• 24.07.2025, 17:26
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Defence1

Senior Member

High flow undicht und ohne signal

Dienstag, 5. Mai 2009, 20:27

Hi,
Ich habe mir am Montag einen High flow gekauft, nachdem ich heute nun doch noch ein originales Kabel gekauft habe, und den High flow eingebaut habe, musste ich leider Feststellen das dieser undicht ist, außerdem liefert er Keim Signal, oder muss man dazu im aquareo eine einstellung ändern ? Gibt es seitens Aquacomputer eigentlich die Möglichkeit eines vorabtausches, da ich sonst entweder Verbinder kaufen muss oder Schlauch ?
Danke für eure antworten
Mein System:
ASUS Crosshair II, AMD Phenom II X4 940 BE, ASUS GTX 295, CREATIVE X-FI Elite Pro, Silverstone RAVEN, Aquastream XT USB Ultra, Aquaero, Dualradi, MO-RA, Graka wassergekühlt, CPU wassergekühlt.

Stephan

Administrator

Dienstag, 5. Mai 2009, 21:42

Bitte direkt beim Support dazu melden.

Defence1

Senior Member

Dienstag, 5. Mai 2009, 22:15

und wie muss der aquaero eingestellt werden ?
ich würde mich über eine etwas ausführlichere Antwort freuen, schade das nach Kauf des Artikels nur eine solch knappe Antwort im Problemfall gegeben wird...
Bitte nicht falsch verstehen, ich hatte mir nur etwas mehr Hilfe erhofft, zumal dem highflow ja auch keine beschreibung beilag..
Mein System:
ASUS Crosshair II, AMD Phenom II X4 940 BE, ASUS GTX 295, CREATIVE X-FI Elite Pro, Silverstone RAVEN, Aquastream XT USB Ultra, Aquaero, Dualradi, MO-RA, Graka wassergekühlt, CPU wassergekühlt.

sebastian

Administrator

Mittwoch, 6. Mai 2009, 07:54

der Highflow Sensor muß entgegen der Beschreibung auf 169 impulse/l im aquaero eingestellt werden.

Stephan

Administrator

Mittwoch, 6. Mai 2009, 08:54

Wenn der Sensor undicht ist, so werden wir diesen in jedem Fall austauschen. Dies geht leider nur über den Support - da kann man im Forum nichts machen.

Defence1

Senior Member

Mittwoch, 6. Mai 2009, 10:20

Update:
habe eben mit Aquacomputer telefoniert, Das Gehäuse des Sensors wird mir zugesendet, das Problem mit dem fehlenden Signal ließ sich durch eindrücken des Achsstiftes beheben.
ganz großes Lob, super das sofort getauscht wird, Danke,
wieder ein zufriedener Kunde mehr !!!!!!!!!!!!!!! :D :D :D
Mein System:
ASUS Crosshair II, AMD Phenom II X4 940 BE, ASUS GTX 295, CREATIVE X-FI Elite Pro, Silverstone RAVEN, Aquastream XT USB Ultra, Aquaero, Dualradi, MO-RA, Graka wassergekühlt, CPU wassergekühlt.

Freaka

Newbie

Donnerstag, 7. Mai 2009, 14:16

der Highflow Sensor muß entgegen der Beschreibung auf 169 impulse/l im aquaero eingestellt werden.
Hi,

kurze Frage: als ich den DFS gekauft habe, musste man noch 158 Impulse/L einstellen, nun hat sich das auf 169 geändert?
Was ist der Grund dafür würd ich gern wissen, bei dem ein oder anderen Onlineshop stehen immernoch die 158 mit in der Beschreibung.

Stephan

Administrator

Donnerstag, 7. Mai 2009, 15:06

Die Impulsrate ist je nach verwendeten Anschlüssen, Einbausituation usw. immer anzupassen, wenn man eine absolute Genauigkeit haben möchte. Dies ist bei allen unseren Sensoren und Digmesa Sensoren so. Wir haben die Impulsrate am Anfang am Prototyp mit plug&cool Anschlüssen ermittelt. Im Nachhinein haben wir noch umfangreiche Tests mit Seriensensoren und verschiedenen Anschlusstypen durchgeführt und bemerkt, dass der Wert abweicht. Daraus wurden die 169 Impulse ermittelt. Die Genauigkeit eines entsprechend kalibrierten Sensors liegt dann übrigens bei sehr guten 2% Abweichung im relevanten Messbereich.

Man muss allerdings beachten, dass Kühlmedium, Turbulenzen, Einbaulage usw. den Impulswert beeinflussen können. Wer es ganz genau haben will, der muss seinen Sensor auslitern.

Defence1

Senior Member

Donnerstag, 7. Mai 2009, 15:43

Wie funktioniert das denn mit dem auslitern ?
( das Gehäuse ist heute übrigens angekommen, nochmal Danke ) :-)
Mein System:
ASUS Crosshair II, AMD Phenom II X4 940 BE, ASUS GTX 295, CREATIVE X-FI Elite Pro, Silverstone RAVEN, Aquastream XT USB Ultra, Aquaero, Dualradi, MO-RA, Graka wassergekühlt, CPU wassergekühlt.

Mohrchen

Senior Member

Freitag, 8. Mai 2009, 09:27

Wie funktioniert das denn mit dem auslitern ?


Recht einfach. Du klemmst Dir an den Zulauf der Pumpe nen Eimer Wasser und greifst Dir eine Stopuhr. Dann schaltest Du die Pumpe ein und läst sie für 1min laufen. Das kannst Du natürlich auch mit anderen Zeitwerten machen und dann hochrechnen. Die Menge Wasser die dann durchgepumpt wurde mist Du und stellst den Durchflußsensor so ein, das er diese Menge auch anzeigt Falls Du eine Aquastream XT hast mußt Du erst warten, bis die Pumpe auf der von Dir eingestellten Frequenz läuft und dann die Wassermenge messen. Alles natürlich, ohne den Rechner dabei mit zu Starten, Das wäre etwas zu gefährlich.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

Defence1

Senior Member

Freitag, 8. Mai 2009, 10:51

alles klar, Danke das teste ich dann mal :-)
Mein System:
ASUS Crosshair II, AMD Phenom II X4 940 BE, ASUS GTX 295, CREATIVE X-FI Elite Pro, Silverstone RAVEN, Aquastream XT USB Ultra, Aquaero, Dualradi, MO-RA, Graka wassergekühlt, CPU wassergekühlt.

Settler

Full Member

Sonntag, 10. Mai 2009, 21:02

Hallo,

habe ebenfalls den high flow Sensor und ich bekomme auch kein Signal, mit dem alten Sensor bekomme ich ein Signal.
Was für ein Achsstift ist denn gmeint? Muss ich dazu das Gehäuse des DFS öffnen?

Gruß
Settler

sebastian

Administrator

Sonntag, 10. Mai 2009, 21:10

Man muß den Sensor öffnen, dazu die Edelstahlabdeckung abschrauben und dann die Sensorkappe.
Das Rädchen ist auf einem Stahlstilft. Dieser ist warscheinlich nicht fest genug reingedrückt.

Sebastian

Settler

Full Member

Sonntag, 10. Mai 2009, 21:18

Also wieder Wasser raus, rumbasteln, Wasser rein und entlüften und hoffen das es geht :D
Hab da ja schon Übung drin

Gruß
Settler

Akkuschrauber

Newbie

Sonntag, 10. Mai 2009, 21:51

Ich hatte das selbe Problem.
Nach dem Reindrücken der Achse funktioniert der Sensor nun einwandfrei.

Settler

Full Member

Montag, 11. Mai 2009, 23:56

Hab den Sensor jetzt mal geöffnet und die Achse versucht runterzudrücken, viel ging da nicht nach unten, wenn überhaupt. Allerdings bekomme ich jetzt ein Signal. Wie weit ging die Stahlachse bei Euch noch nach unten?
Ich habe jetzt einen Durchfluss von 57L/h bei bei 63Hz Pumpenfrequenz (aquastream XT ultra), obwohl ich den high flow Sensor jetzt verbaut habe. Allerdings habe ich auch noch einen Fillport, einen Ramplex und ein bischen Schlauch verbaut. Mit dem alten Sensor und ohne Fillport und Ramplex hatte ich so 70L/h bei 63Hz Pumpenfrequenz. Die Impulse sind richtig eingestellt. Passt das oder funktioniert der Sensor doch nicht richtig?

Gruß
Settler

Defence1

Senior Member

Dienstag, 12. Mai 2009, 14:57

Hi,
bei mir ging die Achse vielleicht einen Milimeter nach unten, auch nicht viel :-)
Wie hasst du den High flow denn im Aquaero eingestellt ?
Bei mir habe ich mit 63 einen Durchfluss von über 100 Litern die Stunde, Ich habe im Kreislauf die Pumpe, einen Dualradi, den Sensor, CPU Kühler, Graka Kühler, einen AGB in der Front und einen Hinten am Gehäuse.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Defence1« (12. Mai 2009, 14:58)

Mein System:
ASUS Crosshair II, AMD Phenom II X4 940 BE, ASUS GTX 295, CREATIVE X-FI Elite Pro, Silverstone RAVEN, Aquastream XT USB Ultra, Aquaero, Dualradi, MO-RA, Graka wassergekühlt, CPU wassergekühlt.

Settler

Full Member

Dienstag, 12. Mai 2009, 16:00

Hmm, ich hab da ein bischen mehr:

Die Pumpe AS XT Ultra, CPU, GPU, Mainboard NB, Ramplex, Tripple-Radiator, Durchflusssensor, Fillport, und AGB in der Front. Dürfen so um die 2,5m Schlauch verbaut sein...
Ich hab die Nacht mal durchlaufen lassen bei max. Frequenz. Nun hab ich wieder auf 63Hz gestellt und hab nen Durchfluss von ca 63-64L/h vorher hatte ich so um die 70L/h. Ich denke, der Wert ist in Ordnung, da ja einige Komponenten hinzugekommen sind (Ramplex, Fillport, und ein paar cm Schlauch).

Gruß
Settler

Defence1

Senior Member

Dienstag, 12. Mai 2009, 16:25

Hi,
Also bei der Menge an Komponenten denke ich auch das das ok ist.
Mein System:
ASUS Crosshair II, AMD Phenom II X4 940 BE, ASUS GTX 295, CREATIVE X-FI Elite Pro, Silverstone RAVEN, Aquastream XT USB Ultra, Aquaero, Dualradi, MO-RA, Graka wassergekühlt, CPU wassergekühlt.