Es geht aus Deiner Beschreibung zwar nicht klar hervor, aber kann es sein, dass Du die Pumpen regelst?
Ja, die Pumpen regle ich. Geregelt wird zwischen 10% und 60% (wegen dem Maximaldruck für den Leakshield, eigentlich hatte ich das bis 100%). Die erste Pumpe hat einen Set-Point Controller mit Target 36°C für das warme Wasser (Eingang der Radiator-Kaskade), die zweite Pumpe einen Set-Point-Controller für 35°C Wasser. Die erste Pumpe sitzt am Ultitube 100 und kommt zuerst im Kreislauf, die zweite sitzt am Ultiutube 200 und kommt als zweites. Wenn die erste Pumpe nen Tick weniger pumpt als die zweite verhindert man einen Überdruck im zweiten AGB, daher der kleine Versatz.
Beim Systemstart gibt es glaube ich einen kleinen Boost bei den Pumpen, bin mir aber nicht ganz sicher. Ansonsten laufen die aber eigentlich nur mit den 10% an, das bedeutet für meinen Kreislauf so ca. 65l/h Durchfluss. Auf 100% kommt man mit den zwei Pumpen so auf ~150l/h.
Wie schaffst Du es, dass das Wasser bei 4 Radiatoren und 2-3 Litern so schnell deutlich wärmer wird?
Naja beim Einschalten (wenn der Rechner auf Raumtemperatur war) ist das Wasser so bei ~23-24°C vielleicht, je nachdem wie warm es hier eben so ist. Lässt man den Rechner nach dem Einschalten komplett im Idle, kommt man irgendwann so auf 30-32°C Wasser auf der warmen Seite. Ich hab hier mal nen Screenshot vom DataLog aus der Aquasuite für Druck und Temperatur auf der warmen Seite:

Das ist leider nur ne halbe Stunde, länger war ich bisher nicht am PC. Sieht man aber schön, wie das gegenläufig ist.
Im Idle sind das übrigends so zwischen 200W und 250W was da in das Wasser an Wärme geht. Unter mittlerer Last, etwa beim Gaming eher so 600-700W und unter hoher Last, etwa Rendering oder Ähnliches gerne auch mal Richtung 900-1100W. Das geht dann schon fix mit den Temperaturen. Die Lüfter sind allerdings so konfiguriert, dass sie die Wassertemperatur verssuchen unter 38°C halten, im Sommer können das aber auch mal 40°C werden.
Eine sinnvolle Aussage zur Dichtigkeit des Systems im Betrieb kann man erst dann treffen, wenn das System mal einige Tage fehlerfrei gelaufen ist und du Vergleichswerte, am besten direkt nach dem Einschalten, hast.
Vermutlich richtig. Ich werde mal noch abwarten bis die größere Ultitube geliefert wird, dann kann ich die Füllstände in den AGB besser verteilen und dann mal schauen wie sich das im Dauerbetrieb so verhält.
Ziemlich sicher das der Grund für die Markigen Spitzen sind dein Zweiter Ausgleichsbehälter, Das LS baut den Unterdruck in dem einen ABG auf oder ab, aber es dauert 30s bis der druck im zweiten AGB sich ausgeglichen hat.
Na die beiden Ultitubes sind direkt miteinander verbunden, da sitzt nur der Highflow Next dazwischen. Wenn der LS Unterdruck aufbaut, zieht er eigentlich das Wasser aus dem zweiten Ultitube direkt in den ersten (der LS sitzt aufdem ersten Ultitube)
Wird vielleicht mit nem Bild klarer:
IMG20220331234405.jpg
In Anbetracht der Menge an Leakshields im Markt ist das sehr gering.
Sorry, sollte nicht als Kritik verstanden werden. Lediglich eine Beobachtung, dass es doch hier und da noch Unklarheiten gibt. Aber das ist irgendwo auch verständlich, das Ganze wird mit dem Leakshield nicht wirklich einfacher.
Du wirst an den Einstellungen (Druck, Luftmenge und Pumpeneinstellungen) so lange rumtesten müssen bis du für eine für dich passende Einstellung findest.
Die Frage ist eher, in welche Richtung hat das was für Auswirkungen? Wäre es sinnvoller das Ausgleichsbehältervolumen größer zu stellen um größere Druckschwankungen durch das Erwärmen des Wassers abzufedern? Oder nur das Luftvolumen im Ausgleichsbehälter?