• 18.06.2024, 23:06
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Pumpe

Sonntag, 30. Dezember 2001, 13:48

Hi
Ich wollte meine pumpe nun irgendwie mit dem netzteil koppeln
da es nervt erst die pumpe in den stecker zu stecken und dan er den comp an machen.
des halb habe ich mir ein Relai gekauft. und zwar von 12volt gleich spannung auf 220volt wechsel.
So nun brauch ich aber immer noch eine stromquelle von 220volt die ich an das relai schalten muß oder?

gibts da nicht so mini travos die die 12volt aus dem nt auf 220volt hoch schrauben und ich die dan an das relai schalte und von dem relai dan zur pumpe?

danke im voraus

achso
guten rutsch ins neue jahr @all ;)
[move]www.x-treme-cooling.de[/move]

Re: Pumpe

Sonntag, 30. Dezember 2001, 13:52

achso infos zu dem relai:

Produktinformation

Für Gleichspannung, gepolt, bistabil mit 1 oder 2 Wicklungen. Für batteriebetriebene Geräte oder Applikationen mit 'Gedächtnisfunktion" (z. B. bei Stromausfall) sowie elektrischen Geräten der Steuer- und Regeltechnik, z. B. für Heizungsregler, zum Ansteuern von Schützen, Servomotoren, Magnetventilen usw. Allgemeine technische Daten: Schaltspannung 250 V~ · max. Schaltspannung 440 V~ · Kontaktwerkstoff AgNi 90/10 · Nennleistung 1 Wicklung typ. 400 mW, 2 Wicklungen typ. 600 mW · Spannungsfestigkeit Spule-Kontakte 5000 Veff, offener Kontaktkreis 1000 Veff · Luft-/Kriechstrecke 10/10 mm · Isolation nach IEC 664/VDE 0110 Bemessungsspg. 250, Verschmutzungsgrad 3, Überspannungskategorie III · Umgebungstemperatur -40 bis +70° C · Schutzart Gehäuse IP 40 · Abm. (L x B x H) 29 x 12,7 x 15,7 mm.
16 A, 1 x UM Techn. Daten: Schaltstrom 16 A · Schaltleistung 4000 VA · mechanische Lebensdauer 5 x 106 Schaltspiele · Ansprech-/Rückfallzeit typ. 5/4 ms · Prellzeit Schließer/Öffner typ. 1/3 ms. Bistabil 1 Wicklung.


und dan habe ich noch eins bei ev-shop.at gesehn

Dieses Relais kann zwischen die Stromversorgung der Pumpe eingelötet werden, damit sich die Pumpe beim Einschalten des PCs automatisch startet und beim Ausschalten des PCs auch wieder vom Strom getrennt wird.

Speisespannung Spule:12V
Schaltspannung: 250V
max. Schaltstrom: 16A

Lieferung incl. Schrumpfschlauch zur Kontaktisolierung

Achtung: Arbeiten an Geräten mit 220V Speisespannung dürfen nur vom konzessionierten Elektriker durchgeführt werden!

also wie funzt das nun :D
[move]www.x-treme-cooling.de[/move]

Re: Pumpe

Sonntag, 30. Dezember 2001, 14:05

arghs ich surf gereade so durchs netz und sehe dort:

einen spannungswandler
welcher 12volt auf 230volt um transformiert! dieses ding kostet aber knapp 79DM gibts da nicht ncoh was anderes?

eigentlich könnte ich doch dan aus dem nt 12volt abziehen und dan die kabel von der pumpe an den spannungswandler. Wenn dan das netzteil an geht geht 1. die pumpe mit an und 2. läuft sie doch dan auch mit 220volt oder?
[move]www.x-treme-cooling.de[/move]

Re: Pumpe

Sonntag, 30. Dezember 2001, 14:44

Wieso denn alles so kompliziert??
Kauf dir einfach ein Relais, bei dem die Schaltspannung 12V ist, das 220V und die Leistung deiner Pumpe aushält.
Das Relais darf nur schalten, wenn Strom an 12V anliegt.
Die Schaltspannung machst du an nen Stecker von deinem PC-NT die 220V holst du dir von nem Extra Kabel über die Steckdose und an der anderen Seite bastelst du deine Pumpe dran.

Fertig. ;D
DUAL 1700+ @ 2133MHZ

Re: Pumpe

Sonntag, 30. Dezember 2001, 14:48

warum lötest du das kabel der pumpe nicht an den schalter des netzteils ?
wenn der netzteil on ist läuft auch die pumpe

mfg
Vibes
XP1700 @XP2600+,8RDA+,2xSamsung PC2700 512MB,Hercules 9700pro,WD800JB 80GB Special Edition,Sound Blaster Audigy2,Inspire 5.1 Digital 5700,LianLi PC70 (gedämmt),Kühlung->Pumpe,HDD (eigenbau),Chipsatz,Graka,CPU,HTFdual,AT ... IDL 37C LAST 41C

Re: Pumpe

Sonntag, 30. Dezember 2001, 15:32

Oder warum guckste nich einfach in diesen Thread *g*
http://forum.aqua-computer.de/index.php?…&threadID=59287

Zitat von »Dino«

...lauter spinner ;)
(wehe, das nimmt jemand in seine sig ;))
dino

Re: Pumpe

Montag, 31. Dezember 2001, 14:39

Danke Assassin, wollte ich auch schreiben ;)

@Thunder: Mit einem bistabilen Relais kannst du nicht viel anfangen da das Relais nicht abschaltet wenn die Schaltspannung wegfällt.
Thryller theGoom Case-Mod Section

Re: Pumpe

Donnerstag, 3. Januar 2002, 15:18

Hallo,

das mit der doppelten Umwandlung (erst 230V nach 12 V, dann 12 V wieder auf 230 V) wuerde ich nur machen, wenn ich meinem lokalen Stromversorger was wirklich gutes tun möchte. Bei dem Wirkungsgrad von Netzteilen ist diese Idee nicht zu empfehlen (Nicht nur wegen Stromkosten, auch wegen hoeherer Abwaermeerzeugung).

Stephan


smash your head on keyboard to continue

Re: Pumpe

Freitag, 4. Januar 2002, 18:01

Hi

@Thunder schraub mal dein Netzteil auf und löte einfach 2 Kabel, die für 230Volt zugelassen sind an den Netzteilstecher. Diese Führst Du nach aussen und machst das eine Kabel am schließer des Relais dran und ein Weiteres am gleichen schlißer. Die Spule kommt dann einfach an nem normalen Laufwerksstecker dran mit 12V, wenn Du nun den PC anschaltest zieht das Relai an und schlißt den Kontakt zwischen Pumpe und 230V ;)

|-----------------------|
Netzteil-------|Relai |-----|
| |
230 V---------| |-----|
|------------Pumpe-----|

örgendwie so sollte es dann aussehen ::) ::)


viel Glück

Gruß

Gorilla
Epox 8k3a, AMD XP 1800@2000 (12,5x137), Asus V8200 Deluxe (GF3 t200), Nanya 256MB DDR333, Samsung 256MB DDR333 Cooling by SchneeMännle, Cube ist unterwegs :)

Re: Pumpe

Dienstag, 8. Januar 2002, 15:56

Jo, genau so bei mir geht das auch so aber ich hab noch mein Monitor, Speaker und Modem (noch) dran. Also wenn ich mein Rechner anschalte muss ich mich nur noch davor setzen. ;D
Musst halt wissen was die geräte "fressen" und dann ein entsprechendes Relais kaufen. So wie meins: Schaltet bei 6V (5V) eine Last von 250V zu 16A also so um die 3000 Watt.
CU in HELL and let me die with a sword in my hand!

HeizDampf

unregistriert

Re: Pumpe

Samstag, 12. Januar 2002, 18:27

Hallo Leute !

ich lese hier erstaunliche Sachen mit Relais und abenteuerlichen Schaltungen. Zum Haare Raufen. Die einfachste und effektivste Lösung ist immer noch das Öffnen des Netzteils und das Auflöten des Pumpenkabels hinter dem Schalter! Aber vorsicht am warmen Rechner die Kondensatoren erst Löschen, sonst krabbelts. Ich habe das folgendermassen gelöst: Aus dem NT habe ich ein Stück des zweiadrien Pumpenkabels mit durch die Kabeldurchführung gefummelt, mit zwei Adernhülsen versehen und eine kleine Lüsterklemme eingebaut. Selbiges mit dem Ende der Pumpe und schon funzt es. Die Pumpe ist natürlich im Rechner eingebaut. Alle Kabelchen schön anbinden (Kabelbänder) und durch die Lüsterklemme kann man das ganze auch mal problemlos demontieren.
Eingeschaltet wird das Geprassel mit dem Netzschalter des Rechners und wenn man den mal vergiss auszuschalten stort das das Pümpchen mit seinen 7 Watt auch nicht. Von der Lösung mit den 5 oder 10 Voöt würde ich dringend abraten, da die Netzteile erstens sowieso fast an ihrer Leistungsgrenze gefahren werden und zweitens so'n Schaltnetzteil sehr sensibel auf Störungen (ausgangseitig) reagiert. Mein System läuft so bereits 8 Monate störungsfrei.

Gruss HD