Sie sind nicht angemeldet.
Falls da Interesse bestehst kann ich meine Berechnungen auch mal hier posten. Dazu muss ich aber erst mein neues System fertig stellen. Im Moment ist der PC im ganzen Büro verteilt.![]()
Der Sinn einer Regelung der Pumpe hat sich mir in bisher 5 Jahren Wasserkühlung nicht erschlossen, ausser einer schwankenden Pumpenlautstärke konnte ich da keine wirkliche Wirkung erkennen.
Es sei denn man lässt die Pumpe bei 0% laufen und springt dann auf 100%, dann wird man natürlich eine Änderung sehen.
Wenn Du nicht die maximale Kühlleistung um jeden Preis brauchts und für Dich jedes °C zählt ist eine gleichbleibende Pumpenleistung, mit der Leistungseinstellung die für Dich an angenehmsten ist, evtl. die bessere Lösung.
Bei der Steuerung der Lüfter frage ich mich auch warum man nicht einfach nach der Wassertemperatur regelt, ein Kurvenregler leistet das Gleiche.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »flobernd« (16. Januar 2022, 17:30)
Die Stellschraube ist der Durchfluss, wenn der eine gewisse Grenze überschreitet gibt es keine großen Unterschiede mehr.
Zitat
Für mich persönlich ist das Geräusch der Pumpe ab ca. 30% PWM extrem nervig.
Ich z.B. habe ein Delta zwischen Wasser und Luft von ca. 3 K und regele nach Wassertemperatur, mein Wasser wird auch unter Vollast nicht wärmer als 30°C.
Zitat
Logischerweise kann die Wassertemperatur
niemals niedriger werden, als die Umgebungstemperatur. Extrembeispiel:
Wenn meine Kurve bei 30°C auf 100% PWM schaltet, meine
Umgebungstemperatur aber bei 31°C liegt, habe ich laute Lüfter, aber
ggfls. die gleiche Wassertemperatur wie bei 25% PWM. Bei Verwendung des
relativen Werts "Delta-T" dahingegen, habe ich dieses Problem nicht.
Die Stellschraube ist der Durchfluss, wenn der eine gewisse Grenze überschreitet gibt es keine großen Unterschiede mehr.
Zitat
Für mich persönlich ist das Geräusch der Pumpe ab ca. 30% PWM extrem nervig.
Die Frage ist also welchen Durchfluss hast du bei 30% und 50%?
]Ich z.B. habe ein Delta zwischen Wasser und Luft von ca. 3 K und regele nach Wassertemperatur, mein Wasser wird auch unter Vollast nicht wärmer als 30°C.
Natürlich ist eine Regelung nach Delta schneller, aber will ich das? Ich möchte einen leisen Recher, darum habe ich eine Wasserkühlung, somit möchte ich eine möglichst langsame und späte Reaktion auf kurzfristige Änderungen.
Meine Lüfter würden bei 40°C Wassertemperatur auf 100% gehen, bei den max 30°C habe ich 30% am Reglerausgang![]()
Warum spekulierst Du um Deinen Standpunkt zu verteidigen? Ich kühle meine Rechner seit 2016 mit Kurvenreglern [...]
Zur Realität der Temperatur, ich habe momentan eine Raumtemperatur von ~22°C im Keller, ohne Heizung![]()
Im Sommer ist es kaum wärmer, der Keller ist gut gedämmt, im Winter ist meine Tür zu, im Sommer offen und ich heize den ganzen Keller mit meinem Recher.
Warum fragst Du nach einer Meinung, wenn Du dann versuchst Dein Gegenüber davon zu überzeugen, dass die Meinung falsch ist?
Ich frage nach dem Warum und Du versuchst zu missionieren, und das mit theoretischen Werten, ohne die Vorteile mit realen Werten Deiner Kühlung hervorzuheben ?
Zitat
Angenehm
Dann dürftest du allerdings bei dem von dir angegebenen Delta-T von 3K
unter Volllast aber lediglich auf eine Wassertemperatur von 25°C kommen
(vorher hast du 30°C erwähnt) ... Irgendeiner der Werte stimmt hier
nicht
Zitat
Ich z.B. habe ein Delta zwischen Wasser und Luft von ca. 3 K und regele
nach Wassertemperatur, mein Wasser wird auch unter Vollast nicht wärmer
als 30°C.
Tests mit maximalem Load mache ich nur nach einem Hardwarewechsel oder
einer neuen Ausbaustufe der WaKü, in der Realität kommt ein solches
Scenario nicht vor.
Du kannst gerne mit realen Werten Deines Systems argumentieren um den Unterschied zweischen real und relativ aufzuzeigen, versuche aber nicht die Funktion anderer Systeme in Abrede zu stellen, ohne sie zu kennen
eine Hochrechnung auf andere Werte ist nicht möglich, da Du meine Kühlung und Regelung nicht kennst.
Ein Wasserkühlung ist kein altes Haus das mit einem Aussensensor einen Führungswert benötigt weil die Hütte sonst nicht die richtige Temperatur hat.
Es gibt dann kaum die Notwendigkeit irgend etwas je nach Wetter anzupassen.
Der Sinn von einer Regelung des Kreislaufs nach Delta-T erschließt sich mir nicht so ganz. Bei höherem Ambient-T hast Du weniger Delta-T bei gleicher Wärmeleistung des Systems, würdest also bei höherer Lufttemperatur weniger hoch regeln als bei niedriger Ambient-T
Ich denke, dass die robusteste Größe für die Regelung des Systems die Wassertemperatur ist
Das ist Dein Theoretisieren, richtig?
Zitat
Delta-T ändert sich ausschließlich, wenn sich die Abwärme des PCs
ändert, oder die Wärmeableitfähigkeit des Radiators (beeinflusst durch
z.B. die Lüftergeschwindigkeit). Wenn beide Werte konstant sind, ist
auch Delta-T konstant, unabhängig von AmbientT.
Das ist Dein Theoretisieren, richtig?
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »flobernd« (20. Januar 2022, 10:22)
ist eindeutig, oder ist da eine versteckte Info, die ich übersehen habe?
Zitat
Delta-T ändert sich ausschließlich, wenn sich die Abwärme des PCs
ändert, oder die Wärmeableitfähigkeit des Radiators (beeinflusst durch
z.B. die Lüftergeschwindigkeit). Wenn beide Werte konstant sind, ist
auch Delta-T konstant, unabhängig von AmbientT.
-