• 30.07.2025, 23:40
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

DRichardt

Newbie

Erfahrungen und Fragen zum AE5

Sonntag, 10. April 2011, 21:32

Guten Abend Zusammen!

Auch ich durfte an diesem Wochenende mein AE5 in den Händen halten nachdem ich schon zuvor einige Jahre das AE 3 bzw. 4 eingesetzt hatte.
Natürlich habe ich es direkt eingebaut und ausgiebig getestet. Erster Eindruck: Mal wieder ein wirklich tolles Gerät!

Wie das aber immer so ist wenn man zu den Early Adopters gehört so sind mir auch bei diesem Produkt ein paar Probleme während der Konfiguration aufgefallen.
Kurz zu meinem System ->
Das Aquaero soll eine aquastream XT zusammen mit 4 Lüftern steuern. An Messdaten stehen ein tubemeter sowie ein Durchflusssensor und 8 Temp Sensoren zur Verfügung. Das AE selbst verfügt über eine StandBy Versorgung und kann den PC mittels Relais in der Netzteilleitung abschalten.

Die Konfiguration ist über die Fernbedienung trotz noch fehlender Aquasuite recht einfach. Für die "Touchsensoren" vorne am AE musste ich allerdings die Empfindlichkeit (Std. 25) auf 30 erhöhen da es ansonsten zu zufälligen Steuerbefehlen kam (erkennbar an einem oder mehrfachen klicken).
Sehr positiv ist mir dabei die neue Logik aufgefallen bei welcher man bei Bedarf Temp Sensoren zu "Virtuellen Sensoren" zusammenfassen kann, damit eine Regelkurve und anschließend den/die Lüfter steuert.

Hierbei bin ich aber auch auf das erste Problem gestossen.
Soweit ich das verstanden habe müsste die Aquastream die Interne Wassertemperatur an das Aquaero melden. Leider scheint dies trotz aquabus Verbindung nicht der Fall zu sein (Pumpe ist auch nicht via USB angeschlossen). Die Pumpe ansich arbeitet einwandfrei und meldet auch zuverlässig Frequenz usw. an das aquaero. Zudem lässt sich sich auch problemlos über dieses Steuern. In der Ansicht für die Sensoren 9-12 steht aber für "Temp 1/2 Pumpe 1" nur "---".
Auch der Lüfter welcher an der aquastream XT Ultra angeschlossen ist taucht nicht, wie von mir angenommen, in der Konfiguration des aquaero auf.

Das zweite Problem hatte ich dann als ich einige Alarme einrichten wollte.
Meine Vorstellungen -> Wenn z.B. der Durchfluss unter einen bestimmten Wert fällt soll der Rechner über ein öffnen des Relais abgeschaltet werden.
Leider scheint dies nicht wirklich zu funktionieren.
Zwar kann ich alles entsprechend einstellen aber beim Neustart des Rechners gibt es dann ein Problem.
Im Detail:
Ich stelle einen Durchfluss-Alarm ein mit einer Warn und einer Alarmschwelle welche jeweils die Stufe "Warnung" und "Alarm" antriggert. Nun definiere ich für Warnung einen Einzelton des Summers und für den Alarm ein öffnen des Relais für 2 sek...

Solange der PC läuft ist auch alles prima. Sobald er aber "frisch" gestartet wird braucht die aquastream erstmal einige Sekungen um diese Alarm- und schließlich die Warnschwelle zu überschreiten.
Leider wird unmittelbar nach dem einschalten des Rechners dieser sofort wieder durch die Alarmstufe "Alarm" abgeschaltet da das aquaero "zurecht" meint das der Durchfluss zu gering ist.
Hier wurde meines erachtens nicht zu Ende gedacht. Es müsste für jede Alarmstufe noch eine "Karenzzeit" einstellbar sein sodass die definierten Aktionen erst nach einigen Sekunden greifen (Logischerweise braucht es einige Zeit bis der Wasserkreislauf in Gang ist zudem sollte es z.B. auch pufferbar sein wenn z.B. das tubemeter mal für ne Sekunde nen falschen Messwert liefert... aktuell würden hierdurch unmittelbar die definierten Aktionen ausgeführt).

-> Falls ich hierbei irgendeine Konfigurationsoption nicht gefunden habe so bitte ich das zu entschuldigen und freue mich auf Verbesserung....

Ansonsten aber wirklich ein tolles Gerät welches einfach Spaß macht! Zudem ein deutlicher Fortschritt zum AE4...

Grüße
Daniel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DRichardt« (10. April 2011, 21:35)

sebastian

Administrator

Sonntag, 10. April 2011, 22:23

Vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Soweit ich das verstanden habe müsste die Aquastream die Interne Wassertemperatur an das Aquaero melden. Leider scheint dies trotz aquabus Verbindung nicht der Fall zu sein (Pumpe ist auch nicht via USB angeschlossen). Die Pumpe ansich arbeitet einwandfrei und meldet auch zuverlässig Frequenz usw. an das aquaero. Zudem lässt sich sich auch problemlos über dieses Steuern. In der Ansicht für die Sensoren 9-12 steht aber für "Temp 1/2 Pumpe 1" nur "---".
Auch der Lüfter welcher an der aquastream XT Ultra angeschlossen ist taucht nicht, wie von mir angenommen, in der Konfiguration des aquaero auf.
Das ist recht einfach lösbar, die Pumpe muss per usb so konfiguriert werden das du den entsprechenden Sensor auswählt der per aquabus weitergeleitet werden soll, in dem Fall warscheinlich der Wassertemperatursensor.

DRichardt

Newbie

Sonntag, 10. April 2011, 23:29

Na das ging mal wieder schnell :)

Habs gleich ausprobiert. Funktioniert!
Der Wert "Pumpe 1 Temperatur 2" bleibt aber bei "---". Ich vermute mal das irgendwann mal die übertragung von Wassertemp. Sensor und externem Sensor vorgesehen ist (momentan ja nur entweder oder).
Zudem habe ich keine Möglichkeit gefunden auch den Lüfter an der AS durch das aquaero steuern zu lassen... Wäre ein nettes Feature -> ist dies irgendwann mal angedacht?

Danke!

Gruß und schönen Abend noch!

Ähnliche Themen