• 24.08.2025, 14:14
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

spinix

Junior Member

C600 Modul und aquasuite 2012

Samstag, 24. Dezember 2011, 22:46

Hi,

C600 Modul + Durchflusssensor hab ich mit dem usb kabel am board angeschlossen leider kann ich mir mit aquasuite keinerlei infos anzeigen lassen sofern möglich. nach import vom aquaero5_default.page/aquaduct_mark4_default.page nur gelbe dreiecke, bei versuch neue elemente auf ner blank page zu erstellen kann ich unter daten nur bilder importieren. Treiber wurden nach Anschluss über usb von windows 7 gefunden und installiert. OS ist 64Bit aquasuite Programmversion auch 64Bit.

Leider waren bei der Lieferung der c600 weder eine beschreibung noch treiber oder software dabei, darum bin ich mir nicht mal sicher ob aquasuite überhaupt daten der c600 lesen kann.

Hat jemand einen guten rat für mich?

Grüße und frohe Weinachten :)

Shoggy

Sven - Admin

Sonntag, 25. Dezember 2011, 00:40

Du musst die aquasuite 4.72 nutzen. Das ist eine aquastream XT Platine. Die aquasuite 2012 ist nur zum aquaero 5 und den neuen aquaducten kompatibel.

spinix

Junior Member

Sonntag, 25. Dezember 2011, 14:24

Hallo,

Danke damit lässt sich jetzt schon jede menge einstellen bzw ausleasen jedoch wird der aktuelle Flow nicht angezeigt. eventuell habe ich den Durchflussensor ja naoch Falsch angeschlossen. Momentan habe ich ihn am Aquabus/Flow 3PIN Connector angeschlossen Konfiguration aquasuite siehe unten.






Da ich das aquaero 5 XT Panel noch auf der Wunschliste habe frage ich mich jetzt ob überhaubt die Pumpendaten auf diesem anzeigen lassen kann. bzw Würde ich ich gern noch einen 2. Radiator im selben Kreislauf ohne Pumpe verbauen und dessen Lüfter sowie die Gehäuse Lüftung über das aquaero 5 XT steuern Temperaturdaten für den 2 Radi soll dafür ein externer Sensor an das Panel liefern. Die 3x120 Lüfter am C600 sollen weiterhin von der C600 gesteuert werden, lediglich die Pumpendaten/Lüfterdrezahlen/Temperaturen des c600 sollen auf dem Panel angezeigt werden. Momentan steuere ich nur einen Lüfter mit dem AMS/C600 da nur 1x3Pin Connector für Lüfter an der C600 vorhanden ist. kann ich an dem Port auch 3 Lüfter anschließen oder kommt es dort zu Problemem wenn an dem Port 3x ein Drehlzahlsingnal anliegt.

Grüße

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »spinix« (26. Dezember 2011, 11:51)

spinix

Junior Member

Montag, 26. Dezember 2011, 10:26

hat keiner ne Ahnung? hab so langsam den verdacht das der Durchflusssensor oder C600 defekt ist. Hab so gut wie jede Einstellung/Anschluss versucht.

Manni24

Senior Member

Montag, 26. Dezember 2011, 11:36

Der Durchflussmesser gehört nicht an den RPM-Anschluss, der ist dazu gedacht ein Tachosignal ans Mainboard abzugeben, z.B. für Notabschaltung bei Pumpenstillstand.
Den Durchflusssensor solltest du an den Aquabus / Flow -Anschluss klemmen. Dann in der Aquasuite unter "Pumpen + Durchflusseinstellungen" beim Punkt "Konfiguration Aquabus / Durchflusssensor" (der unterste) den Haken bei Durchflusssensor machen.

Ich kenne die Roadmap für die Aquasuite 2012 nicht, soweit ich weiss ist es vorgesehen die älteren Geräte zu implementieren, bis es soweit ist klemmst du das C600 Modul an den Aquabus des AE5, den Durchflusssensor an den FLOW-Anschluss des AE5 und die Daten müssten verfügbar sein. (Ob das mit der Pumpe klappt weiss ich nicht, den Durchflusssensor kriegst du so auf jeden Fall zum laufen.

3 Lüfter am C600 sind möglich, bei den Y Kabeln wird nur 1 Tachosignal weitergegeben, die anderen beiden Lüfter kriegen einfach nur Strom (Tachosignal ist nicht angeschlossen). Wichtig dabei ist das du die Stromaufnahme der Lüfter kennst und diese nicht über der maximalen Belastbarkeit des C600-Moduls liegen. (Kenn die Daten grad nicht auswendig)
Wenn die Lüfter zuviel Strom ziehen kannst du mit einem poweramp oder PA2 mehr Leistung von einem 5.25"-Anschluss abzweigen.

spinix

Junior Member

Montag, 26. Dezember 2011, 13:34

Danke für die Erklärung :) Der Durchflusssensor läuft jetzt angeschlossen war es eigendlich schon richtig hing nur Testweise mal am rpm connector. Nach nem kompelten Systemshoutdown wird nun auch der Flow in der Aquasuite angezeigt. Die Pumpe musste allso nur einmal komplett aus sein ...

Wiegesagt habe ich das AMS+C600 neu gekauft jedoch war keine Anleitung dabei. Laut Anleitung für die Pumpe Aquastream XT (pdf support bereich) liefert der Lüfterausgang Spannung: 0-12 V (lastabhängig) Lüfterausgang Strom: max. 0,4 A / max. 5 W oben wurde ja gesagt das im c600 Modul die Platine dieser Pumpe verbaut ist also gehe ich mal davon aus das die Daten gleich sind. Die 3 Lüfter die ich am Pumpenanschluss betreiben möchte haben folgende Daten: Startspannung: 4 V Spannung: 12 V Leistungsaufnahme: 1,8 W / 0,15 A. Addiere ich die Leistungaufnahme einfach zusammen komme ich gringfügig über den Leistungsausgang des Fan Connectors der Pumpe, ist das noch im Bereich des Machbaren oder eher ein No Go.

Der Anleitung konnte ich auch entnehmen das die Aquastream XT über Aquabus alle Daten an das AE5 weitergeben kann somit sollte das C600 keine Probleme machen. AE5XT ist jedenfalls erstmal bestellt :)