Sie sind nicht angemeldet.
Raptor 2101
Full Member
Raptor 2101
Full Member
Wenn du schon einen Aquaero5 hast nimm am besten eine Kurve, für eine schöne Regelung mit PID ist eine Wasserkühlung meiner Meinung nach einfach zu Träge.
Was benutzt du denn für werte für deinen Sollwertregler?
Raptor 2101
Full Member
Was benutzt du denn für werte für deinen Sollwertregler?
Naja, bei einer der klassischen Methode zum Ermitteln der empirischen Faktoren setzt man zuerst D- und I-Faktor auf Null und erhöht den P-Anteil, bis Oszillation auftritt. Das funktioniert in meinem Fall aber nicht, da das System selbst bei geringen P-Werten (<20, Defaultwert ist 1000) schwingt. Eine größere Hysterese vergrößert lediglich die Schwingungsfrequenz, erhöht aber logischerweise auch die Amplitude. Auch eine Erhöhung des (eigentlich dämpfend wirkenden I-Faktors) hilft nicht.
Da meine Lüfter zur Kühlung nicht-wassergekühlter Komponenten immer mindestens auf Grunddrehzahl laufen sollen bin ich jetzt auf eine progressive Kurve umgestiegen, da ist die Drehzahl bezogen auf die Temperatur ja festgeschrieben, daher oszilliert das System nicht. Ich muß nur mal gucken, wie gut die Kurve bei Last skaliert, ein paar Grad Temperaturerhöhung des Kühlwassers tun ja nicht wirklich weh.
Am P und I anteil hab ich nichts gedreht, die hab ich auf Default gelassen. Das schwingen hab ich nur über den D-Faktor (2000) und die Nachstellzeit (1-5 sek) rausbekommen.
kmen
unregistriert
-