• 21.08.2025, 18:03
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Ndee

Newbie

D5 PWM + Aquaero 5XT + OCTO

Donnerstag, 16. April 2020, 14:22

Hallo,
folgendes Problem, ich habe zu wenig 4 Pin MOLEX Stecker vom Netzteil und müsste mit mehreren hintereinander gesteckten Y-Kabeln arbeiten, was ich aber vermeinden möchte und hier eine andere Lösung suche.
  • Um zur Überschrift zu kommen, kann ich meine AC D5 PWM Pumpe (Art.Nr.: 41105 ), die laut Datenblatt 23W bei 12V verbraucht an einem Lüfterausgang des Octo betreiben der laut Datenblatt 25W liefert. Ich weiss leider nicht wie sich die Pumpe im Anlaufmoment verhält und ob es da von der der Aquasuit oder dem Octo Möglichkeiten gibt ggf. eine Rampe für das Anfahren der Pumpe zur Begrenzung des Anlaufstroms einzustellen.
  • Wenn das so Möglich ist würde ich einfach den 4Pin Molex auf einen 4Pin PWM Stecker crimpen.
  • Kennt weiterhin jemand von euch einem 4Pin Molex Verteiler mit mehr wie 2 Abgängen? Also mehr wie ein normales Y-Kabel ?
  • Kann ich den OCTO oder QUATTRO an der Frontverkleidung des Powerajust montieren? also hat der Quattro die selben Lochmaße wie der Poweradjust ?

Vielen Dank
Andreas

sebastian

Administrator

Donnerstag, 16. April 2020, 15:04

Nicht am Octo oder Quadro anschließen! Nicht umsonst ist da ein extra Stecker dran. Alternativ mit einem Sata Adapter.Die Pumpe zieht sehr viel mehr Strom beim anlaufen.

Ndee

Newbie

Donnerstag, 16. April 2020, 16:03

Ok, schade. Hatte gehofft das es einfach nur zur Sicherheit ist das man normale Lüfteranschlüsse nicht grillt und die 25W ausreichend sind.

Bliebe also nur ein Poweradjust, wobei auch nicht da die Pumpe ja PWM gesteuert ist und das Poweradjust das nicht unterstützt.

Also bleibt nur Stromversorgung über 4Pin Molex bzw. Sata und die Regelung wie gewohnt per PWM Stecker am Aquaero oder OCTO.
Edit: Und wie schaut es mit dem PWM Ausgang am Aquaero 5 XT aus? Habe im Forum verschiedene Aussagen gefunden das Aquaaero und D5 funktioniert, allerdings sind die Einträge doch schon ein paar Jahre alt und auch manchmal nicht ersichtlich welche Aquaero oder welche D5.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Ndee« (16. April 2020, 16:15)