• 24.08.2025, 11:15
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

NikNolte7

Full Member

Aquero kühlen..

Mittwoch, 25. Februar 2009, 20:55

Wäre es sinnvol den Aquro zu kühlen (Luftkühlung) wenn man mit den Lüfteranschlüssen an die Grenze des Aquero herankommt.
Ich will nämlich 3 Lüfter vom Radi an einen Anschluß des Aqreo anschließen und da werden so ca. 10 watt erreicht. ;(

Wenn kühlen wo und wie am besten .... ?(

Chucky1978

Junior Member

Donnerstag, 26. Februar 2009, 11:10

Ich bin nur ein "Leihe" aber ich denke wenn da sollte man die Teile dessen Name ich nun vergesse habe kühlen.. die 4 schwarzen Bauteile direkt unter den Luftanschlüssen.. Die Bezeichnung liegt mir auf der Zunge, komme aber nicht drauf wie die sich gerade nennenn (früh am morgen)
Ich selbst hab auch einen 3x120er Radi und habs so gelöst, das FAN 1 und FAN 2 sich die 3 Lüfter Teilen, sowie FAN 3 und FAN 4 sich 3 120er und 1 200er Lüfter teilen.. so läuft das Teil schon einige Zeit und hat max 30 Watt Gesamt und max 10W je Kanal, und ich hab noch nicht gemerkt, das ich das Teil kühlen müsste. Allerdings laufen FAN3 und 4 auch selten bis gar nicht bei mir jetzt hier im Winter
Aber wenn, setze doch einfach einen 80er ggf 50er Lüfter hinter den Einschub.
Wennst ein LT hast, verbaue es einfach so, das es im Luftstrom liegt.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Chucky1978« (26. Februar 2009, 11:15)

Die Luft liebt es dir zu zuhören. Erzähle Ihr von deinem Leid und Schicksaal, und verschwende nicht die meine Zeit. ;-)

JoFreak

God

Donnerstag, 26. Februar 2009, 14:31

sorry für OT, aber was für lüfter sind denn das?
3 stück und dann über 10W erscheint mir irgendwie schon sehr viel.
wenn ich bedenke das meine päpste mit je 1,25W angegeben sind kann ich mir das garnicht vorstellen welche lüfter mehr als je 3,34W brauchen 8|

Mohrchen

Senior Member

Donnerstag, 26. Februar 2009, 14:51

da sollte man die Teile dessen Name ich nun vergesse habe kühlen.. die 4 schwarzen Bauteile direkt unter den Luftanschlüssen..


Richtig, wenn dann mußt Du die Transistoren gut kühlen. Du könntest auf diese Kühlkörper kleben und das dann mit einem, oder zwei, 40er Lüfter @5V hinter dem AE kühlen. Aber Vorsicht, ich kann dir nicht sagen, wie es dann noch mit der Garantie aussieht, dazu müßtest Du mal den Support fragen. Im Normalfall sollte das AE aber die Leistung auch vertragen, ohne das Du kühlen mußt.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

hugoLOST

Foren-Inventar

Donnerstag, 26. Februar 2009, 18:22

10W auf dauern sollte kein Problem sein, was aber Probleme machen wird ist der Anlaufstrom, und der ist um einiges höher als den Strom den die Lüfter brauchen wenn sie schon laufen.

sebastian

Administrator

Donnerstag, 26. Februar 2009, 20:41

Wenn hinter dem aquaero ein Wärmestau entstehen kann ist es ratsam sein einen langsam drehenden Lüfter auf die Leistungsendstufen des aquaero oder die Platine zu richten.
Dann muß man keine sorgen haben.
Je mehr man an die jeweilige Leistungsgrenze geht, desto kritischer wird das ganze. Wenn du also auf nummer sicher gehen willst sorge dafür das ein geringer Luftstom am aquaero vorbeigeht.

NikNolte7

Full Member

Freitag, 27. Februar 2009, 06:22

Wenn hinter dem aquaero ein Wärmestau entstehen kann ist es ratsam sein einen langsam drehenden Lüfter auf die Leistungsendstufen des aquaero oder die Platine zu richten.
Dann muß man keine sorgen haben.
Je mehr man an die jeweilige Leistungsgrenze geht, desto kritischer wird das ganze. Wenn du also auf nummer sicher gehen willst sorge dafür das ein geringer Luftstom am aquaero vorbeigeht.
und den Lüfter dann über den Aquero regeln... ;)

Ähnliche Themen