• 26.04.2025, 00:32
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

high flow next: flow rate readout

Mittwoch, 2. Februar 2022, 00:10

Hi


Ich wundere mich etwas über die flowrate, die der high flow next sensor ausgibt:
Im screenshot sieht man einen 5950X unter allcore prime 95 last (small ffts, 150A).
Lüfter drehen konstant und ich ändere zweimal die D5 PWM von 50% auf 100%.



Sind dies realistische Werte, von 40 l/h auf 165 l/h? Dabei lediglich 1-2 C geringere CPU Temp?

Der loop sieht in etwa so aus, bitte den GPU anschluss ignorieren, das wurde schnell geändert ;)



Ich kann auch ein klackern vom high flow next vernehmen, wenn die Pumpe auf 100% läuft, bin mir nicht sicher, ob das normal ist.

Über eine Einschätzung wäre ich sehr dankbar!

Mittwoch, 2. Februar 2022, 07:18

zweimal die D5 PWM von 50% auf 100%.
das passt doch gerade wenn du die Pumpe auf 100% stellst.

Mittwoch, 2. Februar 2022, 09:40

Die mittlere Temperatur im Kreislauf wird sich durch eine höhere Durchflussrate kaum ändern.

Nur die Verteilung ändert sich: bei einem geringeren Durchfluss wird das Wasser VOR dem Kühler wärmer sein (da es durch die langsamere Fließgeschwindigkeit mehr Zeit hatte sich in CPU/GPU zu erwärmen) und NACH dem Kühler kühler sein (da es im Kühler mehr Zeit hatte, sich abzukühlen). Das wird man aber auch nur sehen, wenn das System unter Last ist, also die GPU/CPU richtig heizt.

Für die Gesamtkühlleistung des Kühlsystems spielt der Durchfluss kaum eine Rolle so lange sie mehr als 30l/h beträgt, nur die Lüfter sind hier relevant.

Allerdings: Die Kühlleistung für die CPU und GPU selbst ist bei einem höheren Durchfluss etwas besser.
Intel 12900K - Asus Maximus z690 Formula - 2x16 GB G.Skill DDR5 6000/36 - NVidia RTX 4090 FE
Acer Predator x27 - Thermaltake Core P5 - Corsair HX850i
-> Bilder und weitere Details <-

Mittwoch, 2. Februar 2022, 11:47

Vielen Dank! Das macht sehr viel Sinn.

Ich habe das ganze nochmal mit Belastung auf der GPU getestet und hier spielt der Durchfluss eine etwas größere Rolle.
Im Port Royal Stresstest fällt die GPU Temperatur um ca. 5C, wenn die Pumpe von 50% auf 100% gestellt wird.

Und nochmal zwei Fragen, da mir die Erfahrungswerte fehlen:

- Sind 40 l/h akzeptabel für den normalen Alltag, falls die Temperaturen der Komponenten im Rahmen sind?
- Sollte eine D5 Pumpe nicht einen höheren Durchfluss produzieren als ~ 170 l/h bei so einem Loop? (4800 RPM)

Will nur sichergehen, ob die Daten des high flow next ok sind. Wenn ich zB auf 40% (1500 RPM) gehe, dann sind es nur 20l/h.

Mittwoch, 2. Februar 2022, 12:41

Wie gesagt, die Kühler arbeiten bei einem höheren Durchfluss effizienter, das siehst Du auch hier. 5° kommt mir aber sehr viel vor.

Meine D5Next läuft im Normalbetrieb auf 15% (2425rpm), das ergibt bei mir 58,1l/h. Ich habe den Wert gewählt, weil hier die Pumpe (und auch das HighFlowNext) praktisch unhörbar ist.

Tatsächlich schalte ich unter Last (per Aquasuite Profilsteuerung) die Pumpe höher, da ich beim Zocken die Pumpe eh nicht mehr höre und eben weil die Komponenten dann etwas effizienter gekühlt werden. Das sind aber diskrete Stufen, da eine permanente Reglung für die Pumpe sich nicht so optimal auf die Lebenszeit auswirkt.

Die zwei anderen Stufen sind 50% (3451 rpm), was 92,6 l/h ergibt (immer noch so gut wie unhörbar) und 100% (4812 rpm), hier habe ich 141,7 l/h. Da laufen dann auch die Lüfter auf Vollgas und das System ist nicht mehr wirklich flüsterleise :)

170l/h sind sehr gut, wesentlich mehr wirst Du mit einer D5 und einem GPU und CPU Kühler nicht bekommen.
Intel 12900K - Asus Maximus z690 Formula - 2x16 GB G.Skill DDR5 6000/36 - NVidia RTX 4090 FE
Acer Predator x27 - Thermaltake Core P5 - Corsair HX850i
-> Bilder und weitere Details <-

Mittwoch, 2. Februar 2022, 13:58

Werde das mit den 5° bei der GPU nochmal nachtesten.
Danke für deine Werte! Beruhigt zu wissen, dass der maximum flow so in Ordnung ist.

Da ist ein gewaltiger Unterschied im Verhältnis von % PWM Signal zu RPM bei unseren Pumpen.
Meine D5 ist von watercool und hängt an einem QUADRO. Bei 15% komme ich lediglich auf 800 RPM.
Ich denke, dass ich auch zwei Stufen einstelle, je nach Watt oder Temperatur mit einer leisen und einer "performance" Einstellung.