• 26.08.2025, 13:00
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

nickel

Newbie

Aquaero 5 Pro + Pumpe

Samstag, 29. Juni 2013, 16:48

Hallo alle Zusammen :)

Ich habe folgendes vor. Bin gerade dabei einen neuen PC mit Wasserkühlung zu planen. Und mir schwebt da gerade diese Pumpe vor : http://www.caseking.de/shop/catalog/Wass…sion::7295.html
Das gute an diese Pumpe ist, das die Wassertemperatur ausgelesen werden kann und ich mittels der Software 3 Lüfter am Radiator Steuern lassen. Nun plane ich allerdings auch noch 4 Gehäuselüfter ein, die ich eigentlich ursprünglich mit dem Aquaero 5 Pro steuern lassen wollte.
Nun Frage ich mich aber ob das alles wirklich sinnvoll ist. Da das Aquaero 5 Pro ja auch Wasserkühlungssteuerung geeignet ist.

Meine Frage ist also was oder wie wäre es am sinnvollsten alles miteinander zu verknüpfen ?

gruß

EnigmaG

Senior Member

Samstag, 29. Juni 2013, 16:58

Nimm die Standard Pumpe und häng alle Lüfter an den AE, Temperatur list am besten mit einen Inline-Sensor.

Man_In_Blue

Moderator

Montag, 1. Juli 2013, 11:09

Hi,

die "große" Variante der AquaStream macht vor allem dann Sinn, wenn man sich eine dedizierte Temperaturreglung sparen möchte. Das AquaEro ist die Luxusausführung einer Temperaturreglung und kann noch vieles mehr.

Wenn du dir ohnehin ein AquaEro kaufen möchtest, kannst du ruhig eine Pumpe nehmen die selber über weniger Regelfeatures verfügt, sprich zB. die AquaStream XT Standard oder wenn du zB. den Aqualis Ausgleichsbehälter verwenden möchtest die AquaComputer D5 mit AquaBus . Beide lassen sich mit dem AquaEro kombinieren bzw. zusammen mit dem AquaEro über die AquaSuite steuern.

Sören
A sinking ship is still a ship!

nickel

Newbie

Montag, 1. Juli 2013, 22:13

Danke für eure Entscheidungshilfe ;)
Werde es wirklich so machen. Also Standart Pumpe mit Aquaero 5 Pro und dem inline Sensor ;)
gruß :)

nickel

Newbie

Sonntag, 21. Juli 2013, 22:13

Hey ich muss nochmal etwas fragen.

Nach welcher Temperatur regelt Ihr eure Lüfter am Radiator ?
Wassertemp ? mit dem Inline sensor..... oder mit den Sensoren die irgendwo drauf geklebt werden ?!
Was mich gleich zur nächsten Frage bringt...... WO befestige ich die Sensoren vom CPU und Grafikkarten Kühler ??

gruß

EnigmaG

Senior Member

Sonntag, 21. Juli 2013, 22:18

Wassertemperatur, egal wo du misst, mach Max 3-4Kelvin.

nickel

Newbie

Montag, 22. Juli 2013, 09:28

Ookay alles klaro.
Und wie/wo sinvoll die normalen Temperatur Sensoren anbringen ?

EnigmaG

Senior Member

Mittwoch, 24. Juli 2013, 20:31

Damit kannst machen was du weilst, ich hab 2 Verbaut, einen in der zu Luft und einem im Gehäuse(Luft).
Wichtig für die Regelung ist mMn aber nur die Wassertemperatur. An Überwachung ist das einzig sinnvolle der Durchfluss, alles andere ist nur Spielerei.

Pilo

Senior Member

Mittwoch, 24. Juli 2013, 21:26

Also ich messe meine Temperaturen mit zwei Inline-Sensoren, einer ist auf dem Eingang des CPU-Kühlers befestigt und der Zweite ist am Ausgang des zweiten Grafikkartenkühlers befestigt. So messe ich einmal die Temperatur die direkt vom Radiator bzw. Ausgleichbehälter kommt, also die kühlste Wassertemperatur und zum Zweiten die wärmste Temperatur, nachdem das Kühlmittel sich durch alle Hitzequellen erwärmt hat. Die Temperaturdifferenz Δt beträgt bei Last so etwa 2 bis max. 4 Kelvin (°Celsius). Zur Steuerung der Lüfter verwende ich jedoch den Mittelwert aus Eingangs- und Ausgangstemperatur.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pilo« (24. Juli 2013, 21:29)

->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com