Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Sonntag, 8. Oktober 2017, 17:55
Sonntag, 8. Oktober 2017, 23:41
Zitat
Hallo zusammen...
Versuche es mal mit einfachen Worten zu erklären.
Möchte mir nach meinem ersten PC Eigenbau vor etwa 12 Jahren mal wieder einen leistungsfähigen Rechner zusammenbauen.
Gehäuse: Phanteks Enthoo Luxe
Motherboard: Asus Z170 Deluxe
Graka: Asus GTX 1060 Dual 6 GB
CPU: i7 7700k 4,2 GHz
Netzteil: Be Quit Pure Power 10 700W CM
Geplantes Betriebssystem: Windows 10
Da ich keine All in One Wasserkühlung haben wollte, habe ich mich nach einiger Überlegung zum Kauf von Komponenten aus dem Hause Aqua Computer entschieden.
Jetzt zu meinem Problem... Ich denke ( hoffe) mal, dass ich damit hier nicht ganz alleine stehe..
Das Blech auf Bild 5 wird alternativ verwendet, wenn du den Wasserrücklauf unten hernimmst.
Zitat
1) Aqualis
Nach dem Auspacken meines Aqualis findet sich in der Verpackung ein kleines gebogenes Blech mit zwei 4 mm Bohrungen, einer kleinen halbrunden und einer
eckigen Ausparung (siehe Water 5).
a) Weiß' jemand, wo genau dieses Blech angeschraubt wird und welchem Zweck es dient?
Der große Halter - iss' klar, wird unter dem Aqualis mit den zwei beiliegenden Inbus Schrauben besfestigt. Schon geschehen.
Auf zahlreichen Fotos sieht man oft auch eine schwarze, ringförmige Halterung, die dem Aqualis wohl im oberen Bereich zusätzlichen Halt gibt.
Diese lag' der Verpackung jedoch nicht bei.
Bei AC gibt es alles als Einzelteile und Zubehör
Zitat
b) Wird diese Halterung von Aqua Computer als Zubehör vertrieben?
Der Aqualis kann mit insgesamt 6 LED's bestückt werden. Habe die LED auch schon im Shop gefunden.
Wenn ich diese LED jedoch 6 x bestelle, habe ich 6 weiße Anschlussstecker, von denen ich ganz ehrlich gesagt noch nicht einmal bei einem wüsste,
wo genau ich ihn anschließen soll...
c) Gibt es einen Hub / eine Bridge dafür, auf die ich alle 6 Stecker aufstecken kann, um sie dann an einem 12V Drivers Port am Be Quit anzuschließen,
oder sollte ich schon mal den Lötkolben nach oben holen?
Hat jemand von Euch den Aqualis bereits mit LED's bestückt und weiß eine Lösung für dieses - wenn auch kleines - Problem?
Soweit ich das verstanden habe, braucht man nur das USB Kabel zum einrichten und kann es dann entfernen.... das geht auch nacheinander zu registrieren..
Zitat
Bei dem Versuch, die einzelnen Komponenten zu verbinden, stoße ich zunächst auf ein USB Problem, welches den erfahrenen Aqua Bastlern
unter Euch vmtl. ein "Typisch Anfänger" - Lächelnkosten wird...
Auf meinem Motherboard finden sich zwei 10-1 PIN USB 2.0 Anschlüsse, von denen einer bereits durch das Front Panel belegt ist.
Ich habe aber gleich zwei USB 5 PIN Anschlüsse - einen von der Aquastream und einen von dem Aqualis.
d) Müssen zum ersten Einrichten beide Geräte zeitgleich mit USB Spannung versorgt werden und - falls ja - wie schließe ich diese an das Mainboard an? (siehe Water 3)
e) Kann ich beide USB 5 PIN Anschlüsse direkt untereinander in den 10-1 Port stecken oder muss ich mit einem Y-Kabel arbeiten? ( Art. Nr. ? )
der 2 Polige Temp Anschluss ist zum einbinden eines Externen Sensors
Zitat
An dem Aqualis befinden sich noch 3 weitere Anschlüsse (siehe Water 4) - Aquabus ( sollte die Steuerung sein... ), Temp ( zum Anschluss eines Temperaturfühlers... )
und Alarm für die Verbindung zum Motherboard. Hier soll das mitgelieferte Kabel an das Motherboard angeschlossen werden.
f) Liege ich richtig, wenn ich dieses Kabel an den 2 PIN Anschluss T_Sensor auf meinem Motherboard ( links unten ) anschließe?
Du musst keinen T-Sensor verbauen aber du kannst...
Zitat
g) Muss ich zwei Temperatursensoren im Wasserkreislauf verbauen ( z. B. einen an der CPU, einen am Aqualis ), weil beide Geräte - sowohl die Aquastream Pumpe,
als auch der Aqualis Ausgleichsbehälter einen Temp Anschluss haben, oder kann man die Temp Anschlüsse beider Geräte verbinden, um dann an beide Geräte
einen Temperatur Messwert zeitgleich an zwei Geräte zu schicken (Y-Kabel)?
Erklärt sich ja jetzt von selbst
Zitat
h) Ist es zum Arbeiten mit der Aquasuite Software zwingend erforderlich, dass die Daten über den Aquabus zum Aquaero geschickt werden,
oder erkennt der Computer die angeschlossenen Geräte auch so??
Zitat
i) Kann oder sollte ich sogar die zwei Geräte Komponenten miteinander verbinden ( Master / Slave Prinzip ), so dass dann nur eines der Geräte das Signal
an den Aquaero oder direkt an den PC ( Motherboard ) weiter gibt, oder muss ich jedes Gerät einzeln anschließen?
Zitat
) Kann oder sollte ich sogar die zwei Geräte Komponenten miteinander
verbinden ( Master / Slave Prinzip ), so dass dann nur eines der Geräte
das Signal
an den Aquaero oder direkt an den PC ( Motherboard ) weiter gibt, oder muss ich jedes Gerät einzeln anschließen
Ja das ist sie
Zitat
j) Handelt es sich bei dem gezeigten Bauteil (siehe Water 6) - um die -
entgegen der Beschreibung - bereits montierte Druckmembrane?
Diese Anleitung ist Universal gehalten und der Part der Füllstandsmessung gehört zum Aqualis..
Zitat
Meinem
Aqualis lag' eine Beschreibung für einen "Durchflusssensor mps flow",
einen Durchflusssensor high flow USB", einem Drucksensor "mps pressure",
sowie
einer D5-Pumpenmechanik bei, was ich sehr verwirrend finde, da an
keiner Stelle konkret erwähnt wird, welches der genannten Bauteile
denn nun bei dem Aqualis XT verbaut wurde...
Ist in diesem Fall dann ja auch selbsterklärend wenn du weiter oben gelesen hast...
Zitat
Nach
langer Suche konnte ich in der Montageanleitung unter
"Füllstandsmessung" herausfinden, dass hier ein Drucksensor "mps
pressure Delta 40" verbaut wurde.
Hier steht auch: "Montieren Sie die "Druckausgleichsmembran" im Deckel des Ausgleichsbehälters.
Diese scheint jedoch im Deckel bereits montiert zu sein (siehe Bild 3) - ich hoffe, das ist die Membrane..
Nein Ich denke nicht.... wie oben erwähnt bitte auf Fachkundigen Rat warten
Zitat
2) Aquastream Pumpe
An
der Aquastream befinden sich neben dem BUS Anschluss und dem unten quer
liegenden 12V Anschluss, den ich ebenfalls mit Spannung aus dem
"Be Quit 12V Drivers Anschluss" gespeist habe, ein "RPM" Anschluss, ein "Flow" und ein "Lüfter" Anschluss (siehe Water 1).
Der
"RPM" Anschluss ist der Beschreibung nach - wenn ich das richtig
verstanden habe - dem "Alarm" Anschluss des Aqualis gleichzusetzen.
a)
Kann ich den "RPM Ausgang" mit dem "Alarm Ausgang" des Aqualis
zusammenführen und dann an den 2 PIN "T_Sensor" des Mainboards
anschließen?
Der in der Ultimate Integrierte Temperatursensor kann den Lüfteranschluss über die Aquasuite Software steuern.
Zitat
An den "Lüfter" Anschluss kann man lt. Anleitung Lüfter bis 1A
Stromstärke ( 12W ) betreiben, die dann in Abhängigkeit der
Wassertemperatur betrieben werden.
Hier stellt sich mir die Frage, wie das Zusammenspiel - bzw. die tatsächliche Verkabelung aussieht?
Da Kannst du auch diesen Splitty 9 verwenden.
Zitat
In meinem Enthoo Luxe ist bereits eine Lüftersteuerung (Hub) (siehe Water 2) für 6 Lüfter verbaut.
Rein
rechnerisch für jeden nachvollziehbar kann ich jedoch nicht den
gesamten Hub an die Pumpe hängen, da bereits ein Lüfter (120er) unter
Höchstdrehzahl
lt. Hersteller schon auf ca. 3,72 W kommt.
b) Kann ich einen separaten PWM Lüfter Hub, an den ich nur die 3 Lüfter des großen Radiators hänge an der Pumpe anschließen?
Ich hoffe ich konnte dich an der einen oder anderen Stelle auf die richtige Spur bringen.
Zitat
Alle Geräte
Welche
Steuerung benötige ich, um auf einfachstem Weg beide Geräte (Aquastream
& Aqualis) über die Aquasuite Software steuern, bzw. kontrollieren
zu können?
Super hilfreich für alle Water Newbis wie mich wäre
ein "Geräte Anschluss Video" auf YouTube oder eine schematische
Anschlusszeichnung,
der man entnehmen kann, wie die
Einzelkomponenten zusammenwirken und angeschlossen werden müssen - am
besten gleich mit Art. Nr. versehen,
damit man das fehlende Bauteil - und sollte es nur ein Kabel sein - gleich bestellen kann...
Ich
weiß - viele Fragen - aber ich würde mich trotzdem freuen, wenn mir
jemand von Euch weiterhelfen könnte, damit ich diese Wakü endlich zum
Laufen bekomme...
Vielen Dank vorab.![]()
nein, die jeder ausgang kann nur mit je einem Lüfterausgang verbunden werden.Der "RPM" Anschluss ist der Beschreibung nach - wenn ich das richtig verstanden habe - dem "Alarm" Anschluss des Aqualis gleichzusetzen.
a) Kann ich den "RPM Ausgang" mit dem "Alarm Ausgang" des Aqualis zusammenführen und dann an den 2 PIN "T_Sensor" des Mainboards anschließen?
gar keine, einfach beide per USB ans Mainbord und die aquasuite benutzten.Welche Steuerung benötige ich, um auf einfachstem Weg beide Geräte (Aquastream & Aqualis) über die Aquasuite Software steuern, bzw. kontrollieren zu können?
Jedes Gerät muss an einen 5(oder 4) Pin USB Header verbunden werden. Man kann keine USB Geräte parallel schalten. Dafür gibt es Hubs.e) Kann ich beide USB 5 PIN Anschlüsse direkt untereinander in den 10-1 Port stecken oder muss ich mit einem Y-Kabel arbeiten? ( Art. Nr. ? )
-