Hallo zusammen,
ich möchte endlich eine komfortable Lüftersteuerung in meinem Rechner und der aquero ist möglicherweise ein wenig Overkill, aber vielleicht folgt ja irgendwann der Sprung auf Wasser. Drei kleine Fragen hätte ich da allerdings noch:
1) Wieviel Leistung nimmt ein Aquaero LT selbst auf, wieviel verbraucht ein Aquaero mit Display? In den Dokumenten hier habe ich dazu nichts gefunden, über die selbstverständlich fleißig bemühte Forensuche leider auch nicht.
2) Ich möchte den Aquaero einmal unter Windows konfigurieren und dann vergessen. Stört sich der Aquaero an einer fehlenden USB-Verbindung oder kann ich das USB-Kabel nach der Konfiguration problemlos entfernen?
3) Das Kommandozeilentool für Linux habe ich mit Freude gesehen und offenbar kann man auch plattformunabhängig über ein Webinterface auf den Aquaero zugreifen. Was mich noch interessieren würde, ist lm-sensors in der Lage die Sensorwerte des aquaero auszulesen, so dass man diese auch im Gnome Sensors-Applet unter Linux einblenden kann?
Gruß
puntarenas