• 23.08.2025, 19:40
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

BlackShorty67

Senior Member

Re: aquaero v.4 Test bei Planet3DNow!

Freitag, 10. Dezember 2004, 08:57

Zitat von »certhas«



Dann kalkulier mal so daß auch noch was dabei raus springt.
Es macht halt einen Unterschied ob man etwas von Grund auf neu machen muss das man bisher noch nie hatte oder einfach etwas bestehendes erweitert.
Es macht auch nen riesen Unterschied ob ich jetzt 2 Millionen Stück oder 10.000 Stück produziere.

certhas
p.s. es gibt viele andere lüsteus mit pwm, regen sich da keine Leute auf oder wie ?



wenn ich nicht vernünftig kalkulieren würde,- hätte ich schon seit ein paar jahren meinen job nicht mehr...
und da ich da immer noch arbeite,- wird das, was ich da so treibe, wohl net soooo schlecht sein ;)

und über so unzulänglichkeiten wie pwm,- ich glaube, da bin ich nicht der einzige, der diese technik für "nicht optimal" hält

PharaoHat-Mo-Neten

unregistriert

Re: aquaero v.4 Test bei Planet3DNow!

Freitag, 10. Dezember 2004, 10:27

Zitat von »BlackShorty67«


und über so unzulänglichkeiten wie pwm,- ich glaube, da bin ich nicht der einzige, der diese technik für "nicht optimal" hält


Es kommt aber drauf an wie man es ausdrückt. Wenn ich
manche hier so lese ist PWM=Schrott/Müll.
Das PWM "nicht optimal" find ich auch, trotzdem habe
ich mir das AE jetzt zugelegt, weil ich den Kompromiss
PWM mit den anderen Sachen, die ich bei mir für sinnvoll
halte durchaus eingehen kann.
Und wenn AC die möglichkeit anbietet das Analoge nachzurüsten
kann ich das annehmen oder lassen. Ich werds wohl erstmal
lassen, weil das PWM bei mir super läuft.

JaDerAlex

Junior Member

Re: aquaero v.4 Test bei Planet3DNow!

Sonntag, 12. Dezember 2004, 23:19

Zitat von »BlackShorty67«

da wird für lüftersteuerungen 150 bzw 199 teuros bezahlt...
leutz, das sind Lüftersteuerungen !!! schaltungen, die es schaffen,- motörchen im spannungsbereich von x-12V und einigen mA zu "regeln" ->mehr oder weniger gut<. >:(
und keine motherboards oder ähnliches !


Wahre Worte! Nen thermowiderstand und ein Transistor erfüllen im Prinzip die gleiche Aufgabe, nur leuchten un blinken sie net ganz so doll. Ich persönlich besitze ne ganz nette Steuerung aus 4 studio-fadern, die in Reihe mit vier Thermowiderständen geschaltet sind. Das Ganze steuert wiederum vier Transistoren an, welche dann proportional zur Eingangsspannung Saft auf die Lüfter geben. als "Failsafe" hab ich mit Wärmeleitkleber ne 50°-Temperatursicherung an den Cuplex gepappt, funzt wunderbar.

Zugegeben, wenn man das Geld hat is das Aquaero wahrscheinlich nur geil, aber hat mans?