Sie sind nicht angemeldet.
Mittwoch, 4. März 2020, 17:36
Hufeisen
Senior Member
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Hufeisen« (4. März 2020, 18:48)
Hufeisen
Senior Member
Dann darfst du die Pumpe aber nicht an das Aquaero oder das Mainboard anschließen, weil sonst etwas durchbrennen kann, und du danach nur noch Elektroschrott hast.ermutlich müsste man es dann über ein zweites (externes) Netzteil machen, welches 12V liefert
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Hufeisen« (5. März 2020, 19:01)
Darum schrieb ich ja das ich mir eine kleine Platine bauen würde die genau das prüft und verhindert. Vereinfacht gesagt, eine Prüfung ob das eingebaute Netzteil läuft und nur dann Spannung drauf geben. Natürlich muss die Schaltung dafür sorgen, daß kein Strom in ungewollte Teile fließt.Dann darfst du die Pumpe aber nicht an das Aquaero oder das Mainboard anschließen, weil sonst etwas durchbrennen kann, und du danach nur noch Elektroschrott hast.
Lass es!Das wäre ne schöne einfache und robuste Lösung. Die Art der Zeitschaltung Mal außen vor gelassen, kann man mit einem externen Netzteil und einem Relais (NC), welches parallel zur Pumpe geschaltet wir und die Spannungsversorgung der Pumpe vom PC Netzteil (oder Aquaero) trennt.
Oder gibt es da dann immernoch iwelche Potentiale, von denen ich keine Ahnung habe?
Das ist der beste und schnellste Weg eine Pumpe und deren Lager zu zerstören.
Zitat
Pastel Kühlflüssigkeit (Mayhems)
-