Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Falsch, wie in deinem Screenshot zu sehen gibt der Regler 0% aus. Und je nach dem wie du die Lüfter nageschlossen hast bedeutet das 100% Drehzahl oder Aus.der Regler der Aquasuite Software erkannte die Lüfter nicht mehr und gab 100% aus.
das selbe Problem habe ich auch wenn ich den Rechner vom Strom trenne und hoch fahre. Also wenn er Stromlos war.das Problem, dass meine Lüfter nach jedem längeren Ausschalten des PCs auf 100% laufen. Die Ursache wurde auch schnell gefunden, der Regler der Aquasuite Software erkannte die Lüfter nicht mehr und gab 100% aus
Falsch, wie in deinem Screenshot zu sehen gibt der Regler 0% aus. Und je nach dem wie du die Lüfter nageschlossen hast bedeutet das 100% Drehzahl oder Aus.der Regler der Aquasuite Software erkannte die Lüfter nicht mehr und gab 100% aus.
Dazu musst du mal Detailliert schreiben welche Lüfter wie EXAKT (y-kabel, splitter, ...) angeschlossenn sind. Am besten mit Bildern und Screenshots aller Einstellungen.
Ich probiere es mal aus! Das würde auf dem ersten blick wirklich Sinn ergbeben, danke! Nur was ich mich frage ist, ich habe die Anfangsleistung auf 10% beim Regler selber. Die 3 Pins habe ich auf Leistungsgesteuert und 30% Minimalleistung und provisorisch 600 u/min Mindestdrehzahl. Beim PWN-Anschluss natürlich auf PWM mit den selben Parametern. Müssten die dann nicht beim Ausgangssignal des Reglers von 0% nicht dann auf die 30% Mindestleistung gehen? Zumindest laut Tests laufen alle Lüfter bis 8% Mindestdrehzahl.Ich mag mich ja irren, aber laut Deinen Bildern sollen Deine Lüfter erst ab einem Delta von ~1,25K loslaufen, zu sehen sind aber 0,9K und 0,4K.
Dies würde bedeuten, dass der Regler bei 0% stehen bleibt, also würden PWM Lüfter entweder auf 100% laufen oder aus sein.
Wie sehen denn die Lüftereinstellungen aus?
doch doch hast schon richtig beschriebenVielleicht habe ich das Problem nicht richtig beschrieben. Nach jedem Herunterfahren mit Standzeiten von mehr als einigen Minuten, macht der aktive Regler nichts mehr. Völlig egal welche Temperatur der Sensor misst, der Regler regelt nichts mehr. Wenn ich den Regler lösche und einen absolut identischen anlege, funktioniert dieser neue absolut einwandfrei. Bis zum nächsten längerem Herunterfahren! Ich habe heut Mittag mal das gleiche mit dem Vorgabewert unter den Reglern probiert und exakt das gleiche passierte. Mit dem Festwert 50% heruntergefahren, 6 Stunden gewartet, PC gestartet und zack, Lüfter laufen auf Volllast
Zitat
Müssten die dann nicht beim Ausgangssignal des Reglers von 0% nicht dann auf die 30% Mindestleistung gehen?
Ich fasse es nicht. Das hat direkt funktioniert, ohne den Regler neu zu basteln! Der Regler gab 0% aus, weil der Wert unter dem Startwert lag und die Lüfter gingen auf ihre eingestelle Mindestleistung! Das hat aber bis zum nächsten Start funktioniertdoch doch hast schon richtig beschriebenVielleicht habe ich das Problem nicht richtig beschrieben. Nach jedem Herunterfahren mit Standzeiten von mehr als einigen Minuten, macht der aktive Regler nichts mehr. Völlig egal welche Temperatur der Sensor misst, der Regler regelt nichts mehr. Wenn ich den Regler lösche und einen absolut identischen anlege, funktioniert dieser neue absolut einwandfrei. Bis zum nächsten längerem Herunterfahren! Ich habe heut Mittag mal das gleiche mit dem Vorgabewert unter den Reglern probiert und exakt das gleiche passierte. Mit dem Festwert 50% heruntergefahren, 6 Stunden gewartet, PC gestartet und zack, Lüfter laufen auf Volllast![]()
wenn du das nächste mal dieses Problem hast, trenne mal im laufenden Betrieb den Strom von deinen FAN-Hubs und steck sie wieder an...
und guck mal ob dann die Lüfter wieder richtig angesprochen werden
Da hast du absolut recht. Nur müssten sich die Lüfter ja laut Lüftereinstellungen auf die Mindestleistung/Drehzahl stellen, was sie aber dann auch nie taten. Bis jetzt klappt es jedenfalls. *auf Holz klopf*
Zitat
Müssten die dann nicht beim Ausgangssignal des Reglers von 0% nicht dann auf die 30% Mindestleistung gehen?
Der Regler sagt ja ganz klar, dass erst bei ~1,25K Delta die Lüfter angesprochen werden, darunter kommt nichts. Somit sollten die 3Pin Lüfter aus sein und die PWM Lüfter entweder aus oder auf 100% je nach Umsetzung der der Hersteller.
Sobald Du den Startpunkt erreichst sollten dann die für den Lüfter angelegten Werte in Kombination mit der Kurve greifen.
Du kanst versuchen in den Lüftereinstellungen "Minimalleistung halten" zu aktivieren, ich weiss aber nicht ob das bei nicht aktiviertem Regler greift.
Alternativ kannst Du auch den Startpunkt auf einen niedrigeren Wert setzen.
wieso, weshalb, warum das so ist, kann ich dir leider nicht erklären. Sowas kannte ich zuvor auch noch nie und ist mir bei meinen beiden letzten Systemen das erste mal aufgefallen und ich habe mich dumm und dusslig gesucht um den Fehler zu finden. Dachte schon das Aqua Suite schuld wäre weil es direkt im Anschluss eines Updates das erste mal passierte. Später war der Fehler auch auf dem anderen System nur dort gibts kein Aqua Suite.Aquaero direkt an das Mainboard und nicht an einen USB-Hub! Einmal den PC aus und vom Strom getrennt und wieder eingeschaltet und zack. Die Lüfter funktionieren wie sie sollen!
Zitat
Von was für Hubs redet ihr ?
Ich habe bei mir interne USB-Hubs verbaut - da vorhandene USB Ports nicht ausreichen.EInmal wird von USB einmal von Fan Hub geschrieben
kann ich dir auch verraten
Zitat
Wenn es jetzt tun, wenn das ganze an einem Mainboard USB angeschlosse ist, versuch mal das Netzteil auszuschalten oder mal den 240VAC Stecker des Netzteils zu ziehen, ob dann das Problem wieder kommt.
Genau das mein ich:
Zitat
Also Lüfter Hubs nicht an USB-Hubs anschließen. Die immer direkt auf dem Board anschließen.
Mach dazu mal einen Screenshot wo man erkennen kann was nicht geht.Nach jedem Herunterfahren mit Standzeiten von mehr als einigen Minuten, macht der aktive Regler nichts mehr. Völlig egal welche Temperatur der Sensor misst, der Regler regelt nichts mehr.
Das glaub ich auch ehrlich gesagt, denn ich hatte noch nie das Problem, dass Lüfter plötzlich durchdrehen.
Zitat
Für mich sieht das immer noch aus wie ein Konfigurationsfehler.
Weil vielleicht OnBoard auf dem Mainboard nicht genügend USB Anschlüsse gab/gibt?Warum muss ein Lüfter Hub an einen USB Hub angeschlossen werden ?!?!?
der durch Umstecken des USB Steckers behoben werden kann? Glaube eher nicht. Da wird wo anders ein Problem sein - aber nicht bei Aqua SuiteFür mich sieht das immer noch aus wie ein Konfigurationsfehler.
ach wenn ich das auch sagen könnte. Es gibt sogar Lüfter, die sind direkt auf dem Mainboard angeschlossen, werden über das Bios fest konfiguriert und machen sich in Windows selbstständig und drehen hoch obwohl man im Windows keine Lüftersteuerung nutzte. Besonders bei ASUS Boards und deren Software (Armoury Crate)ich hatte noch nie das Problem, dass Lüfter plötzlich durchdrehen
-