Hi,
ich plane im Moment mein Wasserkühlungssystem mit einer Kontrollinstanz zu versehen. Und da im Deckel des Gehäuses nunmal noch Platz für ein Aquaero ist... und sonst auch alles von AC ist
Bevor ich bestelle brauche ich aber nochmal nen Gegencheck meiner Logik von Leuten, die sich damit auskennen:
1) Aquastream XT wird per USB ans Mainboard und per Aquabus ans Aquaero angeschlossen - und kann dann auch per AE geflasht werden?
2) Ich habe keine Möglichkeit im Aquatube einen Temperatur- oder Wasserstandssensor zu befestigen - plane daher mit einem Plug-and-Cool Temperatursensor in einem T-Stück. Reicht ein Sensor im System oder macht aus irgendeinem Grund noch einer Sinn? (In der AS XT ist ja auch noch einer enthalten...).
3.1) Zum Hard-Cut-Off brauche ich ein 24p ATX Break Kabel + Relaisstecker?
3.2) Mit dem 24p ATX Kabel hat das AE ja auch eine Standbyspannung - im ausgeschalteten Zustand des PCs ist das AE aber aus und unbeleuchtet ja?
4) Ich vermute dass man das AE so konfigurieren kann dass es bei Überschreiten eines von mehreren Werten (unterschiedliche Temperatursensoren, Durchflusssensor) den PC abschaltet?
5) Lüftersteuerung: OK, ich habe 2x12cm Lüfter auf dem Airplex XT, die ich gerne per aquabus Y-Adapter über einen Kanal steuern würde. Möglich? Dann nochmal 2x(2x12cm Lüfter) per aquabus Y-Adapter auf zwei anderen Kanälen (HDD-Lüfter) und den letzten Kanal für einen 12cm Gehäuselüfter einzeln. Geht oder geht nicht?
Ich habe wirklich versucht möglichst viele Infos vorab zu sammeln, aber diese Fragen blieben mir einfach - sorry an all diejenigen, die sich beim Lesen ein "RTFM" denken
Gruß,
Mr._Invisible