• 03.06.2024, 17:50
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Dienstag, 26. Juli 2011, 17:16

Warum soll denn meine Pumpe ein Problem haben. Die läuft , und läuft und läuft. Und läuft direkt an 12V auch permanent durch und immer wieder an. By the way ist die Pumpe man gerade 2 Monate alt.

Was offensichtlich ein Problem hat ist das aquaero 5 i.V.m. dem PA2, evtl. auch nur in dieser Kombination, aber der Verursacher ist doch eindeutig das aquaero 5 bzw. die schimmlige Programmierung.
Offensichtlich benötigt die Pumpe anscheinend beim anlaufen sehr viel Strom. Wenn das nun mal mehr als 3.5A ist, dann ist das nun mal zu viel. Egal wie oft und lange die Pumpe dierekt an 12V läuft.

Dienstag, 26. Juli 2011, 20:02

Offensichtlich benötigt die Pumpe anscheinend beim anlaufen sehr viel Strom. Wenn das nun mal mehr als 3.5A ist, dann ist das nun mal zu viel. Egal wie oft und lange die Pumpe dierekt an 12V läuft.

Nein, das ist leider nicht die Ursache. Ich habe die Pumpe gerade wiederholt beim Einschalten gemessen - max. 1,49 A.

Bild vom Versuchsaufbau anbei - gerne kann ich Euch auch den ganzen Video des Tests mailen (~ 51MB)

Mac_
ASUS Rampage Maximus IX, Intel Core i7 -7700K @ 4.20 GHz, GSKILL DDR4 16GB @ 3600, Sapphire R9 Fury X 4096bit
Aquacomputer cuplex kryos HF .925 silver edition, EK Waterblocks EK-FC R9 Fury X

demhei

Junior Member

Donnerstag, 28. Juli 2011, 02:12

@ Mac

schade das etwas kaputt gegangen ist bei dir...

deine werte kann ich bestättigen, max 1,7A zieht meine pumpe bei max. spannung und unzählige male probiert an/aus usw. mit messgerät!
wieder ans PA2 angeschlossen und nach 2 tagen war der fehler wieder da.

habe vor einigen wochen schon auf das problem hingewießen aber auch nur als antwort bekommen das pumpe nicht ok wäre....

zum glück hat sich bei mir der rechner ausgeschaltet wenn cpu 70° hatte...

demhei
Intel® Core™ i7-3770K +XSPC RayStorm / MSI Z77 MPOWER /Corsair 8GB Kit DDR3-1866 Dominator Platinum /
XSPC RX360 & RS120 / Zotac GTX 780 Ti / aquaero5PRO / AuzenTech X-Fi Forte / Win7 64-Bit /
2xCorsair Force Series GT 120GB SSD SATA3 / ENERMAX Platimax 850W / Cosmos S RC-1100 White...

Donnerstag, 28. Juli 2011, 07:27

Wir haben das unzählige male versucht zu reproduzieren, fehlanzeige.
In der nächsten Firmware wird für das PA2 die Stromüberwachung für die Zeit des Alarmtimeouts deaktiviert. Die Zeit ist einstellbar, und auf 10 Sekunden voreingestellt. Für 10 Sekunden nach dem Power On ist die überwachung der Poweradjust dann deaktiviert.

Es ist ja nicht so als würden wir uns nicht um das Problem kümmern, aber es gibt so viele konfigurationen und da dann eindeutig den Fehler auszumachen ist manchmal halt nicht ganz so einfach wie ich das einige vorstellen.
Und die sache mit dem Multimeter ist auch schön und gut, aber das Multimeter sieht nicht ansatzweise Stromspitzen.

Samstag, 30. Juli 2011, 12:26

nicht ganz so einfach wie ich das einige vorstellen.

Und wie findest Du die Variante:

Geh einfach mal davon aus, dass hier durchaus einige wissen wie es geht, und nicht verstehen warum Ihr es nicht hinbekommt.

Gerade wieder einen Toast gehabt - jetzt wird es ehrlich gesagt langsam ein Fall für die Produkthaftung!



Mac_
ASUS Rampage Maximus IX, Intel Core i7 -7700K @ 4.20 GHz, GSKILL DDR4 16GB @ 3600, Sapphire R9 Fury X 4096bit
Aquacomputer cuplex kryos HF .925 silver edition, EK Waterblocks EK-FC R9 Fury X

Samstag, 30. Juli 2011, 13:24

Gerade wieder einen Toast gehabt - jetzt wird es ehrlich gesagt langsam ein Fall für die Produkthaftung!
Genau für solche sachen gibt es einen Durchflussalarm.
Und wenn es bei Dir so Problematisch ist und du weis das es mit dieser FIrmware zu einem Problem kommen kann, warum trennst du das poweradjust nicht vorerst und lässt es standalone laufen.
Wenn du davon ausgehst das der Fehler wieder kommt, warum legst du es drauf an das eventuell deine Hardware schaden nimmt?

Samstag, 30. Juli 2011, 14:13


Genau für solche sachen gibt es einen Durchflussalarm.

Na nach Dem Update dachte ich ja zuerst, dass der Fehler damit behoben ist. Und wie gesagt, man merkt es nicht, wenn die Pumpe anläuft und dann gedrosselt wird oder im Worst Case ausschaltet.

Dann habe ich den zweiten Tipp mal ausprobiert, den Anlaufintervall auf 80% zu begrenzen, das ging dann halt eine Weile, und ganz sporadisch heute morgen halt nicht mehr. Da denkst Du doch auch gar nicht immer dran, dass eine 160,00 € Regelung nicht in der Lage ist, eine Pumpe belastbar und sicher einzuschalten!

Ich bin das von meinem System einfach nicht gewohnt, dass es so unzuverlässig gekühlt wird - das ist wirklich eine Schande.

Heute hab ich es durch komische Knackgeräusche, die ich auf Ausdehnung von den Kühlern zurückführe, gemerkt und dann erst mal ausgeschaltet.

Und wenn meine Frau unter der Woche am Rechner sitzt, dann steigt der Rechner halt aus. Wie gesagt - Schaden bisher 1 x Sapphire HD6970 - Totalverlust wegen nicht gekühlt.

Aus meiner Sicht muss vor dem Einsatz des AE5 derzeit gewarnt werden - trotz Betaphase darf so etwas niemals geschehen



Mac_
ASUS Rampage Maximus IX, Intel Core i7 -7700K @ 4.20 GHz, GSKILL DDR4 16GB @ 3600, Sapphire R9 Fury X 4096bit
Aquacomputer cuplex kryos HF .925 silver edition, EK Waterblocks EK-FC R9 Fury X

Samstag, 30. Juli 2011, 14:19

Na nach Dem Update dachte ich ja zuerst, dass der Fehler damit behoben ist. Und wie gesagt, man merkt es nicht, wenn die Pumpe anläuft und dann gedrosselt wird oder im Worst Case ausschaltet.

Dann habe ich den zweiten Tipp mal ausprobiert, den Anlaufintervall auf 80% zu begrenzen, das ging dann halt eine Weile, und ganz sporadisch heute morgen halt nicht mehr. Da denkst Du doch auch gar nicht immer dran, dass eine 160,00 € Regelung nicht in der Lage ist, eine Pumpe belastbar und sicher einzuschalten!
Warscheinlich Montag kommt das release der Firmware 1014 raus. Dann ist folgendes implementiert:

Zitat

In der nächsten Firmware wird für das PA2 die Stromüberwachung für die Zeit des Alarmtimeouts deaktiviert. Die Zeit ist einstellbar, und auf 10 Sekunden voreingestellt. Für 10 Sekunden nach dem Power On ist die überwachung der Poweradjust dann deaktiviert.
Da es ja anscheinend nur bei starten des Systems auftritt müsste das helfen.
Mache mal folgendens: Programmiere den Durchflussalarm so das bei fehlendem Durchfluss der Summer ausgelöst wird. Dann hört man ja auch wenn was nicht stimmt. (Ich gehe mal davon aus du hast einen FLow Sensor im System)

Ohne Flow sensor kannst du auch einen Temperatursensor an der Grafikkarte festmachen und dann einen alarm auslösen wenn der Kühler zu heis wird. Das kommt ja auch das gleiche raus.

Samstag, 30. Juli 2011, 17:50

@Mac_

auf deinem Bild sehe ich nur den Stom den deine Pumpe im Betrieb benötigt, nicht jedoch den einschaltpeak. es gibt Messgeräte die dir den Strompeak messen und diesen als
spitzenwert auch direkt mit anzeigen. besorg dir mal so eins, ich wette du wirst sehen das du deutlich überhalb der 1,5A liegen wirst.

Meine laing liegen beide nahe der 3A grenze jeweils einzeln, nicht zusammen ;)

btw, meine eigene meinung zum flowmeter, der ist für mich eine reine instanz für den notaus! wenn der nix anzeigt, dann "shut the fuk down my friend" ohne finde ich fast schon
grob fahrlässig :love: (solltest du n tachosiganl der pumpe haben, ist das natürlich auch in selber funktion nutzbar.)


btw habe ich coretemp am laufen hier, da habe ich den autoshutdown enabled sobald der prozessor die 70° kern erreicht. damit habe ich normal genug luft um von den 105°C
der grafikkarte wüberrascht zu werden. das hat mir im übrigen auch schon über nacht den rechner abgeschaltet, besser so als der supergau...




@Sebastian
Ich gehe aber auch davon aus, das die endstufen einen noch höheren strom bis 5A für 1 oder 2 sekunden vertragen würden. Das wird so wohl nun auch mit FW 1014 angenommen.
(ehrlich gesagt finde ich 10sekunden startboost mit über die komplette zeit abgeschalteter überwachung für gewagt)

da ihr ja sowieso den strom überwacht, macht in die AS doch einfach noch eine peakanzeige mit rein. so kann es dann jeder nasenbär sehen wieviel strom seine kartoffeln beim start
nun wirklich ziehen.

diese schätzerei weil das messgerät "nur" 1A anzeigt würde mir auf den zeiger gehen ;) (auch die zugehörige erklärung versteht ja nun nicht unbedingt jeder, es gibt ja außer
elektronikern auch noch die millionäre unter uns ^^)

Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »multisaft« (30. Juli 2011, 18:02)

Samstag, 30. Juli 2011, 19:04


auf deinem Bild sehe ich nur den Stom den deine Pumpe im Betrieb benötigt, nicht jedoch den einschaltpeak. es gibt Messgeräte die dir den Strompeak messen und diesen als
spitzenwert auch direkt mit anzeigen. besorg dir mal so eins, ich wette du wirst sehen das du deutlich überhalb der 1,5A liegen wirst.

OK. Dann könnte man also davon ausgehen, dass nahezu jede Pumpe einen sehr hohen Strompeak bei Einschalten hat?

Und wenn dieses so ist, dann verstehe ich allerdings überhaupt nicht mehr, wieso diesem Umstand bei einer 160,00 € Regelung nicht Sorge getragen wird - bzw. nicht vor dem Gebrauch darauf hingiwiesen wird.

Ich habe jedenfalls keine Sekunde auch nur entfernt daran gedacht, dass mit dem Zusatz PA2 überhaupt noch was schiefgehen kann.

Mac_
ASUS Rampage Maximus IX, Intel Core i7 -7700K @ 4.20 GHz, GSKILL DDR4 16GB @ 3600, Sapphire R9 Fury X 4096bit
Aquacomputer cuplex kryos HF .925 silver edition, EK Waterblocks EK-FC R9 Fury X

Samstag, 30. Juli 2011, 19:12

Ich gehe aber auch davon aus, das die endstufen einen noch höheren strom bis 5A für 1 oder 2 sekunden vertragen würden. Das wird so wohl nun auch mit FW 1014 angenommen.
(ehrlich gesagt finde ich 10sekunden startboost mit über die komplette zeit abgeschalteter überwachung für gewagt)
Das ist nicht so schlimm, da sich das poweradjust interen auch selbst überwacht. Und wenn das thermisch irgen ein Problem auftaucht schaltet sich das PA ab, egal was das aquaero vorgibt.

Samstag, 30. Juli 2011, 23:11

@Mac_

Du kannst davon ausgehen das JEDE elektronik einen höheren Peakstrom hat als im eigentlichen Betriebszustand. Gerade bei Motoren zB
ist der Anlaufstrom deutlich höher.

Nun ob die Steuerelektronik nun 1€ oder 20.000€ kostet ist erstmal unerheblich. Das kein Peakstrom angegeben wird ist praktisch normal. das ist
auch schwierig da mit dem Peak natürlich nicht nur die stromstärke sondern ebenfalls noch das Zeitfenster dessen interessant wird. mit der maximal
stromstärke wie hoch der ausgang belastet werden darf hat AC hier ja schon entsprechend genüge getan. eigentlich musst du dafür sorge tragen
das der anlaufstrom nicht über der maximallast liegt. (is doof, ich weis)

Davon abgesehen, du hast die angabe des peakstromes deiner pumpe ja sicherlich ebenfalls nicht oder? Insofern würde dir die angabe von der
steuerung ja auch nichts bringen...


Eben da durch, das sich die steuerung selbst schützt, hat man ja eine erhöhte sicherheit. (zumindest für die ansteuerung) ich kann deshalb nur
vorschlagen das du mögliche überwachungen die dir zur verfügung stehen auch erstmal solange nutzt wie der betastatium und später auch noch
RC-Candidate status besteht.

Wie gesagt, ich nutze coretemp, sollten die pumpen, oder die lüfter aufm radiator (ist mir auch schon passiert) ausfallen schaltet sich dann deine
mühle aus bevor sie explodiert. (du musst aber die temp überwachung einschalten dann)


btw habe ich den ausfall der 9 Lüfter am PA2 immer nur dann, wenn ich meinen rechner ausschalte und dann sofort wieder starte. Ich schließe hier
auch nicht aus das bei der strommessung eventuell noch der wurm drin ist ;)


@sebastian
jo mal gespannt wie das läuft ;) im übrigen würde ich dennoch gern einen peakwert in der software sehen. dann wüsste man auch gleich ob da
irgendwo eventuell doch zuviel hardware an den kanälen dran hängt. gerade in punkto betriebssicherheit für den nutzer, sowie euch, falls mal
was kaputt gehen sollte ist das doch sicherlich keine schlechte idee. abgesehen davon würde es ja bei der fehlersucher derzeit deutlich von vorteil
sein. ^^

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »multisaft« (30. Juli 2011, 23:16)