Na ich werde mal. Schau mal ins Handbuch der Pumpe, Seite 11.
Bei Verwendung der „automatischen Frequenzeinstellung“ wird die Pumpenfrequenz auf die maximal mögliche Frequenz eingestellt. Hierzu ermittelt die Elektronik der Pumpe permanent die Rotorposition, Stromaufnahme, Leistung sowie Spannung und errechnet daraus eigenständig den optimalen Arbeitspunkt. Hierzu wird mehrfach versucht, die Frequenz so hoch wie möglich (bei stabilem Betrieb) einzustellen – die optimale Leistung pendelt sich von alleine ein. Bei normalen Wasserkühlsystemen wird die Frequenz abhängig vom Widerstand des Systems im Bereich von ca. 75 – 85 Hz liegen.
Also die Frequenz bei dir absolut ok und auch nicht mehr drin.
.
Der Poweramp, hier die Beschreibung aus dem AC Shop
Einschränkend bei dieser Lösung ist, dass der Operationsverstärker prinzipbedingt einen Spannungsverlust von ca. 1.5-2 V hat. Es können also nicht ganz 12V ausgegeben werden, was das aquaero und auch die aquastream XT natürlich aufgrund einer weitaus komplexeren Endstufe können. Der Verstärker besitzt eine Filterschaltung für den Eingang und einen optimalen Verstärkungsfaktor um Schwingungen zu vermeiden und die Effizienz zu erhöhen.
Also können die Lüfter selbst bei angezeigten 100% ihrer maximale Drehzahl nicht erreichen, da sie einfach weniger Strom über den Poweramp, als direkt über die Pumpe oder das Aquaero bekommen.