls per liter multiplizeirt sondern die zeit zwischen den einzelnen impulsen gemessen oder irgendwie so ::)

ich such mal den thread, irgendwo ist der bestimmt ;D
:rolleyes:

Warhead

Full Member

Re: Frage zu Aquaero + Durchflussmessung

Dienstag, 4. Dezember 2007, 14:25

hm....dann müsstes doch aber dennoch korrekt berechnen könenn oder nicht?

habe ich mehr impulse pro zeiteinheit, dann hab ich logischerweise weniger zeit zwischen den impulsen
und selbst die messturbine von auqa-comp wird sich doch sicherlich bei mehr durchfluss schneller drehn, ergo mehr impulse bringen (somit weniger zeit zwischen den impulsen)

könnte aqauero die zeit dazwischen nicht mehr messen weil unterhalb vom messbereich, dann wärs ja wieder was anderes, aber das scheint ja nicht der fall zu sien :-/

gr3if

God

Re: Frage zu Aquaero + Durchflussmessung

Dienstag, 4. Dezember 2007, 14:32

Also DAS Aquaero hat zumindest bei den Digimensa Sensoren für den mit der grösseren Düse weniger Impulse. Wenn man den Dfm mit 5.6mm Düse nun auf 512 impulse stell (ist der Wert des 3.3mm) Dann gibt es weniger Durchfluss.
Insofern wäre also maximaler Durchfluss bei 1 Impuls oder hab ich da was falsch?
Zumindest kriege ich bei 1 Impuls/liter den höchsten Wert.

So wie du das jetzt mit der Laing verbastelst kann ich dir gerade auch nicht sagen.

b0nez

God

Re: Frage zu Aquaero + Durchflussmessung

Dienstag, 4. Dezember 2007, 14:35

aber was ich in deinem thread noch net verstehe ist was da auf einmal die laing mit der impulszahl zu tun hat oO
:rolleyes:

sebastian

Administrator

Re: Frage zu Aquaero + Durchflussmessung

Dienstag, 4. Dezember 2007, 14:46

Zitat von »Warhead«

und hier werd ich scheinbar nicht verstanden...selbst bei unter 1000 umdrehungen und somit impulsen, rechnet die aquaero bei der durchflussmessung umgekehrt linear proportional (mehr impulse == weniger durchfluss) WAS EBEN NICHT vom sensor abhängt, da es siehe oben bei einem langsamdrehenden LÜFTER genau gleich ist!

Ein Lüfter ist eben KEIN Duchflusssensor.
Bei einem Lüfter komen bei 1000U/Min 2000Impulse /min zusammen.
Mehr Impulse am Flow Sensor == größerer Duchfluss.
Das ganze wird immer mit dem Sensor Kalibrierwert verrechnet.

Warhead

Full Member

Re: Frage zu Aquaero + Durchflussmessung

Dienstag, 4. Dezember 2007, 14:59

Zitat von »Weihnachtsb0nez«

aber was ich in deinem thread noch net verstehe ist was da auf einmal die laing mit der impulszahl zu tun hat oO


simple sache: laing gedrosselt auf 7,5V == weniger durchfluss == weniger impulse


Zitat

Insofern wäre also maximaler Durchfluss bei 1 Impuls oder hab ich da was falsch?
Zumindest kriege ich bei 1 Impuls/liter den höchsten Wert.

na n höherer wert is ja auch logisch wenn du in der software die kalibrierung auf 1 pro l stellst, dann sind die empfangenen impulse == Liter


das mit den weniger impulsen pro liter bei der 5,6er düse wird ja zb von der fläche kommen, denn weniger durchlassfläche bedeutet geschwindigkeitszunahme und ergo mehr erzeugte impulse...

Warhead

Full Member

Re: Frage zu Aquaero + Durchflussmessung

Dienstag, 4. Dezember 2007, 15:02

Zitat von »Sebastian«


Mehr Impulse am Flow Sensor == größerer Duchfluss.
Das ganze wird immer mit dem Sensor Kalibrierwert verrechnet.


das is mir scho klar, nur stimmt eben das mit mehr impulsen == mehr durchfluss nicht, da ja das aquaero bei mehr impulsen weniger durchfluss errrechnet, davon red ich ja die ganze zeit ::)