Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hagen
Junior Member


Hagen
Junior Member


Hagen
Junior Member


Grobiland
Full Member



Igor's Lab hat den Vorgänger des High Flow II (Test: High Flow) sowie den „Nachfolger“ (eher der später erschienene große Bruder; Test: High Flow NEXT) getestet. Beide Sensoren sind ziemlich genau, insofern stimme ich da Taubenhaucher gerne zu.Ist das dann mit rund 70l/h realistisch?

Hagen
Junior Member


und möchte mit dem Durchfluss experimentieren. Und soweit ich bisher gelesen habe, leigt das Optimum meist im Bereich 65l - 110l/h. Und in dem Bereich möchte ich für mich im LAuf der Zeit das beste Ergebnis rausholen. Und das geht nur, wenn ich halbwegs reproduzierbare Zahlen habe. 
Hagen
Junior Member


Grobiland
Full Member



Das ist übrigens ein cooles System. 
Wenn bei den Radis oben Staubfilter sind, könntest du die reinblasen lassen. Durch den Überdruck kommt weniger Staub ins Gehäuse und die Radiatoren bekommen kühle Frischluft von außen.Die drei Radis sind alle ausblasend. Hoffe damit etwas weniger STub im System zu haben.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Grobiland« (21. Oktober 2022, 12:09)
Zitat
Ist das TT Core X9


Hagen
Junior Member


-