• 16.04.2024, 21:27
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

High Flow (53068) Wartung & Anschluss an D5 Next ( OCTO ?)

Donnerstag, 24. November 2022, 10:52

Hallo zusammen,


ich habe mit gebraucht einen High Flow ( 53068 ) gekauft. Daneben habe ich noch eine D5 Next, und einen Kryos Next. Meine zwei Fragen:

Wie schliesse ich den High Flow am besten an? Die D5 Next steuert die Lüfter und das RGBpx, hat also keine freien Anschlüsse mehr.
Ich habe noch einen OCTO rumliegen, das wär aber ein teures "doppelt gemoppelt" mit der D5 Next oder? Würde irgendwie über einen Lüfteranschluss / Splitty / USB Hub was gehen?

Zweite Frage zur Wartung. Laut Igor braucht der High Flow aufgrund seiner Bauweise regelmäßige Wartung:
Doch es gibt auch Nachteile, denn diese Sensoren sind sehr empfindlich gegenüber Fremdkörpern (verstopfungsanfällig), erfordern eine regelmäßige Wartung aufgrund hoher Flügelraddrehzahlen (axialer Verschleiß) bzw. den Austausch des Flügelrads nach einer gewissen Anzahl von Betriebsstunden. Mit 169 Impulsen pro Liter ist der Sensor sogar schon relativ hochauflösend.


Was sind hier die Erfahrungen & Empfehlungen? Danke!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BreadPitch« (24. November 2022, 12:22)

Donnerstag, 24. November 2022, 11:15

Der Sensor wird per USB mit dem Mainboard verbunden.
Der Sensor ist in einer Wasserkühlung nahezu wartungsfrei. Da ist nichts zu machen.

Donnerstag, 24. November 2022, 12:21

USB? Ich hab nicht die High Flow USB Variante, sondern die "normale" ( 53068 ). Wie / wo schließe ich die an?

Donnerstag, 24. November 2022, 13:14

Wie / wo schließe ich die an?
An dem Lüfteranschluss. (Konfiguration wie im Handbuch) oder an ein Andere Gerät wie Octo/Quadro/Aquaero...
Die Anschlusskabel die benötigt werden müssen zum jeweiligen Gerät passen.

Donnerstag, 24. November 2022, 13:50

Wie beschrieben habe ich keinen freien Lüfteranschluss an einem Aquacomputer Gerät, weil der von den Lüftern belegt wird...
Kann ich das Ding mit folgendem Kabel also auch am Mainboard anschließen (ist nicht im Handbuch erwähnt), oder nur an AC Geräten?


Anschlusskabel für Durchflusssensor, Länge 70 cm für aquaero/aquastream/poweradjust/D5 NEXT (aquacomputer.de)

Freitag, 25. November 2022, 17:42

Das 53027er Kabel brauchst du in jedem Fall, aber ob es direkt an deinem Mainboard funktioniert, kann ich nur mit einem "vielleicht" beantworten.
  • Das 53027er-Kabel wird (wahrscheinlich) mechanisch auf einen Lüfter-Header deines Mainboard passen und ein Signal liefern. Das Problem ist aber: Was macht dein Mainboard daraus? Solange dein MB es für einen Lüfter hält, bekommst du einen rpm-Wert (Lüfterdrehzahl raus). Das könnte zwar auch in Lüfter-Regeln funktionieren, aber du müsstest irgendwie umrechnen -> fummelig!
  • Wenn du Glück hast, hast du eines der hochpreisigeren Mainboards, die den 3-Pin Connector des 53027er Kabels als Durchflusssensor akzeptieren und tatsächlich ein l/min als Sensor ausgeben (bei den hochpreisigeren ASUS-Mainboards wird so ein Header als "W_FLOW" bezeichnet). Aber auch hier gibt es keine Garantie, dass dein Mainboard oder die Steuerungssoftware, die du verwenden willst, kompatibel sind.
Fazit der Mainboard-Lösung: Kann funktionieren, muss aber nicht unbedingt und könnte frustig werden. Ich würde eher abraten.

Wenn du nach dem Weg suchst, der am wahrscheinlichsten funktioniert:
  • Nimm die Lüfter von der D5 NEXT weg
  • Häng den High Flow mit dem 53027-Kabel an die D5 Next. Laut Anleitung der D5 Next ist diese Kombination supported und wird mit fast absoluter Sicherheit funktionieren.
  • So, wie ich es verstanden habe, besitzt du bereits einen OCTO -> immer rein in die gute Stube (dein Gehäuse) damit.
  • Verbinde deine Lüfter mit dem OCTO
  • Verbinde D5 Next und Octo beide per USB mit dem Mainboard
Aquasuite:
  • OCTO: Sensoren: Softwaresensor konfigurieren mit Datenquelle D5 Next -> Flow
  • OCTO: Sensoren: Softwaresensor konfigurieren mit Datenquelle D5 Next -> Wassertemperatur
  • OCTO: Fans: Curve Controller: Hier nach deinem persönlichen Geschmack konfigurieren
  • D5 Next: Sensors: Flow: Sicherstellen, dass das richtige HighFlow-Modell ausgewählt ist und Daten ankommen
  • D5 Next: Pump: Mode: Flow: Gewünschte Flowrate auswählen
Vorteile:
  • D5 NEXT ist dafür gebaut, den Highflow "zu verstehen"

Nachteile:
  • Aquasuite muss laufen, d.h. während der Bootphase oder bei einem Absturz regelt OCTO nicht selbstständig bzw. nur basierend auf den "Rückfall-"Werten, die zur Sicherheit so eingestellt werden sollten, dass die Lüfter den Worst Case abdecken.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »cloud-manul« (25. November 2022, 18:26)

Samstag, 26. November 2022, 11:18

Von Newbie zu Newbie: wow, vielen herzlichen Dank! Das bestätigt meine Vermutungen, mit konkreter Anleitung dazu.
Dann werd ich das genau so angehen!

Nur den Nachteil hab ich nicht verstanden - die Aquasuite muss doch sowieso im Hintergrund laufen, auch wenn alles über die D5 Next geht?

Samstag, 26. November 2022, 13:32

Nur den Nachteil hab ich nicht verstanden - die Aquasuite muss doch sowieso im Hintergrund laufen, auch wenn alles über die D5 Next geht?
Genau. Es geht hier um diese Ausnahmefälle:
  • Während der Rechner bootet oder runterfährt: Aquasuite läuft noch nicht bzw. nicht mehr, deshalb hat OCTO keine Daten, die es für die Steuerung auswerten könnte.
  • Falls die Aquasuite mal abstürzt (z.B. unbemerkt, während du zockst) oder der (sehr seltene) Fall auftritt, dass dein kompletter PC sich aufhängt und trotzdem irgendwas weiterhin Hitze produziert.
    Um fair zu sein: Dieses Szenario hatte ich in 1,5 Jahren Aquasuite noch kein einziges Mal, aber hier geht es um den Schutz von potentiell mehreren tausend EUR Hardware, also will ich es zumindest ansprechen.
  • Wenn du ein anderes Betriebssystem als Windows ausführst (soweit ich weiß, gibt es Aquasuite nicht für Linux)
Die Pumpensteuerung hat das Problem nicht, wenn der HighFlow direkt mit der D5 Next verbunden ist. Hier kann sich die Pumpe selbst mit Messwerten "bedienen" und braucht die Aquasuite nicht.

TL;DR: Softwaresensoren sind hilfreich und nützlich, aber man sollte einen "Plan B" haben, falls Aquasuite oder der komplette PC sich mal weghängt und man nicht in der Nähe ist.

Für diese Szenarien kann man aber glücklicherweise einen Standardwert festlegen, der von OCTO benutzt wird, wenn es von der Datenversorgung abgeschnitten wird. Hier sollte man auf Nummer sicher gehen und etwas wählen, was garantiert, dass selbst im extremsten Szenario (CPU und Graka laufen, warum auch immer, auf 100%) genügend Kühlung da ist (du willst ja deine teuersten Komponenten, CPU und Grafikkarte, davor schützen geröstet zu werden). Der Nachteil besteht nun darin, dass dieser Sicherheitswert eben zu unangenehm lauten Lüftern während des Bootens oder Runterfahrens führen kann. Ist aber eher "Nitpicking" als ein echtes Problem.

Der Nachteil könnte mit einem Gerät gelöst werden, das vollkommen unabhängig von einem laufenden Windows ist, aber deshalb gleich bis zu 200€ für den Aquaero ausgeben (auch wenn es ein wirklich feines Gerät ist) wäre für deinen Bedarf wahrscheinlich brutaler Overkill.
»cloud-manul« hat folgendes Bild angehängt:
  • Screenshot-Fallback-Werte.png

wpuser

Senior Member

Samstag, 26. November 2022, 16:19

:
  • Aquasuite muss laufen, d.h. während der Bootphase oder bei einem Absturz regelt OCTO nicht selbstständig bzw. nur basierend auf den "Rückfall-"Werten, die zur Sicherheit so eingestellt werden sollten, dass die Lüfter den Worst Case abdecken.

Die aquasuite muss nicht laufen, sondern der aquaservice ;)

Samstag, 26. November 2022, 19:18

Für eine Pumpensteuerung braucht man keine Überwachung. Es reicht, dass die Pumpe läuft, sie muss nicht schneller laufen, wenn das System unter Last ist.

Für eine temperaturabhängige Lüftersteuerung kann man den Lüfter direkt am D5 Next anschließen, die Temperatur misst das D5 Next ja ohnehin. Und für diese Steuerung muss dann auch keine Aquasuite und auch kein Service laufen - das macht die D5 Next vollkommen autark.

Für alles komplexere, autarke Lösung braucht man ein Aquaero. Das eh die deutlich vollständigere Lösung als ein Octo ist, da sie eben vollständig unabhängig von jeder Software läuft.
Intel 12900K - Asus Maximus z690 Formula - 2x16 GB G.Skill DDR5 6000/36 - NVidia RTX 4090 FE
Acer Predator x27 - Thermaltake Core P5 - Corsair HX850i
-> Bilder und weitere Details <-

Sonntag, 27. November 2022, 11:01

Danke euch, verstehe. Das Ja genau, nur dann passt eben der vorhandene High Flow nicht mehr an die D5 Next, weil der Anschluss dann von den Lüftern belegt ist.
Deshalb kam der vorhandene OCTO ins Spiel. Ich habe also 3 Möglichkeiten:
  • Einfach auf Durchflusssensor verzichten - ich merke doch eh an der Temperatur wenn was nicht passt / verstopft ist?
  • D5 Next mit High Flow Durchflusssensor, OCTO mit Lüftern
  • D5 Next mit Lüftern, OCTO mit Durchfluss - die Lösung gefällt mir irgendwie am besten, weil der OCTO dann einfach nur für "interessante Zusatzinfos" verantwortlich ist, alles "kritische" regelt die D5 Next

Ich kann den OCTO doch über den Aquabus mit der D5 Next verbinden, oder? Das wäre ideal, dann kann ich RGBpx und High Flow über den OCTO laufen lassen.
Muss dann der OCTO auch über USB angeschlossen werden, oder eben nicht weil OCTO --> Aquabus --> D5 Next --> USB --> Mainboard ?

Der Minimalist in mir will alles mit der D5 Next machen. Der Bastler will alles verbauen was Rang und Namen hat, und in vernünftigem Preisrahmen ist ;) Was meint ihr?

Dops

Senior Member

Sonntag, 27. November 2022, 11:08

Der aquabus braucht zwingend ein Mastergerät. Diese Funktion gibt es aber nur beim aquaero. Kein aquaero -> kein aquabus!

Sonntag, 27. November 2022, 12:02

Die D5 NEXT hat einen virtuellen Durchflusssensor, der ist zwar nicht zwingend genau, sagt Dir aber, wenn Du keinen Durchfluss mehr hast, mehr braucht man eigentlich nicht.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Dienstag, 29. November 2022, 10:31

Hallo,
also könnte ich nicht den Durchflußsensor an einen Quadro/Octo anschließen und dann in der D5 Next damit die Pumpengeschwindigkeit regulieren?

Dienstag, 29. November 2022, 14:08

Das könnte etwas schwierig werden, da zumindest meine D5 NEXT nur ihre internen Sensoren zur steuerung der Pumpe anbietet.
Darüber hinaus bringt die Regelung der Pumpe auch keinen wirklichen Nutzen für die Kühlung.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Dienstag, 29. November 2022, 19:57

Hallo,
also könnte ich nicht den Durchflußsensor an einen Quadro/Octo anschließen und dann in der D5 Next damit die Pumpengeschwindigkeit regulieren?
Der Durchflusssensor hat einen eigenen Eingang am Octo, da ist der Aquabus nicht direkt beteiligt. Die Regelung erfolgt dann aber durch Software (Aquasuite), nicht autonom durch den OCTO, weil der Octo keine Steuerungssignale an die D5 senden kann.


Schließt du den Durchflusssensor dagegen direkt an die D5 Next an, kann die Pumpe die Durchflussdaten direkt verwenden und sich selbst steuern, da braucht man die Aquasuite höchstens einmal zum konfigurieren (geht theoretisch auch direkt an der Pumpe, ist aber fummelig).

Mittwoch, 30. November 2022, 10:12

Regelt man Pumpe & Lüfter nicht sinnvollerweise auf Basis der Wassertemperatur?
Ich wüsste nicht warum ich den Durchfluss als Regelungsgröße nehmen sollte, der interessiert doch nur als Kontrollwert?

Deshalb meine Überlegung, den einfach separat über den OCTO laufen zu lassen.

Mittwoch, 30. November 2022, 10:21

Die Pumpe regelt man sinnvollerweise garnicht, man stellt sie auf eine Geschwindigkeit, die möglichst wenig Pumpengeräusch bei gewünschtem Durchfluss erreicht.
Der Durchfluss ändert sich je nach Wassertemperatur, je wärmer das Wasser, umso höher der Durchfluss.
Bei der Höhe des notwendigen Durchflusses scheiden sich die Geister, das ist quasi eine Religionsfrage :D
Zwischen 20 l/h und weit über 150 l/h wirst Du alles finden.
Am besten testest Du das selber und schaust mal wie sich Deine Komponententemperaturen bei verschiedenen fixen Pumpendrehzahlen verhalten, dann kannst Du eine sinnvolle und für Dich richtige Entscheidung treffen.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Mittwoch, 30. November 2022, 14:08

Ich hab eine D5 Next, einen Quadro und das Leakshield. In der Post ist ein High Flow LT. Meine Überlegung war halt nur dann die Pumpe nach Durchfluss zu regeln. Momentan benutze ich den Virtuellen "Sensor".
Und muss damit dieser durchgehend funktioniert die Pumpe auf 57% laufen lassen.
Das war schon die ganze Überlegung. An welchem Gerät ich jetzt den Sensor anschließe.