• 01.08.2025, 03:48
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

r15c504

Junior Member

Lüfterfrage zu Aquaero mit Powerboost

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 10:22

Hallo!

Ich bin gerade dabei meine Wakü zu planen, da stellt sich mir auch schon die erste Frage zum Aquaero.

Ich plane einen 9*120 er Radi mit eben 9 Lüftern zu betreiben. Pumpe wird eine Laing 12V.

In der Beschreibung zum Aquaero steht, das die 3 weiteren Kanäle mit 15 Watt Leistung versorgt werden. Heißt das nun pro Kanal 15 Watt oder für alle zusammen?

Ich dachte mir ich schließe einfach 3 Lüfter pro verbleibenen Kanal an und bin glücklich.

Geht das so, oder habe ich einen Denkfehler?

Danke und lg

palme|kex`

God

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 10:27

15Wartt pro Kanal ist richtig. Bei der Version ohne Powerbooster sinds 10Watt pro Kanal und 30Watt insgesamt. Wie hoch die GesamtLeistung der Version mit Powerbooster ist weis ich aber ausm Kopf nicht.

sebastian

Administrator

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 10:32

Die meisten Lüfter ziehen deutlich mehr leistung als angegeben, gerade wenn man diese runteregelt.
Wenn du eine Laing + 9 Lüfter betreiben willst wird es recht eng.
Auf jeden fall sollte das aquaero in einem aktiven Luftstom hängen, da die elektronik bei dieser Last sehr heiß wird.
Alternativ: aquaero für die Lüfter + Poweradjust für die Pumpe.

r15c504

Junior Member

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 10:36

@Sebastian

Bei Deinem Vorschlag auch ein Aquaero mit Powerboost, oder reicht dann ohne?

Wollte den Powerboost ohnehin nur wegen der Laing nehmen.

Das Poweradjust harmoniert dann problemlos mit dem Aquaero, so das Lüfter und Pumpe temperaturgesteuert geregelt werden können?

Oder muss dann "gefrickelt" werden?

Danke

Edit: Warum hab ich son komischen Zeilenabstand?

palme|kex`

God

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 10:38

Die beiden Geräte arbeiten autark nebeneinander.
Wassertempsensor benötigst du nur für das Aquaero, weil ein Regeln der Pumpe nach Wassertemp keinen Sinn macht. Beide Geräte musst du dann via. internem USB ans Mobo anschließen um sie per Aquasuite bedienen zu können.

r15c504

Junior Member

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 10:45

mhm,
Also reicht beim Poweradjust für die Pumpensteurung die "normale" Version.
Beim Aquaero muss ich dann trotzdem die mit Powerboost nehmen, dann schließe ich am ersten Kanal 3 Lüfter an, an den restlichnen je 2. Müsste so passen, oder?

Bei den Tempsensoren, welche sind denn da dabei? Brauch ich wohl extra Anschlüsse für die Verschlauchung?

lg

sebastian

Administrator

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 10:49

das kommt auf deine Lüfter an.
Wenn du Lüfter hast die lt. Sperzifikation schon 3W oder mehr haben geht das nicht.
Wir hatten hier schon Lüfter die waren mit 2,5W angegeben und haben 6W gezogen.

palme|kex`

God

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 10:51

Die standard version des PowerAdjust reicht für die steuerung einer Pumpe vollkommen aus.

Beim Aquaero kommt es eben auf deine Lüfter an. Willst du nur die Lüfter auf dem Radiator regeln? Vllt reicht dir da auch einfach ein 2tes PA2 in der Ultra version plus nen PowerAmp (oder nen nachbau) aus.

r15c504

Junior Member

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 11:06

Hm, ich werde das Pferd jetzt mal anders aufzäumen. +g+

Wie würdet Ihr es am ehesten Lösen?
Ich überlege mir auch schon, statt der Laing eine Aquastream zu nehmen. Da dürfte dann die Normalversion der Pumpe reichen, da ich ja alle Sensoren usw am Aquaero angeschlossen habe.
Muss ich die Pumpe dann auch noch via USB verbinden, oder reicht die Verbindung via Aquabus zum Aquaero?

Jetzt bleibt mein Lüfterproblem bestehen. Im Grunde genommen will ich die 9 Lüfter am Radiator temperaturgesteuert regeln -> und das über Aquasuite.
Was benötige ich dazu, ohne das irgendeine Elektronik abraucht. Von mir aus auch mit reserven?

Die 2 Gehäuselüfter betreibe ich direkt an den Mainboardanschlüssen.

Oh man, ich hätts mir nicht so kompliziert vorgestellt

palme|kex`

God

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 11:15

Ist es auch nicht... Du hast grundlegend 3 Optionen.
a) Wenn du die AS XT nimmst, nimmst du sie in der Ultra version kaufst dazu ein PowerAmp (oder baust es nach) und regelst alle Lüfter (solange sie die maximal Last nicht überschreiten) mit der Lüftersteuerung der Pumpe. (günstigste Methode)
b) Du nimmst ne Laing, und regelst sie mit nem PowerAdjust2. Dann bleiben noch die 9 Lüfter, Aquaero oder ein 2tes PowerAdjust2 mit PowerAmp. Ob man den PowerAmp braucht oder nicht liegt schlicht weg an den Lüftern die du verwenden willst.
c) Du nimmst ne Laing, regelst sie übers Aquaero mit Powerbooster und schliest die Lüfter ebenfalls an die restlichen 3 Kanäle an. Ob das klappt oder nicht hängt wiederum von den verwendeten Lüftern ab . Auch hier kannst du mit einem PowerAmp die einzelnen Ausgänge deutlich in der Leistung steigern.

Was würde ich machen ?
Variante a) mit selbst nachgebautem PowerAmp.
Warum ? Du bekommst alles was du haben willst, eine regelbare Pumpe, Regelbare Lüfter auf dem Radiator, einen integrierten WassertempSensor und die Option einen weiteren TempSensor und einen DFM anzusschliesen. Und du kommst deutlich günstiger weg, wie mit allen anderen Lösungen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »palme|kex`« (13. Oktober 2010, 11:17)

r15c504

Junior Member

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 11:23

Also bei der Variante a) brauche ich dann kein Aquaero mehr. Was meinen Geldbeutel natürlich freut +g+

Somit nochmal kurze Zusammenfassung für mich:

Ich nehem die XT Ultra und ein Poweramp (wie verbinde ich die beiden Geräte, bzw. müssen die verbunden werden?)
An der XT schließe ich dann den Durchflussmesser von AQ an. -> ok
Die Lüfter schließe ich dann ich direkt an der XT an, oder am Poweramp? (vermutlich mit einem 9 zu 1 Y-Adapter)
Die Temperatursensorik ist bereits in der Pumpe selbst verbaut -> kein Handlungsbedarf mehr für mich?


Vielen Dank für deine Hilfe :)

palme|kex`

God

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 11:28

Das ist eigentlich ganz einfach... Du gehst von dem Lüfterausgang der Pumpe in den Eingang des PowerAmps und dann kannst du am Ausgang des PowerAmps deine Lüfter via Y Kabel anschließen. Der PowerAmp bekommt noch eine Seperate Stromversorung mittels 4Pol Molex und die Sache läuft.

Durchflussmesser kommt direkt (mit passendem Kabel) an die Pumpe!
Ein WassertempSensor ist in der Pumpe verbaut und reicht vollkommen aus um damit dann zu regeln. Ich selbst hab noch nen 2ten Tempsensor für die Lufttemp angeschlossen. Danach wird zwar nix geregelt, aber so hat man die Differenz von Luft zu Wasser immer im Blick.

r15c504

Junior Member

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 13:45

Eine Frage bleibt mir noch +g+

Der Lüfterausgang der XT, wie hoch kann dieser max belastet werden?
Finde dazu irgendwie keine Info.

Danke

sebastian

Administrator

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 14:06

Absolutes maximum 5W, steht auch so in der Anleitung.