• 31.07.2025, 15:12
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

madro17

Full Member

Aquaero 5 + poweradjust 2

Montag, 18. April 2011, 16:37

Hallo!



Folgendes Problem: Ich habe 9*140 mm Noiseblocker Lüfter auf meinem Radiator, die ich gerne über einen einzigen Lüfterkanal regeln würde. Ich dachte mir eigentlich, dass dies kein Problem werden würde, da die Lüfter sehr geringe Leistungsaufnahme haben (nicht nur Angabe, sondern auch gemessen!)..... Dem war nicht so. Wenn man die Lüfter runterregelt, steigt die Temperatur des Aquaero beängstigend schnell an (Welche Temps sind hier zulässig??).



Als Lösung hab ich mir den Poweradjust 2 angesehen, aber dazu hätte ich noch eine Frage:

Ich will den Poweradjust im Prinzip ja nur als Verstärker nehmen. Ist es möglich die Drehzahl, der an den Poweradjust angeschlossenen Lüfter, über den Lüfterausgang am Aquaero zu regeln und bekomme ich auch ein Drehzahlsignal zurück? Muss der Poweradjust in diesem Fall eine USB Verbindung haben.



ODER: Wäre ich für diesen Fall mit einem einfachen Fanamp besser beraten???? :S

palme|kex`

God

Montag, 18. April 2011, 16:44

Um welches AE handelt es sich denn?
Der Poweradjust ist eine vollerwertige 1Kanal Steuerung. Am AE5 wird dieses über Aquabus verbunden und wird dann genau wie die internen Kanäle behandelt. Mit dem AE4 kann das poweradjust2 nicht kommunizieren.
Das bedeutet beim AE5 brauchst du die USB-Verbindung nicht mehr und beim AE4 ist sie zwingend erforderlich (zum konfigurieren).

ein poweramp bzw ein selbst gebaute Verstärkerplatine (im Luxx gibts da nen Bauplan) ist natürlich ebenso eine Lösung.

Ok jetzt seh ich das es ums 5er geht.
Hast du einen Kühlkörper auf dem AE ?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »palme|kex`« (18. April 2011, 16:45)

Mohrchen

Senior Member

Montag, 18. April 2011, 16:52

Zitat

Das sieht man aber dann an den Endstufentemperaturen. Wenn die Temperaturen dauerhaft über 80°C sind, würe ich über eine Lüftung nachdenken.


Für dich gefunden. ;)

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

Otterkon001

Full Member

Montag, 18. April 2011, 18:05

Hallo

Erstmal müsste mann wissen um welches ae 5 es sich handelt ! Pro oder XT ? ;)

das pro ist ohne kühler,das xt ist mit einem luftkühlkoerper ausgestattet

und gibt es noch einen wasserküher für alle ae5 ( währe bei nur einem lüfteranschluss mit 9 lüfertern besser ) aber ein riesen aufwand

ich würde die 9 lüfter in 3x3 aufteilen kühler am ae5 vorausgesetzt

oder 3 poweradjust in der standard ausführung ( wenn du nur drehzalen regeln willst ) mit jeweils 3 lüfter und aquabus anschluss ( so habe ich es ) :thumbsup:

Gruß
Ae 5 XT /Ac Durchflusssensor mps 200/AC D 5 USB +Ac Pumpendeckel /multiswitch USB 1.41/4 x powerajust 2/Airplex Revo 360/420 / cuplex kryos XT /aquadrive X2 Kupfer-Edition G1/4 /aquaduct 360 XT mark III ceramic/ Lian Li A77B/ Asus Rampage IV Extreme / Intel i7 3930 K/ 4X Corsair Dominator GT 2133 bei 2133 Mhz 16 GB /Corsair HX 850/ WD VelociRaptor 300 GB 300 MBps 10000 rpm / Corsair SSD F GT 240 GB / PowerColor HD 6970 2GB/aquagrATIx für HD 6970 Typ 2 (Cayman XT) G1/4/ Win 8 Pro + MC 64 Bit

madro17

Full Member

Montag, 18. April 2011, 18:43

Es handelt sich ums Aquaero 5 XT. Die Temperaturen wären locker noch auf 80 rauf, hab aber bei 65-70 den Stecker der Lüfter gezogen. Das mit der Verbindung über den Aquabus wirds dann wohl werden, aber erst wenn ich mal ne ordentlich Software/ Firmware für das Aquaero in der Hand habe. Aufteilen möchte ich die Lüfter nicht, da ich noch einen Kanal für die Gehäuselüfter benötige und mir auch ein paar Optionen frei halten möchte. Das Poweradjus sollte aber keine Probleme mit den Lüftern haben oder? Laut AE5 Display ziehen sie an 12V ca 850mA.

Wenn ich das richtig verstehe reicht dann der normale Poweradjust 2 oder? Die Regelung erfolgt dann ja übers Aquaero über den Bus, oder?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Stephan

Administrator

Montag, 18. April 2011, 19:15

Du brauchst beim aquaero 5 keinen Stecker ziehen, dass macht das Gerät schon von alleine, wenn es nötig sein sollte :) Firmware Updates gibt es erst mit der neuen aquasuite, es sind uns derzeit auch noch keine wirklich gravierenden Bugs bekannt. Besser als der poweradjust ist der poweramp nicht, die Leistung ist relativ identisch, der poweradjust hat aber keinen Spannungsverlust im oberen Bereich.

Mohrchen

Senior Member

Montag, 18. April 2011, 19:25

Erstmal müsste mann wissen um welches ae 5 es sich handelt ! Pro oder XT ?


Ich glaube den Endstufen ist das herzlich egal, ob nun pro, xT oder Lt draufsteht. Laut Funktionsbeschreibung haben die alle die gleiche Leistung, ergo die selben Transistoren.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

madro17

Full Member

Montag, 18. April 2011, 19:31

Du brauchst beim aquaero 5 keinen Stecker ziehen, dass macht das Gerät schon von alleine, wenn es nötig sein sollte
´



Vertrauen ist gut, Stecker ziehen besser :) Hab nicht die AE Versorgung sondern lediglich die Lüfter abgesteckt. Aber zu diesem Thema: Man kann ja die Stromgrenzen manuell festlegen, würde es auch dann abschalten?



Das mit den gravierenden Fehlern will ich mal überhört haben, wenn man bedenkt das mein PC sich einfach ein und ausgeschalten hat, da man für den Durchflussalarm keine Verzögerung etc. einstellen kann. Meine Festplatten danken euch recht herzlich, beim 3. Mal ein/aus konnte ich hier den Stecker ziehen.... im Anschluss Mainbord Stecker gezogen damit ich wenigstens wieder den Alarm ausschalten kann. Wenn man bedenkt das ich das AE gekauft hab weil ich meinen PC bei Durchflussproblemen abschalten will, darf man das sehr wohl einen gravierenden Fehler nennen denke ich.



Zum Poweradjust: Würde der die 9 Lüfter packen? oder könnte es auch hier temperaturprobleme geben. Eine Wasserkühlung fürs AE kommt für mich nicht in Frage, möchte zumindest meine 80l/h halten.

maexi

Senior Member

Montag, 18. April 2011, 20:23

der Poweradjust 2 hält über den Leistungsausgang 25Watt Dauerbelastung, 9 Lüfter kann er locker, aber es kommt halt eben auf die Lüfter an. 2,6 Watt Leistung pro Lüfter sollten nicht überschritten werden, obwohl wohl auch 3 Watt Lüfter kein Problem wären. Warum solltest Du Durchflussprobleme bekommen?

madro17

Full Member

Montag, 18. April 2011, 21:37

das heisst der packt das auch wenn ich die Lüfter runter regel? Die Lüfter haben je unter 1W.

Naja besser würde der Durchfluss sicher nicht werden mit nem zusätzlichen Kühler im Kreislauf, auch wenns dann immer noch genug wäre. Aber 80l/h war der Wert den ich eigentlich immer als minimum (für mich) angesehen habe.

maexi

Senior Member

Montag, 18. April 2011, 21:58

eigentlich ja, zu mindest bei mir, ich habe 9 x 140er laufen, vorher am 4 AE war alles so eingestellt, das die Lüfter nur anliefen, wenn die Temperatur erreicht war, es wurde also alles über Temp. geregelt, das hieß in meinem System, ca. 1Stunde Ruhe, dann liefen die Lüfter an. Jetzt wo es ein wenig wärmer wird, habe ich auch schon mal nur 40 min. Ruhe. Die Lüfter laufen auf 60% alles ohne Probleme. Solange die Kühlung funktioniert, ist der Durchfluss egal, erst wenn wenn er so gering ist das eine Kühlung nicht mehr garantiert ist, würde ich reagieren.

madro17

Full Member

Montag, 18. April 2011, 22:49

ist ok, perfekt. ich vermute mal wir haben e den gleichen radi. Hab momentan auch alles über die Temperatur geregelt und die Lüfter gehen nur selten an, aber im moment halt mit 100% um die Wärme am AE unten zu halten. Wegen dem Durchfluss mach ich mir e absolut keine Sorgen, nur möcht ich halt nicht noch einen Kühler rein hängen, weil ich den Wert grad so schön find :) Einzige Überlegung wäre noch ne Pumpe um eine Ausfallsicherheit zu erreichen, aber eigentlich sollte das ja später auch mit dem AE in Verbindung mit dem Flowsensor möglich sein.

Danke für eure Hilfe!

TurricanM3

Senior Member

Dienstag, 19. April 2011, 00:17

Habe bei meinem 5er XT ebenso das Überhitzgungsproblem mit 9 Lüftern (Noiseblocker PK1). :(

Werde mir auch ein Poweradjust 2 zulegen (müssen).

Kann man die 9 Lüfter alle per Y-Kabel direkt an einen einzigen Port vom PA2 anschließen, oder muss man da auch wieder aufteilen?

Ich habe dann noch einen Radi drin, der von 3 dieser Lüfter gekühlt wird, dafür brauche ich doch nicht etwa noch ein PA2?

sebastian

Administrator

Dienstag, 19. April 2011, 07:36

Kann man die 9 Lüfter alle per Y-Kabel direkt an einen einzigen Port vom PA2 anschließen, oder muss man da auch wieder aufteilen?
Normalerweise geht das, aber sicher nicht wenn du 9* 5W Lüfter anschlißen willst.
Die Herstellerangaben auf den Lüftern müssen auch nicht immer korrekt sein wie Wir selbst schon des öfteren gemessen haben.

Aber 9 von den Noiseblocker PK1 sollten recht Problemlos an einem Poweradjust2 gehen, selbst wenn die 2W pro Lüfter ziehen sollten.

TurricanM3

Senior Member

Dienstag, 19. April 2011, 22:35

Kann man die 9 Lüfter alle per Y-Kabel direkt an einen einzigen Port vom PA2 anschließen, oder muss man da auch wieder aufteilen?
Normalerweise geht das, aber sicher nicht wenn du 9* 5W Lüfter anschlißen willst.
Die Herstellerangaben auf den Lüftern müssen auch nicht immer korrekt sein wie Wir selbst schon des öfteren gemessen haben.

Aber 9 von den Noiseblocker PK1 sollten recht Problemlos an einem Poweradjust2 gehen, selbst wenn die 2W pro Lüfter ziehen sollten.
Ok, danke. Ich werde dann berichten.