...frage mich, ob ich die grüne Leitung selber kappen muss, um diese mit einem Stecker zu versehen und ans Aquaero anschliessen zu können :
Ist das so korrekt? Das ganze ist ja für einen "Hardoff" nicht wahr?...
Das kommt darauf an (insbesondere was Du willst)!
also
1. Ist dieses Kabel von AC erstmal nur eine ATX-Kabel-Verlängerung mit herausgeschleiftem Standby-Stecker für das Aquaero (und noch längerem grünen Kabel PS_ON (wenn ich mich nicht irre))
2. kannst Du über dieses Kabel (durch das Ae) Hard ODER Softoff machen lassen
wie nun?
1. HardOff durch ATX-Break:
Du durchtrennst das grüne Kabel, beide Enden (über einen passenden Stecker) an das Ae-Relais, vorher in der ASuite Relaisverwendung auf ATX-Break gesetzt, Ae auf Standby gejumpert (und selbige angeschlossen). Bei entsprechendem Alarm fällt nun das Relais ab, trennt also die grüne Leitung, was för das NT das Signal ist, den Saft abzuschalten (eben außer der StandBy-Leitung)
Ergebnis: der Rechner ist sofort aus, alle nicht gespeicherten daten futsch, wenn Wondows gerade in der Registry rummacht...
2. HardOff über Power Switch:
Du durchtrennst das grüne Kabel nicht, stellst die Relaisverwendung in der Suite auf Power Switch, die Schaltzeit auf 8 Sekunden und schließt das Relais (über einen passenden Stecker parallel zum Power Taster an (bzw statt des Tasters).
Bei Alarm zieht das Relais jetzt an, nach einer gewissen Zeit veranlaßt das Bios das Abschalten des Systems (indem es mMn auch die Grüne trennt, nur eben auf dem Board)
ggf muß das im BIOS irgendwo festgelegt werden (auch, wie lange)
Ergebnis wie bei 1., nur dauert es halt etwas länger (eben die, im Bios festgelegte Zeit)
3. SoftOff über Power Switch:
Du schließt das wie bei 2tens an, stellst aber in der Suite eine wesentlich kürzere Zeit ein, und bei Windows->Startmenu->Systemsteuerung->Energieoptionen->Erweitert->Netzschaltervorgänge->Netzschalter->Herunterfahren. Bei Alarm zieht das Relais jetzt kurz an, und signalisiert Windows damit, den Rechner herunterzufahren. Das ganze dauert erstens länger, und ist zweitens nicht so zuverlässig wie die anderen beiden Methoden, da es nicht funktioniert wenn Windows sich´n Strick genommen hat oder irgend´ne Anwendung das herunterfahren effektiv verhindert. der Vorteil ist allerdings, daß das System dann aber sauber heruntergefahren wird (wenn die CPU nicht vorher in Flammen aufgeht

)
Also zumindest für 2tens und 3tens brauchst Du dieses Verlängerungskabel nicht, aber mit ihm kannst Du einfach die Standby-Versorgung des Ae realisieren. Die ist zwar zum Abschalten des Systems nicht notwendig, ermöglicht aber das Anschalten über die Set/Mode Taste des Ae (Über das Relais eben)->kannst Dir somit den Normalen Power-Taster am rechner komplett sparen)