• 26.08.2025, 17:22
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Einheit468

Junior Member

3+1 Pumpen mit Durchfluss Regeln

Montag, 31. Dezember 2012, 13:09

Hallo Leute,

ich komme gleich mal zur Sache:
Besitze 2PC´s mit Wasserkühlung und ein externen Versorgungskreis. Ziel ist es, alle beiden PC´s mit einander zu verbinden und den Durchfluss auf einen Wert grob zwischen 60-90Liter/Stunde zu halten.

Da ich beim 1.PC Aquasuite 2012-6 nur die 3 "Lüfter" (eigentlich Pumpen aber egal) über manuelle Werte oder über Temperatur steuern kann muss eine andere Lösung her.
Die PC´s sollen auch mal vom Externen Kreislauf trennbar sein und dennoch der Durchfluss nicht über 90L/h steigen.
In Erster Linie sollen nur die Externen Pumpen Laufen und die Internen PC-Pumpen automatisch abschalten.
Obere Grenze des Durchfluss entsteht, da ich fast ausschließlich nur Tüllen Anschlüsse verwendet habe und ich nicht riskieren will, das die zu viel Druck bekommen.

Wie komme ich zu einer flexiblen Lösung?

Setup:
1.PC Besitzt:
-Aquero 5XT (über USB am Mainboard verbunden)
-AGB
-Laing Pumpe (am Aquero angeschlossen)
-CPU-Kühler
-GPU-Kühler
-Mainboardkühler
-Ventiel (zum sperren des internen Kreislaufs)
-2x Koolance Schnellverschlüsse
-Durchflussmesser (Aquacomputer)
-3x120 Radiator


2.PC Besitzt:
-Aquastream XT Ultra (über USB am Mainboard verbunden)
-AGB
-CPU-Kühler
-GPU-Kühler
-2x Koolance Schnellverschlüsse
-Durchflussmesser (Koolance keine verlässlichen Werte)
-3x120 Radiator

Externer Kreislauf:
-Aufgabe: zum verbinden der PC´s und besseren Kühlen
-AGB
-2xLaing Pumpen (mit Messingblock und zusatz schalldämmung (extra leise))
-2x Poweradjust 2 Ultra (über Aquabus mit 1.PC verbunden)
-Durchflussmesser USB (über Aquabus mit 1.PC verbunden (noch nicht geeicht/werte zu hoch))
-3x120 Radiator
-Später mal eigene 12V/5V Versorgung über Sepperates Netzteil
-sollte später auch ohne Busanbindung am 1.PC funktionieren!
-(später kommen noch Mo Ra3 und noch eine Poweradjust 2 Ultra dazu)

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Einheit468« (31. Dezember 2012, 13:19)

Einheit468

Junior Member

Samstag, 5. Januar 2013, 00:26

also gibt es keine Möglichkeit nicht mal durch Bedingungen bezüglich Durchflusswerte Gewisse Pumpen auszuschalten und/oder auf festen wert zu stellen?
Wenn es externe Programme gibt, nach welchen Suchbegriff soll ich suchen, gibt es Befehlslisten für Aquero; welche Sprache......?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Einheit468« (5. Januar 2013, 00:28)

Stephan

Administrator

Samstag, 5. Januar 2013, 21:56

Man kann die Ausgänge des aquaeros per direkten Befehl (Parameter) über die aquasuite steuern. Das könnte durch ein externes Programm geschehen.

Einheit468

Junior Member

Montag, 7. Januar 2013, 18:19

Welche Externen Programme kann man z.B. benutzen?
Wo Finde ich die Parameter ("Lüfter1" oder Port03....)?

sebastian

Administrator

Montag, 7. Januar 2013, 19:36

Zitat

aquaero 5 (1027)/aquaduct mk4 (1012)
  • IR Power-Button Funktion: Aktionen funktionieren nun wieder
  • Neues Tool: AquaComputerCmd.exe (im aquasuite Programmordner)
Mit diesem Tool kann man per USB die Ausgangsleistung der Lüfter, Leds, Schaltausgänge und Relais direkt gesetzt werden.
Um diese Option nutzen zu können muss im Gerät (in Menü System) die Option zum überschreiben der Ausgänge aktiviert werden.

Die Lüfter- und Leistungsausgänge im Gerät werden nur überschrieben, wenn im Gerät eine geringere Leistung für den entsprechenden Ausgang konfiguriert ist.
Man kann zb. einen Lüfterausgang von 0...100% setzten wenn der Ausgang im Gerät mit 0% konfiguriert ist.
Wenn der Ausgang im Gerät schon mit 50% konfiguriert ist, kann der Ausgang nur noch zwischen 50..100% eingestellt werden.
Ohne Parameter werden alle Optionen und die nötige Syntax für das Programm aufgelistet.


It's done: aquasuite 2012 - Release Version 6

Einheit468

Junior Member

Freitag, 1. Februar 2013, 18:11

ups, hatte ich überlesen, jedoch kann ich das Programm nicht ausführen= es öffnet sich für ein Bruchteil einer Sekunde ein Asführungsfenster und erlischt im gleichen Moment wieder. Das Öffnen über Editor zeigt nur Grüze an (auf 2 Rechnern schon versucht)
Brauche ich noch was bestimmtes zum öffnen?


Mir scheint fast so als ob ich der erste wäre der sich mit der Sache auseinander Setzen muss.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Einheit468« (1. Februar 2013, 18:31)

sebastian

Administrator

Freitag, 1. Februar 2013, 18:36

das programm von der kommandozeile aufrufen. (cmd.exe)
-> dann sieht man auch was da steht.
Das Programm an sich funktioniert nur mit gültigen parametern.

Einheit468

Junior Member

Freitag, 1. Februar 2013, 19:54

so sinnfrei, ich dachte ich kann nun in irgendeiner Maschienensprache (basic, c, c++,...........) schreiben und Funktionen zusammenbasteln aber mit ner cmd kann ich null anfangen. wie soll man denn so speichernde Funktionen schreiben, da muss ich doch mindestens 10Jahre cmd studieren.

Ich kann doch in der cmd Datei selber nicht reinschauen, wie kann man da Funktionen einbinden? Welchen Suchbegriffe muss ich in Google eingeben um nicht erst das ganze Hacken im cmd lernen zu mussen sondern nur das was ich dazu brauche?

edit:
moment kann das sein, dass die von euch vorgefertigte cmd-datei nur die Hilfestellung ist und man selber irgendwo eine eigene cmd dateim z.B.: mittels Texteditor erstellen kann/sollte?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Einheit468« (1. Februar 2013, 19:58)

sebastian

Administrator

Freitag, 1. Februar 2013, 20:00

Das ist ein Komandozeilentool! Damit kann man mit einfachen Parametern dem aquaero sagen Lüfter 1: 100% , Lüfter 2: 20%
Nicht mehr und nicht weniger.
Damit ist es möglich mit Eigener oder anderer Software das aquaero zu manipulieren.
Um zu sehen welche Parameter das Tool akzeptiert und welche Syntax du benutzen musst, musst du das Programm "AquaComputerCmd.exe" aus der Windows Console aufrufen.

Einheit468

Junior Member

Freitag, 1. Februar 2013, 20:44

Gehe ma davon aus, dass ich die Imputs auch auslesen kann wahrscheinlich über befehle wie "-temp1" oder "-flow1"? Wie heißen dann die virtuellen Temperaturen?

Kann man sich die Outputs auch als Imputs auslesen (z.B. die Leistung von -fan1)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Einheit468« (1. Februar 2013, 20:46)

sebastian

Administrator

Freitag, 1. Februar 2013, 21:05

nein, es geht nur das was da beschrieben ist, Ausgänge setzen.

Einheit468

Junior Member

Freitag, 1. Februar 2013, 21:43

ok,

erst mal bis hier her vielen Dank für die sehr geduldige Hilfe.

Aber nun habt Ihr euch selber ein Ei gelegt.
Ihr sagtet mir am Anfang, dass man das Steuern der Externen Ausgänge mit einen externen Programm machen kann nun kommt eine Aussage die alles zunichte macht
"nein, es geht nur das was da beschrieben ist, Ausgänge setzen."
damit ist doch geklärt dass man doch nicht die Pumpen mittels von Aquasuite eingelesenen Aquacomputer-Durchflussmesser steuern kann.

Nun werfe ich mal die Frage in den Raum ob die schönen Durchflussmesser nur für die Optik und als Alarmaktion verwendbar sind.

Das wird den Sensoren doch nicht gerecht!


Wenn man wenigstens die Alarm und Warnungen mit den Pumpen verknüpfen könnte wäre das Problem doch schon gelöst, denke ich.
Bin zwar kein Programmierer aber für mich verhält sich doch ein Durchfluss genauso wie eine Temperatur, er hat einen wert von 0-255 oder so. Aber Ihr werdet schon eure Gründe/Probleme damit haben. Und da will ich euch auch nicht reinreden.
Vielleicht wird dass mal in einen Update von euch mit eingefügt, bis dahin Scheit erst mal keine Lösung in Aussicht zu sein.

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Einheit468« (1. Februar 2013, 21:54)

sebastian

Administrator

Samstag, 2. Februar 2013, 09:12

Du kannst das aquaero komplett über die aquasuite einstellen und benutzten, inkl. Alarme, usw.
Das Zusatzprogramm ist lediglich eine zusätzliche Möglichkeit wenn man mit selbst geschriebener Software direkt die Lüfterausgänge setzten will. Für den "Normaluser" reicht die aquasuite.

Das Programm macht genau das was überall beschrieben ist. Du kannst damit die Lüfterausgänge überschreiben, wenn du da deine Pumpe anschließt, kannst du deine Pumpe steuern, so einfach ist das.

Für 99% aller User reichen die Einstellungsmöglichkeiten der aquasuite. Wenn das aquaero deine anforderungen nicht erfüllen kann musst du eine andere Steuerung kaufen.

Ähnliche Themen