• 29.04.2025, 08:58
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Carrera

Junior Member

Startprobleme Aquaero

Donnerstag, 12. April 2007, 11:21

habe seit Einbau des Aquaeros schon einiges probiert,
es scheint, daß ich keine stabile Startoption mit dem Aquaero hinbekomme

ziemlich jeden zweiten Neustart ist nur poweradjust geladen, Aquero ist in der Aquasuite nicht zu sehen
auch mit der Suche nach USB-Geräten ist nix zu machen, lässt sich nicht finden
ein Neustart hilft meist und Aquaero ist wieder da
poweradjust ist immer da - 100 %-tig *freu* wenigstens was ::)
wenn ich recht überlege, nach jeder Änderung, bzw. Eprom-Flash ist das aquero nicht zu sehen


Ähnliches Problem mit Eprom flashen, Profil lässt sich nicht so einfach speichern, erst nach mehrmaligem flashen startet der aquaero mit dem gewünschten Profil und irgendwann war das Profil wieder weg, bzw. wurde mit Profil 2 gestartet
in der Anleitung hab ich nichts gefunden, was ich anders machen könnte


im Gerätemanager hab ich gestern mal eine Reinigung probiert
es gab mehrere unbenutzte Aquaeros, die ich gelöscht hab
gab zwar ein Problem beim Neustart - folglich Neustart - plus zweiten Neustart, damit aquaero wieder da war
das kenn ich ja inzwischen 8)


Firmware inzwischen schon dreimal upgedatet
(letzte zur Übernahme der Notabschaltung über Powertaster-Schalter)
Aquasuite ist aktuellste Version
Aquaero ist ein LT
MB ist ein Asus A8N32-SLI Deluxe




vorgestern hat sich noch der Kühlkörper vom poweradjust gelöst
gestern versucht, den mit Wärmeleitpaste ArticSilver wieder dran zu pappen, klebt wahrscheinlich zu wenig, irgendwann hörte ich gestern ein Klacken, war sicher der Kühlkörper, der runtergefallen ist
Liquid pro hab ich noch, vielleicht probiere ich das noch mal
Klebepads hab ich glaub ich auch noch, muß mal sehen



dachte nicht, daß ich soviel Probleme nach der WaKü-Umbau-Aktion haben werde, so viele Neustarts hat mein PC noch nicht gesehen
aquero mein Problemkind im Moment :'(
vor lauter Neustarts komm ich nicht mal dazu eine brauchbare Wärme-Kühl-Einstellung zu probieren


noch was, wo kann ich die ??????-Zeichen ändern




thxs for help

Re: Startprobleme Aquaero

Donnerstag, 12. April 2007, 14:13

Nach den ersten Zeilen war mein Gedanke: Asus Board? - Und siehe da dies bestätigt sich dann auch im weiteren Verlauf. Hast du das aktuellste BIOS drauf?
Es gab in der Vergangenheit schon öfter Probleme mit Asus-Boards. Meistens half es das BIOS auf den neusten Stand zu bringen.

Wegen dem Poweradjust: dir steht es letztendlich frei, dass Gerät auch zur Reperatur einzusenden wobei du das Teil aber wahrscheinlich für die Pumpe benötigst. Als Wärmeleitkleber würde ich dir den von Zalman empfehlen. Was man mit dem verbindet kann man meistens ohne Beschädigung nicht mehr voneinander trennen ;)

Re: Startprobleme Aquaero

Donnerstag, 12. April 2007, 15:19

Hi,

also ich betreibe am besagten Mainboard (auch ASUS A8N32 SLI) ein aquaero, was ich festgestellt habe, ist dass dieses Mainboard extrem zickig am USB ist. Bei mir äußerte sich das wie folgt, da mein Gehäuse recht groß ist (LianLi PC70G) habe ich mir gedacht ich verlängere mein internes USB-Kabel. Einfach zwei Stück mit einer Stifleiste zusammen stecken und fertig.

Leider hatte ich dann die selben lusten Effekte wie du ... es tut ... es tut nicht ... usw.

Lösung war bei mir Kabel direkt zu verlegen und nur ein 70cm langes zu verwenden, und alle meine USB-Verlängerungen durch neue hochwertigere und vorallem kürzere zu tauschen. Ich muss nämlich aufgrund meines Schreibtisches alle Kabel verlängern -.-

P.S. Mein altes A8V Deluxe hat dies alle ohne Mucken mitgemacht, man sieht also es gibt deutliche Unterschiede was die USB Qualität anbelangt.

Gruß Max Payne

Carrera

Junior Member

Re: Startprobleme Aquaero

Freitag, 13. April 2007, 01:20

als mein Gigabyte-Board im letzten Sommer nach 9 Monaten die Grätsche machte, hab ich mir dieses Asus-Board geholt, im Glauben ein ausgereiftes gutes Teil zu erwerben

das Board hat wirklich eine Macke in Sachen USB, das kann ich bestätigen
USB-Port-Wechsel von einigen USB-Hardware-Teilen verwirrt das Ding und macht enorme Probleme

mit dem erworbenen Wissen hab ich nach der letzten Neuinstallation notiert in welchem Port das jeweilige Gerät installiert wurde
falls die Hardware mal entfernt war, wieder diesen Port genommen
seither hatte ich keine Probleme und keine Hardware mehr direkt ans Board gesteckt, nur noch USB-Hubs verwendet, das funzt sehr gut



back to topic

das letzte Treibercleaning scheint positive Wirkungen zu zeigen, zweimal war aquaero gleich geladen, nur das gewünschte Profil packt er irgendwie nicht, lädt immer ein älteres
das Profil bei jedem Neustart zu aktivieren wäre nicht das große Problem,
mal sehn, wie es weitergeht, nicht dass sich beim nächsten Mal der aquaero wieder versteckt
immer zweimal Mal Neustart nervt


möglicherweise hab ich die USB-Kabel bei weiteren Bauarbeitsabschnitten, als ich sie entfernt hatte, mal verwechselt und anders an die internen Schnittstellen befestigt
wenn ich mehr Zeit (und Lust) hab nehm ich mal ein sauberes Backup und installiere aquasite, dann weiss ich mehr


den poweradjust benötige ich nicht dringend, die Laing kann ich auch direkt anstecken, läuft dann eben mit full power
werde das Teil morgen ausbauen, nicht dass das Teil ohne Kühlkörper abraucht
zurückschicken ist wohl etwas übertrieben, die Kosten stehen in keinem Verhältnis
dann vertraue ich mal der Empfehlung und bestelle mir den Zalman Wärmeleitkleber, wenn der dann auch hält

könnte ich mir auch gleich noch ein Anschlußkabel für den aquero-Durchflusssenor bestellen
das funktioniert doch sicher wenn ich das Kabel splitte, um den poweradjust ebenfalls damit zu versorgen, die Stärke der Impulse reicht sicher auch für zwei




@Max_Payne
mein Thermaltake Kandalf ist nur geringfügig kleiner, ich hatte auch kurz mal überlegt, die USB-Kabel zu verlängern (mit verlötetem Zwischenstück), aber wieder verworfen, so reichen die gut und zum Bauen zieh ich die eben kurz raus

2 m lange Kabel hab ich zum Mora, inzwischen die zweite Ausführung in zwei Kabeln gebündelt, sind ja 15 Litzen (drei Lüfterbündel, einmal Strom, einmal Wärmesensor) ;)

Carrera

Junior Member

Re: Startprobleme Aquaero

Freitag, 4. Mai 2007, 11:11

zur aktuellen Lage ;D

Poweradjust-Kühler ist mit Zalman-Wärme-Leitkleber repariert
(musste ich nochmal lösen, weil ein Micrometer für die USB-Verbindung fehlte *hust* )



dann habe ich ein Backup aufgespielt, das vor der ersten Verwendung des Aquaeros und dem eventuellen Verwechseln der USB-Schnittstellen von Aquaero und Poweradjust gespeichert wurde


nun sieht es so aus:

seit gut zwei Wochen ist die Aquasite korrekt
Aquaero wird immer mit geladen
zwar nie mit dem richtigen Profil
aber damit kann ich leben ::)


Ablauf
Neustart des Rechners
irgendwann startet Aquasite mit irgendeiner Einstellung
ich gehe auf Aquaero und lade das letzte Profil
nun regeln die Lüfter entsprechend der Einstellung herunter, alle Bezeichungen und Kalibrierungen sind OK
falsch angezeigt wird der Name, wie im ersten Post rot umrandet herausgestellt
lässt sich auch beheben -> Aquasite beenden und neu starten

jetzt ist wird auch der Name korrekt angezeigt


etwas umständlich und seltsam,
aber wie schon geschrieben
damit kann ich leben :P