Hallo,
nachdem nun die Komponenten meines Kühlkreislaufs feststehen, habe ich ein Problem mit der Verkabelung der Stromversorgung, Steuerung und Sensorik. Zunächst sieht mein geplanter Kühlkreislauf wie folgt aus (Mainboard mit Intel Core Quad 9300 + nVidia 780i, Grafik nVidia 8800 GTS@740MHz):
Aquastream->HDD->GPU(Kombikühler)->CPU->NB->SB->SW->evo1080->Aquatube->Aquastream.
Ich habe diese Reihenfolge gewählt, weil die Festplatte die niedrigsten Temperaturen verträgt und infolgedessen am Anfang des Kreislaufs stehen sollte, und meine GPU (übertaktete 8800GTS) vermutlich die höchste Verlustleistung im System hat. Sollte das so falsch sein, bitte ich um einen Hinweis.
Zur Steuerung und Sensorik folgende Fragen:
(1) Wieviele Wassertemperatursensoren brauche ich? Meine intuitive Antwort wäre: einen irgendwo zwischen Radiator und dem ersten Kühlkörper im Kreislauf, und einen hinter dem letzten Kühlkörper im Kreislauf, so dass ich die höchste und die niedrigste Temperatur im Kreislauf sehen kann. OK?
(2) Wieviele andere Temperatursensoren brauche ich und wo genau bringt man die an? Ideal, schätze ich, wäre wohl einer an jedem Kühlkörper, aber ich will insgesamt nicht mehr als 6, und zwei von denen sind schon Wassertemperatursensoren. Also einen an GPU, CPU, NB und HDD? Angebracht am Metall des jeweiligen Kühlkörpers? Oder woanders?
(3) Wenn ich den evo1080 mit drei Lüftern bestücken will, und die mit dem Aquaero steuern, wie schließe ich die Lüfter an den Aquaero an? Der Gedanke, für jeden Lüfter ein Kabel vom Aquaero durch das gesamte Gehäuse und hinten heraus zu führen, gefällt mir nicht besonders. Gibt's eine Alternative?
(4) Zur Stromversorgung: Ich will die Wasserkühlung unabhängig vom eigentlichen PC betreiben können. Zielvorgabe ist: ich schalte die Schalterleiste ein, an der meine PC-Komponenten hängen, und die Wasserkühlung (inklusive Aquaero) geht sofort an, der PC aber erst, nachdem ich den üblichen Taster betätigt habe. Was muss ich tun, damit es so funktioniert? Ich hatte an ein separates kleines Netzteil für die Wasserkühlkomponenten gedacht, aber ich würde eine andere Möglichkeit vorziehen, wenn es sie gibt.
(5) Wo baue ich den Durchflusssensor ein? Ich vermute mal, dass das ziemlich egal ist und ich ihn dort einbauen kann, wo er am besten aussieht...
(6) Und zu guter Letzt: brauche ich eine stärkere Pumpe bei 6 Kühlkörpern im Kreislauf und genug Schlauchlänge für einen externen Radiator? Ich hoffe nicht, denn die Aquastream/Aquaero-Kombination hat etwas für sich...
(Soweit ich weiß, habe ich keinen Düsenkühler im Kreislauf, aber technische Daten über den Durchflusswiderstand der Kühlkörper liegen mir nicht vor).
So, das war's...ich bedanke mich schonmal im Voraus für alle Antworten von den Experten hier

.
mfg
Ieldra