• 24.08.2025, 22:16
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Ieldra

Full Member

Fragen zur Sensorik und Steuerung

Freitag, 6. Juni 2008, 16:23

Hallo,

nachdem nun die Komponenten meines Kühlkreislaufs feststehen, habe ich ein Problem mit der Verkabelung der Stromversorgung, Steuerung und Sensorik. Zunächst sieht mein geplanter Kühlkreislauf wie folgt aus (Mainboard mit Intel Core Quad 9300 + nVidia 780i, Grafik nVidia 8800 GTS@740MHz):

Aquastream->HDD->GPU(Kombikühler)->CPU->NB->SB->SW->evo1080->Aquatube->Aquastream.

Ich habe diese Reihenfolge gewählt, weil die Festplatte die niedrigsten Temperaturen verträgt und infolgedessen am Anfang des Kreislaufs stehen sollte, und meine GPU (übertaktete 8800GTS) vermutlich die höchste Verlustleistung im System hat. Sollte das so falsch sein, bitte ich um einen Hinweis.

Zur Steuerung und Sensorik folgende Fragen:

(1) Wieviele Wassertemperatursensoren brauche ich? Meine intuitive Antwort wäre: einen irgendwo zwischen Radiator und dem ersten Kühlkörper im Kreislauf, und einen hinter dem letzten Kühlkörper im Kreislauf, so dass ich die höchste und die niedrigste Temperatur im Kreislauf sehen kann. OK?

(2) Wieviele andere Temperatursensoren brauche ich und wo genau bringt man die an? Ideal, schätze ich, wäre wohl einer an jedem Kühlkörper, aber ich will insgesamt nicht mehr als 6, und zwei von denen sind schon Wassertemperatursensoren. Also einen an GPU, CPU, NB und HDD? Angebracht am Metall des jeweiligen Kühlkörpers? Oder woanders?

(3) Wenn ich den evo1080 mit drei Lüftern bestücken will, und die mit dem Aquaero steuern, wie schließe ich die Lüfter an den Aquaero an? Der Gedanke, für jeden Lüfter ein Kabel vom Aquaero durch das gesamte Gehäuse und hinten heraus zu führen, gefällt mir nicht besonders. Gibt's eine Alternative?

(4) Zur Stromversorgung: Ich will die Wasserkühlung unabhängig vom eigentlichen PC betreiben können. Zielvorgabe ist: ich schalte die Schalterleiste ein, an der meine PC-Komponenten hängen, und die Wasserkühlung (inklusive Aquaero) geht sofort an, der PC aber erst, nachdem ich den üblichen Taster betätigt habe. Was muss ich tun, damit es so funktioniert? Ich hatte an ein separates kleines Netzteil für die Wasserkühlkomponenten gedacht, aber ich würde eine andere Möglichkeit vorziehen, wenn es sie gibt.

(5) Wo baue ich den Durchflusssensor ein? Ich vermute mal, dass das ziemlich egal ist und ich ihn dort einbauen kann, wo er am besten aussieht...

(6) Und zu guter Letzt: brauche ich eine stärkere Pumpe bei 6 Kühlkörpern im Kreislauf und genug Schlauchlänge für einen externen Radiator? Ich hoffe nicht, denn die Aquastream/Aquaero-Kombination hat etwas für sich...
(Soweit ich weiß, habe ich keinen Düsenkühler im Kreislauf, aber technische Daten über den Durchflusswiderstand der Kühlkörper liegen mir nicht vor).

So, das war's...ich bedanke mich schonmal im Voraus für alle Antworten von den Experten hier :).

mfg
Ieldra

Alex

Senior Member

Re: Fragen zur Sensorik und Steuerung

Freitag, 6. Juni 2008, 17:32

zu (1) und deinem Kreislauf: Du machst dir zu viele Gedanken über die Reihenfolge. Das Wasser hat im gesamten Kreislauf fast die gleiche Temperatur, wo du was anschließt ist vollkommen egal. Deswegen machen 2 Wassertempsensoren auch nur bedingt Sinn, da diese sehr genau kalibriert werden müssen, damit der minimale Temp-Unterschied nicht durch Messungenauigkeiten verstärkt/vermindert wird

zu (2) Wichtig ist v.a. der Wassertemperatursensor, da nach diesem geregelt werden sollte. Ich habe noch 2 an den HDDs, um den Lüfter davor regeln zu können. Die Lufttemperatur im Gehäuse finde ich auch recht interessant. An den Kühlkörpern halte ich für nicht so wichtig, da diese Angaben recht wenig aussagen. Interessant wäre nur die Temp direkt in der CPU, aber die ist "etwas" schwerer zu messen.

zu (3) Wenn die 3 Lüfter nicht unabhängig voneinander geregelt werden müssen, kannst du sie alle parallel anschließen. (Selber löten oder Y-Adapter (Tachosignal darf nur von einem Lüfter zum AE geleitet werden))

zu (4) Ich kenne nur die Variante mit dem 2. Netzteil

zu (5) egal

zu (6) Die AS reicht aus.

LotadaC

God

Re: Fragen zur Sensorik und Steuerung

Freitag, 6. Juni 2008, 20:18

noch als Ergänzung:
(3) entweder jeder der 3 einzeln (mit eigenem Kabel)->jeder einzeln regelbar (willst Du ja nicht (unbedingt)), oder Lüfter (außer Tachokabel)parallel, wie Alex bereits schrieb.
Dazu noch folgende Anmerkung: jeder einzelne Lüfterkanal schafft max 10W, alle (4) zusammen max 30W (bei den aktuellen Ae´s) - also lieber nochmal auf die Lüfter schauen...

(4) sollte mit `nem 2ten NT klappen, wahrscheinlich auch mit so`nem, daß manchen IDE/Sata->USB-Adaptern beiliegt (für 3,5Zoll-Platten) wie das dann aber mit USB-Anschluß ist...?

Ieldra

Full Member

Re: Fragen zur Sensorik und Steuerung

Freitag, 6. Juni 2008, 23:50

@Alex:
Die Wassertemperatur ist überall fast gleich hoch? Hmm, könntest du zufällig erklären, warum? Eigentlich müsste doch die Wärme von den PC-Komponenten auf das Wasser übertragen werden, so dass es jedes Mal, wenn es an einer Komponente vorbeifließt, wärmer wird. ???

LotadaC:
Deine Aussage zu den Lüfterkanälen verstehe ich nicht. Willst Du sagen, dass ein Lüfterkanal des Aquaero nicht ausreicht, um drei Radiatorlüfter zu versorgen, und ich für jeden Lüfter einen nehmen sollte? Oder willst du etwas anderes sagen? (Ich habe keine Ahnung von der Leistungsaufnahme von Lüftern - nicht einmal davon, in welchen Größenordnungen sich das normalerweise bewegt).

Netzteil extra für die Wasserkühlung:
Was für ein Netzteil kann ich da nehmen? Normale PC-Netzteile wären ja total überdimensioniert. Ich brauche nur genügend Leistung für die Pumpe, das Aquaero und die angeschlossenen Lüfter. Nach Möglichkeit würde ich gern ohne Lötarbeiten auskommen, denn erstens bin ich da ziemlich unfähig und zweitens fehlt mir das Werkzeug.

Im übrigen Danke für die Infos!

LotadaC

God

Re: Fragen zur Sensorik und Steuerung

Samstag, 7. Juni 2008, 17:55

es kommt halt auf die Lüfter an. Sollte eigentlich auf den Lüftern draufstehen (entweder die Leistung in Watt oder die Stromaufnahme in Ampere, was man ja mit fester U in Volt problemlos umrechnen kann.
Der Airstream hier zieht zB. 0,18 Ampere, also 2,16 Watt. demnach könntest Du 4 davon parallel an einen Ausgang hängen.

zur Stromversorgung: viele Elektronikanbieter haben sowas in der Art im Programm. Um damit 3,5-Zoll-IDE-Platten anzuhängen, brauchts `ne Spannungsversorgung (12V,5V,GND) für die Platte. Deswegen liegt dem Adapter `n Steckernetzteil bei, welches als Ausgang `n üblichen "Molexstecker" (wie´n PC-NT) hat.

Müßte man mal schauen, was das an Strom liefern kann, und was das Ae+Perepherie so zieht.

Und wie sich das dann mit dem USB-Anschluß verhält (sind ja dann 5V vom PC-NT drauf) weiß ich nicht.

Edit: hier nochmal ohne sATA, und 10€ billiger...

Ieldra

Full Member

Re: Fragen zur Sensorik und Steuerung

Samstag, 7. Juni 2008, 18:52

Zitat von »LotadaC«

Müßte man mal schauen, was das an Strom liefern kann, und was das Ae+Perepherie so zieht.

Müsste reichen. Das von dir verlinkte Mini-Netzteil bringt 2A, jeweils an 5V und 12V. Die Pumpe zieht 5W bei 12V, macht ~0,42A. Dazu drei Lüfter zu je 0,18A, da müsste das Aquaero schon ein Stromverschwender erster Klasse sein, damit das nicht reicht, selbst wenn die Lüfter auf Maximaldrehzahl laufen.

Zitat

Und wie sich das dann mit dem USB-Anschluß verhält (sind ja dann 5V vom PC-NT drauf) weiß ich nicht.

Hmm...das Aquaero hat ja einen Anschluss für einen Molex-Stecker (man sieht's auf dem Bild der LT-Version). Der dürfte nicht umsonst existieren... ich hoffe nur, dass nichts zerstört wird, wenn ich's ausprobiere ;D

Ansonsten nochmal Danke, das hat mir sehr weitergeholfen.




Alex

Senior Member

Re: Fragen zur Sensorik und Steuerung

Sonntag, 8. Juni 2008, 01:37

Zitat von »Ieldra«

@Alex:
Die Wassertemperatur ist überall fast gleich hoch? Hmm, könntest du zufällig erklären, warum? Eigentlich müsste doch die Wärme von den PC-Komponenten auf das Wasser übertragen werden, so dass es jedes Mal, wenn es an einer Komponente vorbeifließt, wärmer wird. ???




Das Wasser fließt selbst bei einem Durchfluss von 20l/Stunde so schnell, dass es keine großen Temperaturdifferenzen im Kreislauf gibt. Deswegen beträgt die Temp-Differenz zwischen dem Wert vor dem Kühler und danach wirklich nur weniger als 1°C. (Ausnahmen bestätigen die Regel ...)