• 24.08.2025, 22:13
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

dodnet

Junior Member

Fragen zum aquaduct 360XT mark II

Sonntag, 14. September 2008, 23:47

Hi,

bei mir sind ein paar Fragen zum aquaduct aufgekommen.

1. Da hier immer wieder von diesem Entlüftungsmodus die Rede ist - wo kann ich das denn einstellen oder gibt es das beim aquaduct 360XT mark II gar nicht? Ich hab jedenfalls nirgendwo etwas gefunden, weder in der Anleitung noch in der Software. Bei mir hat die Entlüftung bisher nur über Kurzschließen mit einem Schlauchstück funktioniert (sonst wurde kein Durchfluss angezeigt).

2. Wie kann ich denn am einfachsten (oder am richtigsten ;)) das ganze System (Wasserkreislauf inkl. aquaduct) entleeren und ggf. durchspülen? Ich hab beim letzten Mal die Schläuche am aquaduct abgemacht und an einer Seite reingeblasen, bis keine Flüssigkeit mehr kam. Das aquaduct lies sich nur durch Hin- und herdrehen komplett leeren - gibt es da einen Trick, wie das einfacher vonstatten geht?

3. Die Füllstandsanzeige bei meinem Gerät zeigt nie voll oder hoch an. Ich kann war in der Software den aktuellen Füllstand als Referenz setzen, nach dem nächsten Abschalten des PCs wird dann aber wieder nur gering oder mittel angezeigt. Allerdings ist bei mir die Füllstands-Anzeige auch ganz oben und nicht 1 cm unter Oberkante wie im Handbuch beschrieben - sollte ich da noch Wasser ablassen oder ist das prinzipiell egal?

4. Was sind denn gute Werte für den Wasser-Durchfluss? Im Moment habe ich die Pumpenfrequenz auf 53 Hz eingestellt, da komme ich auf 16,7l/h, bei 60Hz auf 22 l/h. Ich hab allerdings momentan nur einen CPU-Kühler dran, Grafikkarte kommt irgendwann noch dazu.

Danke schonmal für Antworten :)

Tschau,
DoD

dodnet

Junior Member

Re: Fragen zum aquaduct 360XT mark II

Samstag, 20. September 2008, 20:55

Keine Antworten? :-/

badkarmaboy

Full Member

Re: Fragen zum aquaduct 360XT mark II

Sonntag, 21. September 2008, 13:29

Zitat von »dodnet«



2. Wie kann ich denn am einfachsten (oder am richtigsten ;)) das ganze System (Wasserkreislauf inkl. aquaduct) entleeren und ggf. durchspülen? Ich hab beim letzten Mal die Schläuche am aquaduct abgemacht und an einer Seite reingeblasen, bis keine Flüssigkeit mehr kam. Das aquaduct lies sich nur durch Hin- und herdrehen komplett leeren - gibt es da einen Trick, wie das einfacher vonstatten geht?


Du hast die beste Möglichkeit zum Entleeren (leider) bereits gefunden...

Zitat von »dodnet«


3. Die Füllstandsanzeige bei meinem Gerät zeigt nie voll oder hoch an. Ich kann war in der Software den aktuellen Füllstand als Referenz setzen, nach dem nächsten Abschalten des PCs wird dann aber wieder nur gering oder mittel angezeigt. Allerdings ist bei mir die Füllstands-Anzeige auch ganz oben und nicht 1 cm unter Oberkante wie im Handbuch beschrieben - sollte ich da noch Wasser ablassen oder ist das prinzipiell egal?

Du solltest die Referenz bei möglichst geringer Wassertemperatur durchführen, ansonsten kommt es zu dem von Dir beobachteten Phänomen. Wenn das Wasser warm ist, dann erhöht sich die Fließgeschwindigkeit, was bei einer Messung im kalten Zustand zu wesentlich niedrigeren Durchflusswerten führt. Setze mal die Referenz möglichst zeitnah nach dem ersten Anschalten des Tages, dann sollte das Problem nicht mehr auftauchen.

Zitat von »dodnet«


4. Was sind denn gute Werte für den Wasser-Durchfluss? Im Moment habe ich die Pumpenfrequenz auf 53 Hz eingestellt, da komme ich auf 16,7l/h, bei 60Hz auf 22 l/h. Ich hab allerdings momentan nur einen CPU-Kühler dran, Grafikkarte kommt irgendwann noch dazu.


Sorry, aber da ist irgendwo der Wurm drin. Deine Werte sind viel zu niedrig. Ich habe mit einem aquaduct 360 (Version 1), einem extra 360er Radi, SpaWa, cuplex xt, twinplex xt, aquagrafx und Mips SB Kühler bei 65Hz ~35l/h.

Kühler verstopft? Ein- Auslass beim Kühler vertauscht?

The minute you think you made it, disaster is just around the corner.

Nice_Stuff

Full Member

Re: Fragen zum aquaduct 360XT mark II

Sonntag, 21. September 2008, 13:41

hi,

gedult sollt mann schon etwas haben  :)

1. wiß ich nicht, da ich das system nicht habe.

2. mache es immer wie du, mit dem mund durchblasen, das reste in den kühlern verbleiben, wirst du nie ganz hinbekommen. ich kenne zumindest kein gerät, was die arbeit abnimmt, die pumpe allein schaft das nicht so gut wie die flüssigkeit mit dem mund rauszupressen.


4. das ist von system zu system verschieden und hängt natürlich von den angeschlossenen komponenten ab. den durchlaufswert muss du selbst für dich finden. eine mischung aus lautstärke und obtimaler kühlung. probiere es einfach aus. obwohl ich deine werte für viel zu niedrig halte, überprüfe mal dein system.

gruß

dodnet

Junior Member

Re: Fragen zum aquaduct 360XT mark II

Sonntag, 21. September 2008, 13:49

Danke für eure Antworten. Ich werde bei Gelegenheit mal ein wenig rumprobieren, wieso ich nur so geringen Durchfluss habe.

Ich hab mir letztens vor den aquaduct zusätzliche Kugelhähne mit eingebaut, damit man den Kreislauf ohne großen Wasserverlust auch mal abtrennen kann. Ich bin der Meinung, dass die Flussgeschwindigkeit seitdem um einige Liter/h gesunken ist. Ich meine aber, dass ich auch vorher nur max. um die 23-25l hatte.

Danke für den Tip mit der Wasserstandsmessung. Ich habs bei mir immer relativ warm im Zimmer, muss ich mal schauen, dass ich das ohne Heizung mal mache ;)

Tschau,
DoD

Acidangel

Junior Member

Re: Fragen zum aquaduct 360XT mark II

Samstag, 4. Oktober 2008, 18:19

.... ich hab bei einer pumpenfrequenz von 54Hz. 63,2 l durchfluss mit cuolex xt/di und ek auf der grafikkarte !
dein durchfluss ist viel zu gering was warscheinlich am nicht richtig entlüfteten system liegt !
Versuch folgendes ..... schläuche weg , aouaduct komplett entleeren und dann von vorn auf der rechten seite einfüllen , und hinten mit nem kurzen stück schlauch ein und auslass verbinden !
wenn du das ordentlich machst wirst du über 60l kommen ..... gruss Matze

dodnet

Junior Member

Re: Fragen zum aquaduct 360XT mark II

Sonntag, 14. Dezember 2008, 18:47

So, nachdem ich jetzt endlich eine funktionierende Grafikkarte mit Wasserkühler besitze, habe ich mal mein System komplett überprüft und die Ursache für den miserablen Durchfluss gefunden: Der CPU-Kühler war komplett zugesetzt. Ich hab ihn jetzt auseinandergenommen, gereinigt und hab jetzt bei 53Hz gleichmal 40l/h. Und das bei zusätzlicher Grafikkarte mit im Kühlkreislauf.
So wie der Kühler aussah, wundert mich ehrlich gesagt, dass überhaupt noch Wasser durchgepasst hat ;D

Tschau,
DoD

J.norbert

Full Member

Donnerstag, 18. Dezember 2008, 08:47

So wie der Kühler aussah, wundert mich ehrlich gesagt, dass überhaupt noch Wasser durchgepasst hat ;D





was hattest du in dem wasser drin, das der Kühler
so zu wahr
:D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »J.norbert« (18. Dezember 2008, 08:49)

dodnet

Junior Member

Donnerstag, 18. Dezember 2008, 19:45

Da sind beim Umzug wohl ein paar Posts verloren gegangen 8|

Zitat

Ich hab einen Düsenkühler (EK Supreme), da war das Gitter, wo das Wasser zuerst durchmuss mit lauter grünem weichem Zeugs zugesetzt.

Meine Vermutung: Ich hatte die ersten 2-3 Wochen ACFluid im Kreislauf, da hatten sich bei mir im aquaduct oben am Deckel schon Schlieren wie von Algen gebildet, wahrscheinlich hat sich das dann auch mit im CPU-Kühler abgesetzt. Ich hab dann später auf Glysantin gewechselt und hatte seit den 2-3 Monaten damit einen konstanten (niedrigen) Durchfluss, also hat sich da zumindest nichts Neues mehr abgesetzt.

Vielleicht waren auch ganz am Anfang noch irgendwelche sonstigen Reste mit im Kreislauf, die da noch mitgeholfen haben. Ich werde mal die nächsten Monate beobachten, ob sich am Durchfluss was ändert.
Zu deiner Frage wegen Mischverhältnis Glysantin - Wasser: Ich hab ca. 10-20% Glysantin gemischt, irgendwo stand das Mischverhältnis glaub auch in einer FAQ hier im Forum drin.

Tschau,
DoD

J.norbert

Full Member

Freitag, 19. Dezember 2008, 21:07

von mir fehlen auch einige Posts.



das glaube ich nicht ,das vom ACFluid sich der Kreislauf zugesetzt hat, :?:


eher deine zweite Vermutung (Reste im Kreislauf).