• 30.07.2025, 06:59
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Koerbsen

Junior Member

Aquastream XT Ultra, ein paar Fragen

Samstag, 16. April 2011, 16:41

Hallo zusammne,

ich habe eine Aquastream XT Ultra und habe ein paar Fragen,

1. Wenn ich die maximale Pumpenfrequenz festlegen lasse stopt es immer so bei 80,6 Hz, wäre da nicht mehr drin?
2. Die Pumpe wurde getauscht allerdings ist meine alte Steuerungselektoronik noch drauf, seit dem Tausch kriege ich die Lüfter nicht mehr auf hohe Drezahl, ich habe eine Poweramp Verstärkerplatine dazwischen betrieben werden 4 Radiatorlüfter. Vor dem Tausch kam ich so auf ca. 1100 Umdrehungen bei 100 %, nun bekomme ich seit dem Tausch nun bei 100 % nur ca 800 - 700 Umdrehungen, es beginnt mit 800 und wird dann immer Schwächer bis nur noch 700 Umdrehungen. Eine Idee woran das liegen könnte?

Danke MfG

Mohrchen

Senior Member

Sonntag, 17. April 2011, 16:34

Na ich werde mal. Schau mal ins Handbuch der Pumpe, Seite 11.

Bei Verwendung der „automatischen Frequenzeinstellung“ wird die Pumpenfrequenz auf die maximal mögliche Frequenz eingestellt. Hierzu ermittelt die Elektronik der Pumpe permanent die Rotorposition, Stromaufnahme, Leistung sowie Spannung und errechnet daraus eigenständig den optimalen Arbeitspunkt. Hierzu wird mehrfach versucht, die Frequenz so hoch wie möglich (bei stabilem Betrieb) einzustellen – die optimale Leistung pendelt sich von alleine ein. Bei normalen Wasserkühlsystemen wird die Frequenz abhängig vom Widerstand des Systems im Bereich von ca. 75 – 85 Hz liegen.
Also die Frequenz bei dir absolut ok und auch nicht mehr drin.
.
Der Poweramp, hier die Beschreibung aus dem AC Shop

Einschränkend bei dieser Lösung ist, dass der Operationsverstärker prinzipbedingt einen Spannungsverlust von ca. 1.5-2 V hat. Es können also nicht ganz 12V ausgegeben werden, was das aquaero und auch die aquastream XT natürlich aufgrund einer weitaus komplexeren Endstufe können. Der Verstärker besitzt eine Filterschaltung für den Eingang und einen optimalen Verstärkungsfaktor um Schwingungen zu vermeiden und die Effizienz zu erhöhen.

Also können die Lüfter selbst bei angezeigten 100% ihrer maximale Drehzahl nicht erreichen, da sie einfach weniger Strom über den Poweramp, als direkt über die Pumpe oder das Aquaero bekommen.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

Koerbsen

Junior Member

Sonntag, 17. April 2011, 22:33

Hi danke für die Antwort, die erste hat mir geholfen. Die zweite allerdings leider nicht, die PA war auch schon vor dem Pumpentausch dazwischen und die Lüfter lieferten mir dort ca 1100 Umdrehungen bei einer Max Umdrehungsanzahl von 1200 oder so dieser Verlust ist dem auch mir bekannten aufbau der Platine zuzuschreiben, allerdings nicht der auffallende Verlust von fast 40 % nach dem Pumpentausch.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Koerbsen« (17. April 2011, 22:34)

Mohrchen

Senior Member

Sonntag, 17. April 2011, 22:46

Dei AC Leute lesen und schreiben hier ja auch mit. Ich denke mal, da hat der ein oder andere bestimmt eine Antwort, wenn nicht sogar Lösung für dich. Wenn nicht wende dich mi dem Problem mal direkt an den Support von AC.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

sebastian

Administrator

Montag, 18. April 2011, 07:19

Lade mal die Werkseinstellungen bei der Pumpe
Teste einen einzelnen Lüfter direkt an der Pumpe
Wenn du die Lüfter eh mit 100% Leistung betreibst, dann kannst du die auch direkt an 12V vom Mainbord/Netzteil anschließen. Wozu dann eine Lüftersteuerung?

Koerbsen

Junior Member

Montag, 18. April 2011, 12:07

Nun ich nutze die Lüfter natürlich nicht die ganze Zeit auf 100 nur unter Last wenn die Wassertemp auf über 35 ° geht. Es ist auch nicht so das die Leistung konstant ist mal habe ich 900 Umdrehungen wenn ich die manuell hochfahre dann aber obwohl ich nichts an der Ausgangsleistung ändere gehen die langsam runter auf 700 zuletzt sogar 680 Umdrehungen. Ich vermute halt das Entwerder was mit der Pumpenelektronik nicht stimmt oder die PA-Platine einen mitbekommen hat :-(

sebastian

Administrator

Montag, 18. April 2011, 12:12

Was gibt denn die aquastream XT als Lüfterleistung aus?

Koerbsen

Junior Member

Montag, 18. April 2011, 15:42

12,2 V bei 100 % also ganz normal.

noch was anderes, ich habe noch einen Aquacomputer Wassertemperatursensor Inline im Kreislauf, welcher Wert ist das ich denke ja mal ext. Sensor oder? weil der hat ne Tempdifferenz von 5-7° zu dem den die Pumpe bereistellt und springt immer mehrere Grad + und -, aktuell z.B. Sensorpumpe: 34.4° -- Sensor Ext zwischen 27,9 und 31,2.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Koerbsen« (18. April 2011, 15:48)

Koerbsen

Junior Member

Donnerstag, 21. April 2011, 01:38

ein kleiner push meinerseits, hoffe ihr nehmts mir nicht übel.

sebastian

Administrator

Donnerstag, 21. April 2011, 07:52

was willst du hören?
Test einen Lüfter Direkt an der Pumpe, dann weisst Du ob die Pumpe oder was anderes Defekt ist.
Dann musst du Dich an den Support wenden.

Ja es kann schon sein das die Sensoren etwas voneinander anweichen, eventuell mal mit einem anderen Thermometer abgleichen.