• 22.08.2025, 23:28
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

hellfighter

Senior Member

Problem mit Diode und Relaise

Samstag, 8. Dezember 2001, 14:21

Hi,
ich wollte gerade eine Relaisesteuerung für meine WaKü bauen. ich hab auch das passende Relaise dafür es schaltet bei 6V eine Spannung von max. 250V und ein max. Strom von 16A also bei weitem ausreichend für eine Pumbe. Ich habe gehört das man auch noch eine Diode parallel zu den 6V schalten muss (keine ahnung warum ::)) so das hab ich auch gemacht. Doch als ich das ganze nun getestet hab is mir die Diode abgeraucht ;D das war ne 1N4007 also hab ich eine andere rein gemacht (1N4006) und nun scheint es zu gehen oder teusch ich mich da? Warum hat die erste Rauchzeichen von sich gegeben?
Bitte helft mir ich will meine Pumbenschaltung heute noch wertig machen (gehe morgen zu ner LAN 8) 8))
THX Hellfighter

edit:
kann ich das ganze eigentlich auch auf ne Platine löten oder gibt es da Probleme mit den 250V?
CU in HELL and let me die with a sword in my hand!

Dragonclaw

God

Re: Problem mit Diode und Relaise

Samstag, 8. Dezember 2001, 16:07

Die Diode soll entgegengesetzt parallel zur schaltspannung angeschlossen werden.
so ungefähr

(+) --|- :::Spule::: -|-- (-)
| |
-----[-&#124;<-]---

Die Diode [-&#124;<-] ist nur durchlässig, wenn minus an der seite mit dem -&#124; anliegt. Sie sperrt also normalerweise. Wenn der schaltstrom jetzt aufhört, wird in der spule eine spannung induziert, die entgegen der vorherigen gepolt ist und das NT beschädigen könnte. diese wird aber jetzt durch die Diode kurzgeschlossen.
Vieleicht hast du die erste falschrum eingebaut.
Vieleicht war aber auch die Diode kaputt oder einfach nicht belastbar genug.

Wenn du die leiterbahnen dick genug machst oder dicke kabel nimmst, geht das auch auf ner platine.
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Thryller

Senior Member

Re: Problem mit Diode und Relaise

Sonntag, 9. Dezember 2001, 13:39

Also von der Belastbarkeit der Diode her hätte es locker passen müssen:

1N4007 = 1000V / 1A, bzw. 0,75A
1N4006 = 800V / 1A, bzw. 0,75A

Zumindest wenn ich die Werte richtig im Kopf habe, aber nagelt mich nicht ´drauf fest.
Was aber auf jeden Fall stimmt ist dass die 6er für kleinere Spannungen ausgelegt ist. Wenn die 7er durchbrennt dürfte die 6er also auf gar keinen Fall reichen. Fazit: Entweder falsch eingebaut oder Diode von vornherein platt gewesen.
Thryller theGoom Case-Mod Section

hellfighter

Senior Member

Re: Problem mit Diode und Relaise

Sonntag, 9. Dezember 2001, 23:07

THX ich hab die Diode aber genau so eingelötet wie ihr das gesagt habe (ok anderherum hab ichs auch probiert ;D mit dem selben ergebnis) ich hab auch eine andere Diode benutzt (vom seben Typ 1n4007) da ist das gleiche passiert zufall ::)
nur mit den 4006er gings aber die kann ich doch nun auch nehem oder ?
CU in HELL and let me die with a sword in my hand!

Dragonclaw

God

Re: Problem mit Diode und Relaise

Sonntag, 9. Dezember 2001, 23:15

vieleicht sind die induzierten spannungen stark unterschiedlich bei jedem ausschalten, und die dioden haben so starke werkseitige differenzen das dieeine funzt, die andere nicht...
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.