• 02.12.2023, 17:28
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Hans_Lollo

Junior Member

Friday, January 20th 2023, 11:42am

Ja, hab einen der Noctua von Port 3 auf Port 4 gesteckt und sowohl Startboost, als auch Drehzahl funktionieren.

Das kann ich auch bestätigen, ich hatte vorher 6x BQ Silent Wings 3 angeschlossen und die haben alles so gemacht wie sie sollten.
Bitte auch meinen Post von vorher beachten, da sind Bilder von Einstellungen etc. drin!

This post has been edited 1 times, last edit by "Hans_Lollo" (Jan 20th 2023, 11:44am)

M.P.

Junior Member

Friday, January 20th 2023, 11:48am

Der Startboost ist eine Sicherheitsfunktion und wird immer direkt vom Gerät gemacht, deshalb muss es dort per USB/Aquasuite aktiviert/deaktiviert werden.
Wäre es da nicht besser, die Option im Aquaero zu deaktivieren? Was ist denn die "Sicherheitsfunktion" an der Funktion?

Zum Problem:
1. Das Geschwindigkeitssignal wird nicht gelesen
-> Warum der Arctic P12 am Aquaero läuft und am Quadro nicht wird vermutlich an der HW liegen
-> ist der akzeptiere Grenzwert der Spannung das Problem oder macht der Arctic P12 etwas grundsätzlich falsch mit dem Impuls?
-> evtl. kann man ja noch einen Pull-Up/-Down aktivieren, der vergessen wurde?


2. Einen Test, ob das fehlende Geschwindigkeitssignal für das Startproblem mit aktiviertem Startboost verantwortlich ist, kann man sicherlich bei aquacomputer schnell machen, oder?

Die Frage für mich ist, wer macht die Tests? Soll ich jetzt ein Oszi nehmen und am PC messen oder macht das AC Team eigene Messungen?

@Taubenhaucher
Bilder gerne, aber was willst du sehen? RPM =0 oder Startboost oder vermutest du andere Einstellungen, die verantwortlich sein könnten?

NB
Ich zitiere mal aus der Quadro Anleitung:
10.4. Allgemeine Lüftereinstellungen

Je nach gewähltem Lüftermodus stehen weitere Parameter zur Verfügung.
Um einen angeschlossene Lüfter sicher zu starten, kann die Funktion „Startboost“
verwendet werden. Das Gerät gibt dann beim Wechsel der Ausgangsleistung von
0 % auf einen höheren Wert kurzzeitig 100 % Leistung aus, bevor das Gerät wieder in den normalen Betrieb wechselt. [..]

10.5. Verhalten bei aquabus-Verbindung zu einem aquaero
Sobald eine aquabus-Verbindung zwischen dem QUADRO und einem aquaero
5/6 besteht, wird der Lüfterausgang ausschließlich über das aquaero gesteuert.
Alle im QUADRO vorgenommenen Einstellungen werden in diesem Fall ignoriert.
Erst wenn die aquabus-Verbindung nicht mehr besteht, wird der Lüfterausgang
wieder anhand der im QUADRO eingestellten Werte gesteuert.



Zitat Aquaero Anleitung:
13.3. Startboost und Ausgangseinstellungen
Um einen angeschlossene Lüfter oder eine Pumpe sicher zu starten, kann die
Funktion „Startboost“ verwendet werden. Das Gerät gibt dann beim Wechsel der
Ausgangsleistung von 0 % auf einen höheren Wert für die eingestellte Dauer fest
die eingestellte Startleistung aus, bevor das Gerät wieder in den normalen Betrieb
wechselt. Es findet keine zusätzliche Drehzahlüberwachung statt, zusätzlich sollte
die Einstellung „Minimalleistung halten“ korrekt konfiguriert sein!

Hans_Lollo

Junior Member

Friday, January 20th 2023, 12:04pm

Ich habe den Fehler gefunden!

Jeder meiner "fehlerhaften" Arctic Lüfter ist mit einer Verlängerung angeschlossen... Lüfter 7 ist es nicht.
Ich habe gerade einen meiner übrigen Lüfter angeschlossen

-> mit Verlängerung keine Drehzahl und Startboostproblem

-> und ohne Verlängerung läuft alles

-> auch ein anderes Verlängerungskabel ändert nichts an diesem Zustand


Habe das ganze nochmal mit einem meiner alten Silentwings getestet... dem ist das irgendwie alles komplett egal.
Interessant fände ich jetzt was passieren würde, wenn man das alles mit einem Arctic-Lüfter ohne das Y-Kabel probieren würde.


Und ja... irgendwie ist es schön zu wissen woran es liegt, aber was mache ich jetzt mit den ganzen Lüftern... es muss doch irgendwie möglich sein die Dinger mit Verlängerung zu betreiben.

Es macht halt auch alles irgendwie keinen Sinn.. zum Y-Stecker wurden alle Leitungen aufgelegt außer der rpm-Leitung und am Hauptstecker ist alles aufgelegt, aber wo liegt das Problem mit einer Verlängerung?

This post has been edited 1 times, last edit by "Hans_Lollo" (Jan 20th 2023, 12:09pm)

M.P.

Junior Member

Friday, January 20th 2023, 12:37pm

Vermutlich wird über die Verlängerung die Spannung des Tachosignals zu stark reduziert.

Die y-Anschlüsse sind explizit so ausgelegt, dass das Tachosignal nur von einem Lüfter kommt, da ja jeder weitere Lüfter seine eigene Leitung für das jeweilige Tachosignal benötigt. Das würde aber über einen 4-poligen Stecker nicht funktionieren.
Man regelt daher alle Lüfter über das gemeinsame PWM-Signal, das Tachosignal kommt aber nur von einem Lüfter.

Man könnte alle Lüfter, die gleich angesteuert werden, über die y-Verbindung und Verlängerungen zusammen stecken (solange der Strom nicht zu hoch wird).


Interessant fände ich jetzt was passieren würde, wenn man das alles mit einem Arctic-Lüfter ohne das Y-Kabel probieren würde.
[/size]


Der Lüfter wird ja über den 1. Anschluss direkt angeschlossen, der 2. Anschluss passt ja eh nicht und wäre für den 2. bzw. nächsten Lüfter ohne Tacho Signal. Daher ist das Y-Kabel am Lüfter nicht relevant.
Oder verwendest du ein zusätzliches Y-Kabel? Foto?

This post has been edited 1 times, last edit by "M.P." (Jan 20th 2023, 12:45pm)

Hans_Lollo

Junior Member

Friday, January 20th 2023, 12:45pm

Vermutlich wird über die Verlängerung die Spannung des Tachosignals zu stark reduziert.

Die y-Anschlüsse sind explizit so ausgelegt, dass das Tachosignal nur von einem Lüfter kommt, da ja jeder weitere Lüfter seine eigene Leitung für das jeweilige Tachosignal benötigt. Das würde aber über einen 4-poligen Stecker nicht funktionieren.
Man regelt daher alle Lüfter über das gemeinsame PWM-Signal, das Tachosignal kommt aber nur von einem Lüfter.

Man könnte alle Lüfter, die gleich angesteuert werden, über die y-Verbindung und Verlängerungen zusammen stecken (solange der Strom nicht zu hoch wird).
Das leuchtet mir ein, allerdings verstehe ich nicht wieso es mit anderen Lüfter einwandfrei funktioniert... das Ergebnis ist für mich maximal unbefriedigend, weil ich nichts dagegen unternehmen kann, außer alles wieder auseinander zu reißen.

M.P.

Junior Member

Friday, January 20th 2023, 3:23pm

Technisch gesehen ist das Tachosignal ein Schalter, der eine anliegende Spannung auf Masse (GND) legt, wenn ein Impuls generiert werden soll.

D.h. die Spannung kommt nicht vom Lüfter, sondern von der Auswertung, in dem Fall vom OCTO bzw. QUADRO und der Lüfter schaltet die immer auf Masse.
Vorteil ist, dass man da quasi jede Spannung verwenden, die für die Auswertungseinheit passend ist. Allerdings sollen durch den "Schalter" im Lüfter (und die Spannungsversorgung in der Auswertung) auch keine zu großen Ströme fließen. Daher wird diese Spannung meist über einen Pull-Up realisiert.
Ist der z.B. zu groß gewählt, fließt bei einem Schalter mit zu hohem Widerstand (oder wegen eines Schutzwiderstands) ein zu geringer Strom, die Spannung sinkt nicht weit genug ab und der LOW-Zustand kann nicht erkannt werden.
Auch könnten ein Masse-Versatz oder Überlagerungen diese Probleme verursachen.

Normalerweise ist eine gute, relativ kurze Verlängerung unkritisch. Ist der Pull-Up zu groß oder der Widerstand zu hoch, summiert sich das aber und es funktioniert mit Verlängerung nicht mehr. Dann ist aber auch vorher schon ein kritischer Punkt erreicht gewesen.

This post has been edited 1 times, last edit by "M.P." (Jan 20th 2023, 3:24pm)

Friday, January 20th 2023, 3:44pm

Das Problem das Verlängerungskabel an sich sein, oder eine Fehlerhafte Batch P12 Lüfter, oder ein fehlerhafter Quadro.

Ich habe 2 P14 PWM PST mit ca 80 cm Verlängerungen von Noiseblocker an einem Kanal meines Quadro hängen und da wird die Drehzahl problemlos angezeigt.
Meine P12 , ARGB und normal gemischt hängen per PST zusammen am zweiten Kanal, auch die machen keinerlei Faxen, ich habe immer die Drehzahl und auch der Startboost, den ich immer nutze, macht keine Probleme.
Ich habe bei all meinen Lüftern auch die Einstellung Minimalleistung halten aktiviert, evtl ist auch das Euer Problem?

Dafür sind übrigens Bilder sehr hilfreich, da sieht man sofort die kompletten Einstellungen und muss nicht rätseln.

Mein Quadro und meine Lüfter sind aber jetzt auch schon ein bisschen älter.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

M.P.

Junior Member

Friday, January 20th 2023, 4:19pm

Ich habe bei all meinen Lüftern auch die Einstellung Minimalleistung halten aktiviert, evtl ist auch das Euer Problem?
Aber warum sollte die das Problem sein, wenn er ohne Startboost läuft? Der Wert wird ja auch verwendet, wenn der Lüfter ohne Startboost gestartet wird.

PWM Lüfter starten üblicherweise auch ohne Startboost, da sie ja mit der vollen Spannung betrieben werden und durch die interne Elektronik im Lüfter geregelt werden. Die Lüfter machen dann auch noch intern einen eigenen Startboost.
Aber lassen wir den Startboost sinnvoll sein ... die Minimalleistung ist auf 99% und kein Unterschied.

Ein grundsätzliches Problem beim Quadro scheint in dieser Phase das Abschalten der Versorgungsspannung für die PWM Lüfter zu sein.Bei den Startversuchen geht das sehr schnell und ist kontraproduktiv. Die Arctic P12 laufen sehr langsam an und bevor sie überhaupt auf Drehzahl sind, schaltet der Quadro die Versorgungsspannung ab, weil er keine (oder zu wenig) Drehzahl sieht. Wenn der Strom zu hoch wäre, ok, aber normal wird der Lüfter dauerhaft bestromt, wenn er laufen soll. Was soll sich denn bessern, wenn er in dieser Phase abgeschaltet wird?



Friday, January 20th 2023, 4:29pm

OK, ich höre ja schon auf mir Gedanken zu machen, viel Glück.
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Hans_Lollo

Junior Member

Friday, January 20th 2023, 4:47pm

Das Problem das Verlängerungskabel an sich sein, oder eine Fehlerhafte Batch P12 Lüfter, oder ein fehlerhafter Quadro.

Ich habe 2 P14 PWM PST mit ca 80 cm Verlängerungen von Noiseblocker an einem Kanal meines Quadro hängen und da wird die Drehzahl problemlos angezeigt.
Meine P12 , ARGB und normal gemischt hängen per PST zusammen am zweiten Kanal, auch die machen keinerlei Faxen, ich habe immer die Drehzahl und auch der Startboost, den ich immer nutze, macht keine Probleme.
Ich habe bei all meinen Lüftern auch die Einstellung Minimalleistung halten aktiviert, evtl ist auch das Euer Problem?

Dafür sind übrigens Bilder sehr hilfreich, da sieht man sofort die kompletten Einstellungen und muss nicht rätseln.
Die Kabel kann ich wie gesagt ausschließen, da ich a) drei verschiedene Kabel probiert habe b) auch noch ältere Arctic-Lüfter hier habe und alle das selbe Verhalten haben egal welcher Lüfter und egal welches Kabel.
Bilder habe ich in einem meiner vorherigen Posts mit einem Link zu imgur hochgeladen ;)

Allerdings hat sich was neues ergeben und ich checke das Verhalten jetzt gar nicht mehr:

Ich bin komplett verwirrt... ich habe ein paar Einstellungen
im BIOS geändert und seit dem zeigt der OCTO bei allen Lüftern außer
einem die Drehzahl.

M.P.

Junior Member

Friday, January 20th 2023, 5:50pm

Klingt sehr verwirrend. Mach doch mal ein paar Fotos vom Aufbau.

Friday, January 20th 2023, 5:58pm

Das ist die Art von Aussagen, die es erleichtern zu helfen :rolleyes:

Quoted

ich habe ein paar Einstellungen im BIOS geändert
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Hans_Lollo

Junior Member

Friday, January 20th 2023, 7:03pm

Dachte mir schon, dass ich mir sowas anhören muss :D
Aber ich hab eigentlich nichts weltbewegendes angepasst und es hat ja mit den alten Lüfter ebenso funktioniert:

1. Habe einen Lüfter per PWM am Board eingestellt, weil ich ja einen Kanal vom Octo kaputt gemacht habe.
2. Habe meinen RAM wieder eingestellt (hab ich wohl nach dem BIOS Update vor 6 Monaten vergessen)
3. MSI Kombistrike auf Stufe 3 (ist quasi ne PBO2 Curve)
4. Global C States von der CPU aus

Das wars eigentlich schon. Kann mir nicht vorstellen, dass das irgendwas großartig ändern sollte

Saturday, January 21st 2023, 8:23am

Quoted

Dachte mir schon, dass ich mir sowas anhören muss :D

Kurz gesagt, Du möchtest Hilfe, es ist Dir aber nicht die Zeit wert ausführliche Angaben zu machen.
Du musst Dir immer mal die Frage stellen wer hier was von wem möchte ;) :rolleyes:
Es gibt keinen Ausweg, den ein Mensch nicht beschreitet, um die tatsächliche Arbeit des Denkens zu vermeiden.
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Hans_Lollo

Junior Member

Saturday, January 21st 2023, 10:47am

Kurz gesagt, Du möchtest Hilfe, es ist Dir aber nicht die Zeit wert ausführliche Angaben zu machen.
Du musst Dir immer mal die Frage stellen wer hier was von wem möchte ;) :rolleyes:
Diese Settings haben meiner Meinung nichts mit USB-Anschlüssen oder sonstigem am Mainboard zu tun, deswegen habe ich das schlichtweg nicht erwähnt.
Das Thema hat sich aber eh erledigt, weil die Lüfter jetzt wieder nicht mehr erkannt werden... hatte daher wohl doch nix mit meinen BIOS-Settings zu tun sondern war eher eine glückliche Fügung.

Saturday, January 28th 2023, 4:28pm

So, ich bin nun der 3. mit dem gleichen Problem:

MoRa-360 mit 9 Arctic 120 PST in Reihe mit 1m Verlängerung am Quattro.
Die Pumpe ist ebenfalls über eine 1M Verlängerung angeschlossen, da ist alles OK .

Die Lüfter zeigen keine Drehzahl an. 20cm Verlängerung -> keine Änderung. ( hatte ich auch erwartet )

Also den Oskar ausgepackt und siehe da, nichts. Kein verschliffenes Signal oder zu niedriger Pegel einfach nichts

Jetzt habe ich ein Mess-Verbinder direkt am ersten Lüfter eingesetzt und nun war der Pegel da und die Drehzahl wird im Quattro angezeigt.
Netzteil aus , Netzteil an -> wieder keine Drehzahl Anzeige. Kabel raus, gewartet bis die Lüfter stehen. Kabel rein, Drehzahl wieder da.

Da scheint es ein Problem mit dem Power Cycle zu geben. Oskar an 12V und PWM angeklemmt und mal sehen, was da passiert.
Und ich bin fündig geworden.

12V und PWM gehen gleichzeitig auf 12V respective auf 5V also 100% beim einschalten des Netzteils.
Das bleibt nun für 1,85 Sekunden stabil, danach geht PWM runter.


Da sind Lüfter in der Chain in Reihe geschaltet und alle bekommen "gib Vollgas" gesagt. Anlaufstrom !?!
Bei 9 Lüftern, die alle gleichzeitig auf 100% gestellt werden ist das Verhalten wohl "suboptimal". Die Arctic Lüfter mögen dieses wohl nicht
besonders und die Elektronik quittiert das mit der Weigerung das Tachosignal auszugeben.


Gegenprobe: PWM im Verbinder getrennt. Netteil ein, 12V da, dann PWM wieder verbunden. Lüfter starten, Drehzahl ist da.

Das Verhalten ist zu 100% reproduzierbar.

Nach meiner bescheidenen Meinung sollte man beim Startvorgang erst PWM auf 0 stellen bevor die 12V mit den FETs eingeschaltet werden. Danach
kann PWM dann auf den eingestellten Wert hochgeregelt werden.

mögliche Lösungen:
- AC ändert das "suboptimale" Startverhalten in der Firmware vom Quattro
- Schaltung entwerfen, die mit Verzögerung PWM schaltet.
- Schaltung entwerfen, die den PWM invertiert.
- 9 Lüfter wegwerfen und 9 andere kaufen, die hier nicht so zickig sind. ( nur Spass )

btw. Leitungswiderstand von 87 Ohm / 1000 Meter (AWG 24) kann man vernachlässigen.0.087 Ohm auf 1 Meter. Selbst 10 Meter machen da nichts.
Das sind eher Legenden.

Update:
Eine pragmatische Lösung ohne Schaltung ist es einen Y-Adapter zu basteln ohne die 12V vom Quattro. Die 12V direkt aus dem Netzteil nehmen ( GND nicht vergessen ) mit Molex Adapter.
Dann kann der Quattro zwar nicht mehr den Strom messen, aber alle Lüfter laufen zuverlässig an und das Tachosignal ist immer da.

Vermutung:
Durch die Stromspitzen beim einschalten ( PWM = MAX ) bricht kurzzeitig die Spannung am Arctic zusammen und der uC des Lüfters macht keinen Reset sondern bleibt in einem nicht definierten
Zustand hängen. Das erklärt auch warum der Power Cycle immer erfolgreich ist.

This post has been edited 3 times, last edit by "Heizer" (Jan 30th 2023, 4:22pm)

Friday, February 24th 2023, 2:37pm

Das Problem mit Arctic P12 Lüfter lässt sich nicht per Software/Firmware lösen. Das betrifft nur die Version ohne RGB.


Man kann das Problem aber mit etwas Bastelarbeit lösen.
Folgendes muss am Lüfterstecker des ersten Lüfters gemacht werden:



Dies muss nur an dem Lüfter durchgeführt werden, an dem das Tachosignal ausgewertet wird.

Es wird bei uns demnächst auch ein passendes Kabel fertig zu kaufen geben.

Falls man selber ein Kabel fertigen will kann man das folgende Kabel als Basis nutzen:
https://shop.aquacomputer.de/product_inf…roducts_id=2847

An den beiden Abzweigungen wird an einer Abzweigung der Lüfter angeschlossen und an der anderen Abzweigung lötet man die Diode an.
Eine passende Diode ist z. B. diese:
https://www.amazon.de/20PCS-1N4148-DIODE…5/dp/B01COV7LCC
Alternativ irgendeine andere Diode (keine Z-Diode).
So eine Diode hat eine Polarität. Die Diode muss so angeschlossen werden das der Strich auf der Diode zum Tachosignal ausgerichtet ist.

Sollte zum besseren Verständnis dann wie folgt aussehen:

ArcticP12PwmFix_01.jpg
ArcticP12PwmFix_02.jpg

Ohne diesen Workaround können wir erst mal nur sagen, dass diese Lüfter nicht kompatibel mit dem QUADRO sowie OCTO sind.

Monday, February 27th 2023, 9:00pm

Mit der Diode funktioniert das. Sogar besser als mit meinem Adapter, da man dann die Strommessung wieder nutzen kann.


Auf eine Diode wäre ich nicht gekommen.
Mein nächster Ansatz wäre gewesen mit einem Transistor den PWM zu unterbrechen und diesen mit RC ein paar Sekunden schalten zu lassen.
Aber die Diode ist natürlich viel einfacher.

Danke für die Lösung. :thumbsup:

m4jestic

Senior Member

Tuesday, March 14th 2023, 11:11am

Ist es ungefähr bekannt, wann es das Kabel zum Kauf geben wird?
Wollte mir eigentlich ein Quadro für meine P12 bestellen und habe zum Glück diesen Thread vorher gefunden.

Schnipp

Junior Member

Wednesday, March 15th 2023, 7:33am

Sind da eigentlich nur manche Lüfter von betroffen?

Ich habe 6x P12 PWM PST und 4x P12 ARGB PWM PST an einem Octo angeschlossen. Die sechs P12 (ohne RGB) in 3er Gruppen an zwei Kanälen, die ARGB alle an einem Kanal oder 3+1 an zwei Kanälen (müsste ich nachschauen). Seit meinem Wakü-Umbau vor ca. 1,5 Jahren.
Die Gruppen dann jeweils über die Daisy-Chain-Anschlüsse der Lüfter verbunden.

Nie ein Problem gehabt mit ungewöhnlichem Verhalten der Lüfter oder fehlendem Drehzahlsignal.