• 24.08.2025, 23:05
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Wildsau

Full Member

Laut Aquaero nur 74Hz Pumpenfrequenz der Aquastream XT möglich?

Samstag, 20. Februar 2010, 15:58

Sicherlich wurde das Thema schon mal durchgekaut, Jedoch habe ich nichts braucbares mit der Suche gefunden.

Wieso lässt das Aquaero keine höhere Frequenz als 74Hz zu? In der Pumpe selber kann man diese ja auch auf 100Hz stellen.

MfG
W!ldsau

Shoggy

Sven - Admin

Samstag, 20. Februar 2010, 18:18

Die Anstuerung der Pumpe basiert auf der normalen aquastream bei der 74Hz das Maximum waren. Die XT gaukelt dem aquaero im Prinzip nur eine klassische aquastream vor damit die überhaupt steuerbar ist.

Wildsau

Full Member

Samstag, 20. Februar 2010, 18:25

Ah...ok.
Gibt es keine Abhilfe in Form einer Software oder Firmware?

MfG
W!ldsau

sebastian

Administrator

Samstag, 20. Februar 2010, 18:37

nein, das ist so nicht möglich, theorethisch schon, aber praktisch nicht ohne die kompatibilität zu den alten pumpen zu verlieren.
Du kannst die Pumpenfrequenz auch per USB verstellen und das aquaero nur als sicherheit am aquabus lassen.

Die von dir angesprochen 100Hz sind nur ein theorethisches Maximum. In der Praxis liegt die Maximal erreichbare Frequenz für die meisten System irgendwo um die 85Hz.

Wildsau

Full Member

Samstag, 20. Februar 2010, 19:43

Ok. Dann müssten extra 2 unterschiedliche Firmwares angeboten werden...hmmm.
Das mit den 85Hz kann ich bestätigen. Recht viel mehr ist nicht drin. Habe es auf 80Hz begrenzt
Nur der rote Balken in der Aqauero Software ist nicht sooo schön.

Also wenns (noch) net geht, dann gehts net. Schade drum. Aber dann brauch ich nicht mehr weiter rumexperementieren.

MfG
W!ldsau

Weihnachts-Stergi

Senior Member

Sonntag, 21. Februar 2010, 16:53

wie ist es eigendlich im Aquadukt gelöst? da ist die max. Pumpenfrequenz ja gerad mal 80Hz und die die sich bei mir max einstellt ist gerade so 73,9

Shoggy

Sven - Admin

Sonntag, 21. Februar 2010, 17:13

Im aquaduct arbeitet eine modifizierte Eheim Compact, die natürlich auch andere Eigenschaften hinsichtlich der Förderleistung hat. Die Steuerung selbst erfolgt über eine etwas abgewandelte aquastream XT Elektronik, die mit dem ebenfalls modifizierten aquaero auf einer Platine untergebracht ist.

Also alles ein wenig anders ;)

Weihnachts-Stergi

Senior Member

Sonntag, 21. Februar 2010, 18:18

ah ok :D