• 26.04.2024, 11:38
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Linux Software für aquastream XT

Dienstag, 22. September 2009, 11:53

Hallo Forum,
habe letztens erst meine erste WaKü in betrieb genommen und nach ein paar kleinen Startproblemen sehr zufrieden.
Leider funktioniert die aeinfo Software nicht mit der aquastream XT. Beholfen habe ich mich mit meinem Windows Laptop, doch das kann es irgendwie nicht sein...
"composer", der Author von aeinfo, hat leider auf meine email nicht geantwortet.
Jetzt habe ich angefangen selber ein Programm zu schreiben für die aquastream XT.
Im moment kann es erst Temperaturen un Lüfterdrehzahl und ein paar andere kleine Sachen anzeigen, aber noch nichts einstellen.
Besteht denn seitens aquacomputer und im Forum Interesse an der Veröffentlichung solch einer Software?
Welche Lizenz sollte es dann haben? LGPL wie aeinfo?
Mein perönliches Ziel wird es sein einen Daemon zu schreiben, der dann von meinem phpsysinfo abgefrage werden soll um das System zu überwachen.
Gibt es weitere Ideen oder Vorschläge zur Implementierung?
Gruß
Edit: Ah - bitte in Überwachung und Steuerung verschieben - danke

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »darkscout« (22. September 2009, 11:58)

Dienstag, 22. September 2009, 13:17

Monitoring unter Linux macht man normalerweise mit eigenständiger Software, zB nagios oder cacti.


Wenn du in nagios deine aquastream einbinden willst solltest du ein kleines Script/C-Programm zur Verfügung stellen.

Ein Aufruf würde zB so aussehen:

Quellcode

1
2
3
4
# ./dein_programm --warn-flow 15 --crit-flow 5
WARNING: Flow=10
# echo $?
1

Je nach aktuellem Durchfluss sollte dein Programm Rückkgabewert 0, 1 oder 2 mit entsprechendem Statustext (stdout) haben.

Dies gilt jetzt nur für nagios/icinga.



Für cacti wäre wohl eine Integration in den snmp-Dämon am besten. Dazu brauchst du wiederum ein Programm, welches einfach blanke Zahlenwerte auf der Kommandozeile ausgibt.
z.B.

Quellcode

1
2
# ./dein_programm ---show-flow
27


Dann nur noch den snmpd konfigurieren, so dass dein progamm mit in den tree aufgenommen wird und du bist quasi fertig.


Cu hurra

Dienstag, 22. September 2009, 14:13

Hi hurra,
nagios und Co sind mir persönlich für meinen einen Homeserver etwas zu überdimensioniert, aber ich werde das im Hinterkopf behalten.
Architektur wird ein Daemon & Client gespann sein. Der Daemon wird beim start des Systems als root gestartet (root rechte werden ja für die USB kommunikation benötigt) und dann ein Client der Daten/Einstellungen von dem Daemon auf localhost abfragen kann.
Versuche es so modular wir möglich zu halten - dann köntne man auch einfache clients für nagios, smtpd usw. machen... falls gewünscht ;-)

Dienstag, 22. September 2009, 14:27

Ok,

root-Rechte sind auf gar keinen Fall zwingend erforderlich für die usb-Kommunikation. Und ein Dämon, der mit root-Rechten läuft ist auch ganz ganz schlecht.


Mir wär auf alle Fälle eine einzelne Applikation lieber. Aber da ich eh keine aquastream besitze kann ich das verkraften :)

cu hurra

Dienstag, 22. September 2009, 15:02

Ok,

root-Rechte sind auf gar keinen Fall zwingend erforderlich für die usb-Kommunikation. Und ein Dämon, der mit root-Rechten läuft ist auch ganz ganz schlecht.

Doch - sind sie! Denn die kommunikation erfolgt wie bei aeinfo mit libusb. Deine Behauptung würde sonst implizieren das jeder normale Benutzer direkt mit USB Geräten reden könnte... (grusel)
Aber vielleicht könntest du es ja genauer erklären oder einen anderen Vorschlag machen?!
Um vorweg zu greifen - nen eigener kernel treiber ist mir dann doch erstmal zuviel arbeit ;)

Dienstag, 22. September 2009, 15:50

Theorethisch sollte sich eine aquastream auch Ohne LIB USB auslesen lassen, da die Pumpe, aquaero... nur HID geräte sind, also wie eine Maus oder Tastatur.
Aber ich kenne mich mit Linux nicht genug aus um da weiter zu helfen. Die LibUSB nimmt man bei WIN zumindest immer dann wenn man keine eigene Treiber schreiben will, aber den Treiber gibt es ja schon, den HID Treiber vom Betriebssystem.

Dienstag, 22. September 2009, 16:54

@sebastian: Sehr konstruktiver Beitrag. Hatte bisher noch nicht das vergnügen ein USB gerät auszulesen, daher habe ich mich an dem aeinfo Ansatz orientiert.
Lustiger Weise entlädt mein tool vorher immer den HID treiber vom system ;-) Hätte ich ja mal selber drauf kommen können.
Werde mich mal schlau machen wie man den standard HID treiber befragt und melde mich dann wieder. Hab da schon nen Ansatz.
Damit sollte es dann ohne root Rechte gehen, was natürlich viel mehr sinn macht.
Schade... hat mich eine gefühlte Ewigkeit gekostet mit der libusb feature reports abzufragen...
Sind alle aktuellen AC usb device HID devices ?

Dienstag, 22. September 2009, 17:04

Die neueren Geräte nutzen alle Feature Reports und kommede eine Kombination aus normalen Input/Output Reports + Feature Reports.
Mit Feature Reports kann man die Einstellungen und andere Daten scheller zum Gerät übertragen.

wosch

Junior Member

Mittwoch, 30. September 2009, 01:39

sehr schön.

Die fehlende Linux-Software hätte mich sonst vom Kauf einer Aquastream abgehalten.
Wäre wirklich sehr dankbar für so eine Software. Würde auch helfen,w enn ich wüsste wie :-)
Werde aber erst Ende des Jahres meine erste Wasserkühlung zusammen stellen.
Dann hoffentlich mit neuen Radis und ATI HD5870-Kühlern.

Gruß Wosch

Mittwoch, 30. September 2009, 11:11

Um euch auf dem laufenden zu halten ein kleiner Statusbericht:
- die Abhängigkeit von LIBUSB wurde gelöst und es wird der generische HID Treiber von Linux verwendet
- es wird nun ein device unter /dev/usb zur kommunikation verwendet
Das root Problem bleibt bestehen, denn standardmäßig ist dieses device nur von root lesbar.
Man kann jedoch durch eine Änderung in einer Konfig bewirken das dieses device andere rechte bekommt.
Was geht im Moment?
Es können alle Einstellungen und Sensorwerte ausgelesen und angezeigt werden.
Ändern geht im Moment noch nicht. Ist aber nur eine Frage der Zeit die ich im Moment nicht habe.
Nächstes WE wird es wohl weiter gehen...
Alpha/Beta tester können sich gern bei mir per PM oder Email melden

Sonntag, 15. November 2009, 14:43

Um euch auf dem laufenden zu halten ein kleiner Statusbericht:
  • Es ist nun möglich Einstellungen zu ändern
  • Habe angefangen einen Netzwerksupport für die Aquasuite einzubauen (damit ist es dann villeicht mal möglich mit der AquaSuite die pumpe eines Linux rechners zu steuern und auszulesen
hier mal ein ausgabe des programmes:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
Found 'Aqua Computer'
Aqua Computer - report 3
Fan Curve:
03FF 0320 0258 01DB 017C 012C 010B 00DC 00B8 009B 0083 0071 0062 0054 0047 003C 0034 002A 001B 0010 000D

Extern Sensor Curve:
03FF 03F0 0352 02D0 0278 022B 01E3 01A4 0170 013A 0110 00ED 00CD 00B3 009E 0087 0077 006C 005F 005A 0054

Water Sensor Curve:
03FF 0399 0338 02E1 0293 024D 020F 01D7 01A5 0178 0151 012D 010D 00F1 00D7 00C0 00AC 0091 007D 0067 0054

Temperature Match Curve:
0000 01F4 03E8 05DC 07D0 09C4 0BB8 0DAC 0FA0 1194 1388 157C 1770 1964 1B58 1D4C 1F40 2134 2328 251C 2710


Aqua Computer - report 4
Pump Temp 0: 53.2
Extern Sensor Temp 0: 0.0
Water Temp 0: 35.9

Fan RPM: 485
Flow: 0
Fan Voltage: 5.4
Fan Voltage(measured): 5.8

Pump Frequency: 67.0
Pump Frequency (MAX): 750.0

VDD: 12.15

Controller Out: 15.047
I Controller: -14.886
P Controller: -0.161
D Controller: 0.000

Alarm sensor 0: 0
Alarm sensor 1: 0
Alarm fan 0: 0
Alarm flow 0: 1

Advanced Pump Settings: 0
Advanced Mode: 1
Ultra Mode: 1

Firmware: 1017
Bootloader: 102
Hardware: 105

Serial: 8976
Public key: XX XX XX XX XX XX

Aqua Computer - report 5
Advanced Pump Settings Key: XX XX XX XX XX XX
Fan Amp Key (Adv. Version): XX XX XX XX XX XX
Fan Controller Key (Ultra Version): XX XX XX XX XX XX

Aqua Computer - report 6
I2C Address: 10
I2C Aquabus Enable: 1
I2C Dummy: 0x00

Pump Deaeration: 0
Pump Auto Max Frequency: 1
Pump Deaeration Mode Sens: 1
Pump Reset Max Freq: 0
Pump I2C Control: 0
Pump Force Min Frequency: 0
Pump Dummy: 0x00
Pump ModeB: 0x00

Measure Fan Edges: 8
Measure Flow Edges: 8

Pump Frequency: 61.0
Frequency Reset Cycle: 720

Alarm Sensor 0: 0
Alarm Sensor 1: 0
Alarm Pump: 1
Alarm Fan: 0
Alarm Flow: 0
Alarm Fan Short: 0
Alarm Over 90°C: 0
Alarm Over 70°C: 0

Tacho-Link Fan: 0
Tacho-Link Flow: 0
Tacho-Link Pump: 1
Tacho-Link Static: 0
Tacho-Link Alarm Interrupt: 0
Tacho-Link Dummy: 0x00

Tacho Frequency: 1894

Fan Mode Manual: 0
Fan Mode Auto: 1
Fan Mode Hold Min Power: 0
Fan Mode Dummy: 0x00
Fan Manual Power Value: 49.8

Controller Hysterese: 2.5
Controller Sensor: 2
Controller Set Temp: 35.0
Controller P: 100
Controller I: 50
Controller D: 100

Sensor Min Temp: 20.0
Sensor Max Temp: 42.0

Fan Min Power: 44.7
Fan Max Power: 99.6

Pump Min Frequency: 58.0
Pump Max Freqeuncy: 67.0

Kommentare oder Ideen sind gerne willkommen. Tester auch ;)

wosch

Junior Member

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 21:36

Nun sind ja 2 Linux-Projekte hier im Forum.
Wäre es nicht sinnvoll die Kräfte zu bündeln?
Das Projekt auf Linux Steuerungssoftware: aeinfo 2.4 [munin] scheint ja wieder weiter zu gehen und vielleicht kommt ja composer wieder dazu.
Ich hoffe ja bald selbst mit ausprobieren und helfen zu können.

Donnerstag, 3. Dezember 2009, 22:47

Fan Controller Key (Ultra Version): XX XX XX XX XX XX

Die Key´s brauchst du nicht extra weg zu X-en. Jede Pumpe hat ihren eigenen Key der nur für diese Pumpe zu gebrauchen ist.
Also kann hier niemand etwas mit Key´s anfangen ;)


Wird ein Interessantes Projekt auch wenn ich nur Win benutze und Linux nur auf dem Router läuft...

Bin mal gespannt auf die ersten GUI Bilder.

Interessant währe auch ob ihr dann die Pumpe mit über 100Hz ansteuern könnt, wie man es bei der aller ersten XT noch konnte....


Wünsche viel Erfolg!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SeYeR« (3. Dezember 2009, 22:49)


Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Freitag, 4. Dezember 2009, 08:28

Interessant währe auch ob ihr dann die Pumpe mit über 100Hz ansteuern könnt, wie man es bei der aller ersten XT noch konnte....
Konnte man NIE und wird auch ohne änderungen an der Elektronik nicht gehen.

Freitag, 4. Dezember 2009, 09:59

Stimmt hast ja recht. Hatte da nur noch eine schwache aussage vom Mr. S. im Hinterkopf. Ohne Technische Modifikationen an der Hardware ist es nicht möglich.

Sorry

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Sonntag, 6. Juni 2010, 15:40

So... Damit der Code nicht noch länger auf meiner Platte rumgammelt - dachte ich mir
ich veröffentliche ihn mal.
Ich habe aus meiner Quick-Dirty Lösung jetzt eine kleine Bibliothek gebastelt, um es möglichst
vielen Leuten zu ermöglichen eine linux-app für ihre Aquastream XT zu schreiben.
Habe ein kleines Beispielprogramm dabei gepackt.
Bisher ist der Code noch nicht sonderlich fertig, aber funktionieren tut er.
Die API wird sich wahrscheinlich noch etwas erweitern...
Eventuell werde ich die Funktionalität noch um andere USB Geräte erweitern. Ist aber eine Zeitfrage (und ob bedarf besteht).
Für Fragen oder Verbesserungsvorschläge bin ich gerne offen.
Warum eine LIB? Damit jeder sein eigenes tool z.B. für nagios oder bash scripte leicht bauen kann,
und sich nicht mit der Kommunikation beschäftigen muss.
Zu finden ist es hier:http://github.com/darkscout/libacinfo

Gruß und schönen Sonntag

Dienstag, 8. Juni 2010, 17:21

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 12:54

UPDATE:
- Anpassung für Durchfluss Sensor
- Standardwert für "Kalibrierwert Impulse/Liter" von 256 auf 169 geändert (Danke Alexander für den Hinweis)
Anbei ein link zum Source: [url]http://download.github.com/darkscout-libacinfo-f034cbe.tar.gz[/url]

Ähnliche Themen