• 30.07.2025, 03:48
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

takeashi

Newbie

aquaero verpolt ?!

Freitag, 3. September 2010, 15:54

habe sonst immer aufgepasst nun ist es mir doch passiert habe den aquaero für ca. 5 min falschrum mit dem usb verbunden also das rot auf schwarz war ...

habe dannach gleich alles abgezogen und ca. 30 min ohne strom liegen lassen,

dannach keine verbindung per software für ca. 20 min bekommen nun habe ich wieder eine über aquasuit

scheint alles zu gehn

wie wahrscheinlich ist das der aquaero trozdem angeknackst ist ?!

Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »takeashi« (3. September 2010, 15:57)

CorradoDave2

Junior Member

Freitag, 17. September 2010, 18:34

normalerweise wenn du GND mit Plus vertauschst, raucht es kurz und das Bauteil ist hinüber, das gilt eigentlich für alle Bauteile der Elektrotechnik..



Vielleicht hattest du Glück und beide Enden verkehrt auf gesteckt, das es am schluss wieder gestimmt hat? geht das überhaupt lol :cursing:
I7 4x4,0 Ghz, 16 Gb RAM - Watercooled by Aquaero 4.0, Aquastream XT, Aquatube, Aquabay, AquagrATIx

Mohrchen

Senior Member

Samstag, 18. September 2010, 17:26

normalerweise wenn du GND mit Plus vertauschst, raucht es kurz und das Bauteil ist hinüber, das gilt eigentlich für alle Bauteile der Elektrotechnik..


Ich habe hier mal gelesen, daß das Aquaero der neueren Generation recht verpolungssicher ist und nicht gleich abraucht, wenn der Stecker mal verdreht wird. Also sollte alles noch zu 100% ok sein, wenn das Ae noch funktioniert, ein bißchen kaputt geht das nicht ;)

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

LotadaC

God

Samstag, 18. September 2010, 17:48

Naja, es gibt schon 'n Haufen Bauteile, bei denen die Polarität schnurz ist. Widerstände, Keramik- und Folienkondensatoren, in gewissem Maß auch Induktivitäten, usw. Dioden zum Beispiel stört die falsche Polarität i.a. auch nicht - nur macht die Schaltung eben dann keinen Sinn mehr. Oder einen anderen. Das Problem mit de Verpolung betrifft weniger die einzelnen Bauteile, sondern vielmehr die ganze Schaltung.

Zur Verpolsicherheit kann man nat auch 'ne "Idiotendiode" einbauen. Entweder direkt in Reihe mit der ganzen restlichen Schaltung - dann sperrt die bei Verpolung, reduziert aber die Spannung um ihren "voltage drop", oder indem man mit ihr die beiden Stromversorgungspins kurzschließt - allerdings so, daß sie bei korrektem Anschluß sperrt und bei verpoltem leitet. Eine flinke Sicherung in Reihe mit der Diode schützt dann (vielleicht) auch noch das Netzteil.