• 26.08.2025, 22:09
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Bruja

Junior Member

Poweradjust2 Frage zum Aquabus

Sonntag, 6. Februar 2011, 15:59

Servus in die Runde,

ich habe da mal eine Frage zum Poweradjust2. Ich wollte es benutzen (habe die Ultra-Variante) um eine Pumpe temperaturgeregelt zu steuern. Klar ist, dass zur Konfiguration das PA2 an den USB geklemmt werden muss, ich frage mich nur wozu der Aquabus Anschluss ist.

Welche Vorteile hat es neben USB an Mainborad und Aquabus an z.B. ein Aquaero4 zu schließen, steuern kann man das PA2 doch eh nicht über das AE und die Daten für die Aquasuite werden doch über den USB eingelesen, oder?

Oder dienst der Aquabus dazu, nach Konfiguration über USB und Aquasuite noch Daten zur Info zu bekommen obwohl man vlt das USB Kabel wieder abgenommen hat?

Hat wer schon mal eine D5 an ein Poweradjust gehängt und trotz fehlender Drehzalmessung die Leistung über den Durchfluss gesteuert? Müsste doch theoretisch auch gehen oder, wenn man nicht dauernd die D5 mit dem Schraubenzieher von Hand umstellen möchte...

Schönen Sonntag...

palme|kex`

God

Sonntag, 6. Februar 2011, 16:07

Wenn ich mich richtig erinnere, hat der Aquabus des pa2 in verbindung mit nem 4er Aquaero keine Funktion. Das pa2 ist mit dem AE5 entwickelt worden und dort kommt auch der Aquabus zum tragen.

multisaft

Senior Member

Montag, 7. Februar 2011, 15:46

Und wieviele pa2 kann man da über den Aquabus anschließen? 1, 2, 3 oder x ?

palme|kex`

God

Montag, 7. Februar 2011, 15:47

Eine der Grundfunktionen des aquaero 5 ist die Steuerung von Lüftern. Hierzu besitzt das aquaero auf der Hauptplatine 4 Lüfterkanäle und kann zudem mit 6 weiteren poweradjust Modulen auf bis zu 10 Lüfterkanäle erweitert werden. Alle Lüfter werden vom aquaero drehzahlüberwacht und können im vollen Spannungsbereich von 0-12 V mit völlig frei definierbaren Regelparametern gesteuert werden. Dabei gibt es jetzt unglaubliche Möglichkeiten von 2-Punkt- über Kurven- bis hin zu PID- und Differenzwertreglern.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »palme|kex`« (7. Februar 2011, 16:04)

Bruja

Junior Member

Montag, 7. Februar 2011, 18:09

Danke, dann sollte das über den Aquabus ja steuerbar sein ;-)

Frage mich nun nur noch, ob schon wer eine D5 an das Poweradjust2 geklemmt hat und die Pumpe, wenn auch ohne Drehzahlüberwachung, über die Leistung steuert wenn die Temp Sensoren sagen: Mir wird warm! ;-)

palme|kex`

God

Montag, 7. Februar 2011, 18:16

Ob ne D5 daran läuft... kann ich dir nicht sagen. An dem neuen AE5 wurde wohl schon eine Betrieben.
Aber was noch viel wichtiger ist, dass dein Vorhaben nicht wirklich Sinnvoll ist. Der Durchfluss hat einen zu geringen Einfluss auf die Kühlleistung, dass man einen signifikantes Ergebnis mit dem Hochregeln der Pumpe bei zu warmer Wassertemperatur erreichen könnte.

Da du die D5 von Hausaus schon regeln kannst gibt es keinen Sinnvollen Einsatz für eine Weiter Regelung für die Pumpe.

Bruja

Junior Member

Montag, 7. Februar 2011, 22:45

Da hast Du Recht, Sinn mach es wenig nur interessieren würde es mich ob ein Poweradjust2 dazu in der Lage wäre ;-) Es ist sicher besser über das Stellrad eine Einstellung zu finden die a) zumindest ausreichend Durchfluss gibt und b) dabei nicht zu aufdringlich von den Geräuschen ist.

Und dann über den Temperatursensor des PA2 die Lüfter im Bundle zusammenzuschließen und zu regeln wenn die Wassertemperatur hochgeht.