• 25.08.2025, 22:09
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Peterle

Senior Member

Aquero zieht zu viel Strom => Bootet nicht

Samstag, 27. Februar 2010, 22:40

Ich habe aktuell das Problem, dass mein Rechner mit angeschlossenem Aquaero (3.x) nicht bootet. Das Bios meldet einen zu hohen Strombedarf eines USB-Geräts, welches Reproduzierbar das Aqaero ist. Board ist ASUS P6T.

Gibt es irgendwelche Abhilfe? Hab schon von Problemen mit ASUS Boards und Aqaero gelesen, und auch die mögliche Abhilfe USB-Hub. Allerdings ist dieser aktuell nicht verfügbar, weshalb das eine sehr langfristige Lösung wäre.

koaschten

Senior Member

Sonntag, 28. Februar 2010, 01:12

Du hast aber schon den Molex angeschlossen für die Aquaero Stromversorgung? Das Aquaero verwendet USB nur für den Datenaustausch....

Zitat von »Dino«

...lauter spinner ;)
(wehe, das nimmt jemand in seine sig ;))
dino

Peterle

Senior Member

Sonntag, 28. Februar 2010, 01:15

Ja hab ich. ;) Hat mich deshalb auch gewundert, hab's auch schon mit Lüftern dran, ohne Lüfter dran etc. versucht.

koaschten

Senior Member

Sonntag, 28. Februar 2010, 01:26

Dann solltest du mal schauen was du sonst noch da dran hast, weil so nen usb port nur 500mA liefert per Spezifikation und die Ports aufm Mainboard intern an nem Hub realisiert sind hast du vermutlich generell zu viele Verbraucher an deinen USB Ports. Es kann schon helfen das man einfach nen anderen Anschluß nimmt.

Zitat von »Dino«

...lauter spinner ;)
(wehe, das nimmt jemand in seine sig ;))
dino

Shoggy

Sven - Admin

Montag, 1. März 2010, 16:06

Wir greifen gar keinen Strom ab am USB ;)

cronix

God

Dienstag, 2. März 2010, 17:20

Vielleicht ist das das Problem ?

Peterle

Senior Member

Donnerstag, 4. März 2010, 12:47

So hatte jetzt nochmal umgebaut, dabei auch das USB-Kabel getauscht, jetzt läuft's, evtl. hatte das Kabel eine Beschädigung der inneren Isolierungen etc. und dadurch einen Kurzschluss o.ä. war schon relativ alt. Lag also nicht am Aquaero.

Jetzt hab ich aber ein anderes Problem, der G1/4" Temp-Sensor liegt so weit daneben, dass sich das nicht mehr durch die Kalibrierung ausgleichen lässt. Hab ihn jetzt so kalibriert, dass er bei 35°C mit der realen Temperatur übereinstimmt, und bei 30 bzw. 40°C etwa 1K abweicht. Evtl. mach ich dazu einen anderen Thread auf...

sebastian

Administrator

Donnerstag, 4. März 2010, 13:11

er ein anderes Problem, der G1/4" Temp-Sensor liegt so weit daneben, dass sich das nicht mehr durch die Kalibrierung ausgleichen lässt. Hab ihn jetzt so kalibriert, dass er bei 35°C mit der realen Temperatur übereinstimmt, und bei 30 bzw. 40°C etwa 1K abweicht. Evtl. mach ich dazu einen anderen Thread auf...
genauer wird es warscheinlich nicht werden.

Peterle

Senior Member

Donnerstag, 4. März 2010, 16:32

Ja, das ist auch schon i.O., was mich allerdings wundert ist, dass ich dafür den maximalen Faktor (127) und einen Offset von 7K einstellen musste, ich dachte die Sensoren und das Aquaero wären schon entsprechend kalibriert. "Nackt" hatte ich erstmal Werte im 14°C Bereich.