Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Misteeq« (22. Juni 2011, 00:06)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »madro17« (22. Juni 2011, 11:35)
nun das ist durchaus als Grund annehmbarGibts tatsächlich Rechner ohne Wakü?
![]()
Die Frage war rein rhetorisch![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Misteeq« (23. Juni 2011, 01:19)
Kenn diesen Gelid ICY Vison leider nicht, aber wenn du mal die Leistungsdaten vergleichst, könntest mal nachsehen ob du dir nicht nen adapter dafür löten könntest - wie gesagt nur wenn deine Graka das leistungsmässig am Lüfterausgang packtSpeedfan funktioniert (noch) nicht bei meinem Asrock Pro 3 P67.
An der HD6850 hängt ein Gelid Icy Vision, welcher 3 Pins besitzt und somit nicht von der Grafikkarte geregelt werden kann.
Der PC kann im IDLE passiv gekühlt werden (gesamter PC braucht nur 40W).
Die Lüftersteuerung des Boards kann die Lüfter nicht abschalten. Eine manuelle Lüftersteuerung wäre mir zu umständlich und außerdem benötige ich die Aquaero zum Testen von Luftkühlern (es ist recht praktisch wenn man direkt die Drehzahl der Lüfter einstellen kann und die Raumtemperatur (Deta Temperaturen) überwachen kann).
Außerdem kann von der Wassertemperatur nicht direkt auf die Prozessortemperatur schließen.
Wenn man beispielsweise je nach Bedarf einmal auf 3Ghz und einmal auf 5Ghz taktet, dann muss beim derzeitigen Stand der Aquasuite (keine Software Sensoren) die Aquaero neu konfiguriert werden, dann bei höherer Verlustleistung der CPU muss die Zieltemperatur des Wassers niedriger sein, damit die CPU nicht überhitzt.
Wenn man die Lüfter jetzt nach der CPU Temperatur regeln würde, dann müsste die Aquaero nicht umgestellt werden, wenn man die CPU anders taktet.
Wenn man beispielsweise je nach Bedarf einmal auf 3Ghz und einmal auf 5Ghz taktet, dann muss beim derzeitigen Stand der Aquasuite (keine Software Sensoren) die Aquaero neu konfiguriert werden, dann bei höherer Verlustleistung der CPU muss die Zieltemperatur des Wassers niedriger sein, damit die CPU nicht überhitzt.
Wenn man die Lüfter jetzt nach der CPU Temperatur regeln würde, dann müsste die Aquaero nicht umgestellt werden, wenn man die CPU anders taktet.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Misteeq« (23. Juni 2011, 14:46)
-