• 29.07.2025, 15:38
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Thomas_Haindl

God

Re: Aufboren oder muss das nicht?

Dienstag, 5. Juli 2005, 02:36

Zitat von »Darkmanfive«

Toll wie man von manchen Leuten hier im Forum runtergemacht wird nur weil man mal ne Frage hat. >:(

Sorry, das oben war nicht böse gemeint.

Wenn ich für teures Geld neue Teile erwerbe, versuche ich zuerst mal die so in Betrieb zu nehmen, wie das vom Hersteller vorgesehen ist (der wird sich ja etwas dabei gedacht haben).
Viel später (wenn man das Ding kennt) kann man vielleicht mal was umbauen oder modifizieren.
Nageleneue Teile gleich mal mit der Bohrmaschine zu behandeln ist meineserachtens eine recht merkwürdige Idee - findest Du nicht auch?

mfg, Thomas

Darkmanfive

Junior Member

Re: Aufboren oder muss das nicht?

Dienstag, 5. Juli 2005, 03:50

@Tom

Kein Problem. Ich habe mich nur im moment darüber geärgert, weil ich hier was gefragt habe wo ich nicht wußte. Und als Du dann mit so einem Satz daher gekommen bist... Na ja.

Vergessen wir das. ;)

Was ich nun wissen will ist, ob man den Wert von 256 beibehalten kann auch wenn beide Anschlüsse aufgebohrt wurden.

Mein system [V] Verkaufe Cuplex Pro S478 -> KM

Keysersoze

Full Member

Re: Aufboren oder muss das nicht?

Dienstag, 5. Juli 2005, 11:21

Zitat von »Darkmanfive«

@Tom


Was ich nun wissen will ist, ob man den Wert von 256 beibehalten kann auch wenn beide Anschlüsse aufgebohrt wurden.



Sage den Durchmesser mit dem Du aufgebohrt hast und man kann dann (Oder Du selber) bei Digimesa (hersteller der teile) nachschauen wie nun die impulse sind.
Dazu ist aber der Durchmesser wichtig.
ist der ein/ausgang 6,3 mm kannste die 256 nehmenist der Eingang grösser muss man nachschauen.

Thomas_Haindl

God

Re: Aufboren oder muss das nicht?

Dienstag, 5. Juli 2005, 13:05

Zitat von »Darkmanfive«

Was ich nun wissen will ist, ob man den Wert von 256 beibehalten kann auch wenn beide Anschlüsse aufgebohrt wurden.

Digimesa wird für nicht unterstützte Durchmesser keine konkreten Aussagen machen, aber man kann ja schätzen:
Die Durchflussgeschwindigkeit ist indirekt proportional zur Fläche, daher sollten:
5.62 / 62 * 256 = 223 [Impulse/Liter] etwa passen.
Da die Turbine nicht mehr "frei" läuft (gleicher Eingangs- und Ausgangs-Durchmesser), runden wir das noch ein wenig ab: Stell' 220 Impulse ein - und gut iss.
Wenn Du genauere Messwerte brauchst, mußt Du auslitern - das ist aber mit Home-Equipment nicht mit ausreichender Genauigkeit möglich.

mfg, Thomas

Max_Payne

God

Re: Aufboren oder muss das nicht?

Dienstag, 5. Juli 2005, 16:40

Denke so wie es der Tom sagte sollte es hinkommen,

trotzdem ;D ;D

Wenn es gar nicht mehr geht kannst du auch das Loch verklebem
und richtig aufbohren.


Gruß Max Payne

Joker

Senior Member

Re: Aufboren oder muss das nicht?

Dienstag, 5. Juli 2005, 21:53

@max_payne: dreht er sich da nicht im Kreis ? wie soll er denn auch bei einer neuen bohrung einen genormten querschnitt mit entsprechender genauigkeit hinktiegen ? ;-)

@auslitern: warum sollte das @home nicht ausreichend genau funktionieren ? -> große Wassermenge sehr genau abmessen -> durchpumpen -> Impulse zählen -> Impulsrateausrechnen.

Theoretisch klingt das für mich ganz einfach. Ich hab' da allerdings keine praktischen Erfahrungen mit und weis nich wo da evtl. das problem liegt.
wenn die geistige Sonne tief steht, werfen selbst Zwerge riesen Schatten .. 8)

Thomas_Haindl

God

Re: Aufboren oder muss das nicht?

Dienstag, 5. Juli 2005, 22:50

Zitat von »MuFu«

@auslitern: warum sollte das @home nicht ausreichend genau funktionieren ? -> große Wassermenge sehr genau abmessen -> durchpumpen -> Impulse zählen -> Impulsrateausrechnen.

Um "halbe Impulse" und "Plansch-Verluste" zu vermeiden, sollte das eine größere Wassermenge sein, die in einem Rutsch gemessen wird.
... ich habe keine geeichten 20-Liter-Eimer zuhause. Ich wüsste noch nicht mal wo man soetwas auftreibt.
Ich besitze zwar einen Frequenz/Impuls-Zähler, aber auch dieses Gerät dürfte nur bei ganz wenigen Mitgliedern zu finden sein.

mfg, Thomas

P.S.: Mir reicht es zu wissen, daß ausreichend viel Wasser durch die Kühlung läuft, um einen sicheren/materialschonenden Betrieb der Komponenten zu gewährleisten. Ob das jetzt 2 Liter mehr oder weniger sind, ist mir ziemlich wurscht.

Max_Payne

God

Re: Aufboren oder muss das nicht?

Dienstag, 5. Juli 2005, 22:55

Ich denke mal die Beste Lösung wär ein neuer Sensor und gut.
Dazu noch die Lehre:

Lesen --> Verstehen --> Denken --> Handeln


Gruß Max Payne

Darkmanfive

Junior Member

Re: Aufboren oder muss das nicht?

Mittwoch, 6. Juli 2005, 06:35

@Max_Payne

Du mußt es ja wissen !

Ausserdem was soll das Dumme gerede von einem neuen Sensor ???

Ich benutze als Pumpe die Laing DDC Pro. Und habe im moment einen Durchfluss von knapp 60 Liter/Stunde.

Am besten Du nimmst Dir zuerstmal deine Lehre selbst zu Herzen " Lesen --> Verstehen --> Denken --> Handeln "
Mein system [V] Verkaufe Cuplex Pro S478 -> KM

Max_Payne

God

Re: Aufboren oder muss das nicht?

Mittwoch, 6. Juli 2005, 15:51

Wer hat sich hier verbohrt ?? ;D ;D

War außerdem nicht so ernst gemeint :P

Das mit dem neuen Sensor bezo sich darauf dass es billiger ist
einen neuen Sensor zu kaufen als das neue Loch auszulitern.
Und für 4Uhr in der Früh lasse ich es dabei....

Gruß Max Payne

El_PResidente

Füchschen Alt-Meister

Re: Aufboren oder muss das nicht?

Donnerstag, 7. Juli 2005, 13:23

@Darkmanfive
Lass Dich nicht verunsichern. Ok, beide Kanäle aufztubohren war ein Fehler, aber trotzdem funtioniert der Sensor noch. Nur um das Auslitern kommst Du nicht rum.
Soo schwer ist das aber nicht.
Ich habeinfach das System gelassen wie es ist und nur an einer Stelle im Kreislauf (direkt am AT) einen Zulauf und Ablauf zum System mit einem langen Stück PUR-Schlauch versehen.
Dann hab ich mir 3 große eimer besorgt. Einen Eimer voll Wasser für den Zulauf und 1 leeren Eimer für den Ablauf.
Pumpe an und mit Stoppuhr laufen lassen. Ich habs mir einfach gemacht und genau 1,5 Stunden gemessen.
Währenddessen hab ich aus dem Ablaufeimer mit einem Messbecher aus der Küche (genau 1 Liter) immer 1 Liter abgeschöpft, ne Strichliste gemacht und in den Zulaufeimer gekippt.
Keine Sorge, wenn Du große Eimer nimmst ist das easy und Du hast jede Menge Zeit zum abmessen. ICh hatte 2 leere Farbeimer (12 Liter) von nem Malerbetrieb geschenkt bekommen. Die schmeissen die eh weg.
Danach wusste ich genau wieviel Waser pro Stunde durchlief.
Bei mir waren es in 1,5 Stunden genau 61,3 Liter was 40,8 Liter/pro Stunde bedeutet. Somit war das Aufbohren erfolgreich und meine Messung mit 256 Imp./Pro Liter bei einer Torzeit von 4 Sekunden ergibt einer sehr guten Näherungswert.

El_PResidente

P.S: ICh habe für die Messung KEIN Destilliertes Wasser genommen sondern Leitungswasser. Verfälshcungen der Messung wegen unterscheidlicher Wichte bzw. Dichte von destilliertem Wasser zu Leitungswasser hab ich bei meiner Messmethode gern in Kauf genommen . ::)
. . . . . . . 18.07.2025 8) 8) 8) 8) :D . ... :D 8) 8) 8) 8)