• 15.07.2025, 00:33
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

Reaper

Senior Member

blaue LED = heiße LED

Montag, 11. Februar 2002, 20:36

ich habe hier von reichelt ein paar blaue, 5mm, 3,5V, ultrahelle ( 2000mcd warns glaube ich ) LEDs liegen.
trafo geholt und mal eine angeschlossen - mittels multimeter ( sogar zwei verschiedene ) auf 3V geregelt.
die LED war auch schön hell, ABER ist auch binnen kurzer zeit auffallend heiß geworden :o

was ist denn da los? ist das etwa bei blauen LEDs normal oder ist da irgendwie ein fehler aufgetreten, dass die bei reichelt mit 3,5V ausgezeichnet sind ( best.nr. LED 5-2000BL )

Sosa

unregistriert

Re: blaue LED = heiße LED

Montag, 11. Februar 2002, 20:42

Also ich habe diese superhellen LED 3mm 3 V Durchgangsspannung von Conrad besorgt und sie werden überhaupt nicht heiss, vielleicht handwarm.... Bei Leds sollte man immer einen Vorwiderstand benutzen auch wenn er nur ein Ohm beträgt (hat der von Conrad mir gesagt) ... vielleicht liegt es daran.... ;)

Reaper

Senior Member

Re: blaue LED = heiße LED

Montag, 11. Februar 2002, 21:03

aha, aber was soll das bringen ???
habe jetzt dummerweise auch zufällig keine 1 ohm widerstände hier liegen :P

Sosa

unregistriert

Re: blaue LED = heiße LED

Montag, 11. Februar 2002, 22:59


weiss ich auch nicht aber hat der liebe onkel halt gesagt... ;D
musst du mal die elektroniker hier im forum fragen.... es gab da schon mal so eine diskussion dazu....

hus

Senior Member

Re: blaue LED = heiße LED

Montag, 11. Februar 2002, 23:15

Es wäre wichtiger, den Strom zu kontrollieren als die Spannung. Helligkeit und Wärmeentwicklung hängen direkt vom Strom ab, der aber wieder deutlich nichtlinear von der Spannung. 20mA ist ein üblicher Nennwert, bei ultrahellen LEDs auch mal 50mA.

Andersherum gsagt: Wenn das Netzteil über die Nennspannung hinaus aufgedreht wird, steigt die Spannung nur noch unwesentlich, der Strom und die Aufheizung aber ganz gewaltig.
Real stupidity beats artificial intelligence every time. T. Pratchett, "Hogfather"

Reaper

Senior Member

Re: blaue LED = heiße LED

Montag, 11. Februar 2002, 23:45

naja, die nennspannung ist ja laut katalog 3,5V - ich bin bis 3 gegangen, weils da hell genug war.
also dürfte dieses phänomen doch nicht auftreten - oder etwa doch?

Reaper

Senior Member

Re: blaue LED = heiße LED

Montag, 11. Februar 2002, 23:56

hab das mal nachgemessen:
bei 2,5V hat die LED ca. 20mA
bei 3V schon 55mA ( und wird heiß )

laut katalog:
U(F)=3,5V
I(F)=20mA

druckfehler?
liegts am trafo?
ich will eigentlich 4 stück ans netzteil vom PC anschließen...muss ich dann jetzt zwei parallele stränge à 2 LEDs an 5V schalten oder lässt sich da doch irgendwas machen, um den dingern mehr helligkeit ohne heißzuwerden zu entlocken?

der_toaster

Junior Member

Re: blaue LED = heiße LED

Dienstag, 12. Februar 2002, 09:53

Vorwiderstand ist nur dann notwendig, wenn die Betriebsspannung über der Nennspannung der Leds liegen. Erklärung und mathematischen Nachweiss findet ihr in einigen vorherigen Threads von mir.

Schalt doch 5 Dioden in Reihe an 12 V oder 2 in Reihe 2 paralell an die 5 Volt Leitung, dann passts doch wieder :-)

P.s. denke auch mal, das entweder die Angaben im Dialog falsch sind, oder Du andere Dioden geliefert bekommen hast. (ggf hat der Einkauf ja ne günstigere Quelle aufgetan und dann ohne Vermerk im Sortiment ergänzt???)

@ Sosa: Der Kommentar bei Conrad wg. d. 1Ohm Vorwiderstand ist absoluter Kappes...bei 1 Ohm können immer noch bis zu 12 Ampere fließen, macht ca 144Watt Heizleistung an 12 Ohm :-) Die technische Kompetenz in dem Laden ist scheinbar nicht so ausgeprägt :-( Hab mal ein Verkäufergespräch belauscht, welches wie folgendermaßen lief: Verkäufer 1 wird von einem anderen VK bei Conrad gefragt:"warum werden die CDs im Autoradio eigendlich immer so warm...?" Antwort:" ist doch ein Laser drinn..:"

Bin fast schreiend aus dem Laden rausgerannt, der Kerl meinte das ernst!!!

MassiveBlue

God

Re: blaue LED = heiße LED

Dienstag, 12. Februar 2002, 12:00

http://www.bernd-schubart.de/spannungsabfall.htm
Das sollte eure Fragen klären.

MassiveBlue

God

Re: blaue LED = heiße LED

Dienstag, 12. Februar 2002, 12:04

Zitat von »Reaper«


hab das mal nachgemessen:
bei 2,5V hat die LED ca. 20mA
bei 3V schon 55mA ( und wird heiß )

laut katalog:
U(F)=3,5V
I(F)=20mA

druckfehler?
liegts am trafo?
ich will eigentlich 4 stück ans netzteil vom PC anschließen...muss ich dann jetzt zwei parallele stränge à 2 LEDs an 5V schalten oder lässt sich da doch irgendwas machen, um den dingern mehr helligkeit ohne heißzuwerden zu entlocken?

Laut Katalog: 3,5V * 0,02A = 0,070 Watt
das was du gegeben hast: 3V * 0,055A = 0,165 Watt
Siehst du jetzt den Grund? Vorwiderstand ist Pflicht!
Und das man nur einen braucht, wenn die Spannung die Nennspannung übersteigt stimmt auch nicht so richtig, weil die Leistung meistens auch zu hoch ist.

MassiveBlue

God

Re: blaue LED = heiße LED

Dienstag, 12. Februar 2002, 12:07


Zitat von »der_toaster«


Vorwiderstand ist nur dann notwendig, wenn die Betriebsspannung über der Nennspannung der Leds liegen. Erklärung und mathematischen Nachweiss findet ihr in einigen vorherigen Threads von mir.

Schalt doch 5 Dioden in Reihe an 12 V oder 2 in Reihe 2 paralell an die 5 Volt Leitung, dann passts doch wieder :-)

P.s. denke auch mal, das entweder die Angaben im Dialog falsch sind, oder Du andere Dioden geliefert bekommen hast. (ggf hat der Einkauf ja ne günstigere Quelle aufgetan und dann ohne Vermerk im Sortiment ergänzt???)

@ Sosa: Der Kommentar bei Conrad wg. d. 1Ohm Vorwiderstand ist absoluter Kappes...bei 1 Ohm können immer noch bis zu 12 Ampere fließen, macht ca 144Watt Heizleistung an 12 Ohm :-) Die technische Kompetenz in dem Laden ist scheinbar nicht so ausgeprägt :-( Hab mal ein Verkäufergespräch belauscht, welches wie folgendermaßen lief: Verkäufer 1 wird von einem anderen VK bei Conrad gefragt:"warum werden die CDs im Autoradio eigendlich immer so warm...?" Antwort:" ist doch ein Laser drinn..:"

Bin fast schreiend aus dem Laden rausgerannt, der Kerl meinte das ernst!!!

Sorry, aber das ist doch auch Quatsch, was du hier erzählst ??? ??? ???

hus

Senior Member

Re: blaue LED = heiße LED

Dienstag, 12. Februar 2002, 12:12

LEDs brauchen keinen Vorwiderstand, wenn sichergestellt ist, daß die anliegende Spannung nicht über die Nennspannung hinausgeht. Ein normales Netzteil darf aber um bis zu 10% schwanken. Da können die Dioden zwischendurch schon mal abrauchen.
Real stupidity beats artificial intelligence every time. T. Pratchett, "Hogfather"

MassiveBlue

God

Re: blaue LED = heiße LED

Dienstag, 12. Februar 2002, 12:21


Zitat von »hus«


LEDs brauchen keinen Vorwiderstand, wenn sichergestellt ist, daß die anliegende Spannung nicht über die Nennspannung hinausgeht. Ein normales Netzteil darf aber um bis zu 10% schwanken. Da können die Dioden zwischendurch schon mal abrauchen.

Das wollte ich damit ja auch gar nicht sagen, sondern dass in seinem Falle der Vorwiderstand Pflicht ist!

Reaper

Senior Member

Re: blaue LED = heiße LED

Dienstag, 12. Februar 2002, 14:53

das verwundert mich jetzt allerdings auch ein wenig, dass trotz passender spannung ein vorwiderstand benötigt wird.

ok, also ich möchte 4 dieser LEDs in reihe an 12V ( netzteil vom PC ) betreiben - also 3V pro LED.
welchen vorwiderstand brauche ich denn dann jetzt?
ich befürchte nämlich, dass der widerstand einfach die spannung drücken würde... ???

hus

Senior Member

Re: blaue LED = heiße LED

Dienstag, 12. Februar 2002, 15:03

Wenn die LEDs tatsächlich genau 3V brauchen, paßt kein Vorwiderstand mehr rein. Sollte das Netzteil aber mal innerhalb der erlaubten Grenzen schwanken, liegen bis zu 13,2V an - das könnte die Dioden zerstören. Besser nur drei Dioden und ein Widerstand dazu.
Real stupidity beats artificial intelligence every time. T. Pratchett, "Hogfather"

MassiveBlue

God

Re: blaue LED = heiße LED

Dienstag, 12. Februar 2002, 15:05


Zitat von »Reaper«


das verwundert mich jetzt allerdings auch ein wenig, dass trotz passender spannung ein vorwiderstand benötigt wird.

ok, also ich möchte 4 dieser LEDs in reihe an 12V ( netzteil vom PC ) betreiben - also 3V pro LED.
welchen vorwiderstand brauche ich denn dann jetzt?
ich befürchte nämlich, dass der widerstand einfach die spannung drücken würde... ???

Spannung ist halt nicht alles, multipliziert mit der Stromstärke ergibt sie die Leistung und die ist unter anderem ein Indikator für die Wärmeentwicklung.
Lies dir mal das durch: http://www.bernd-schubart.de/spannungsabfall.htm
Dann sollte dir einiges klar werden.

MassiveBlue

God

Re: blaue LED = heiße LED

Dienstag, 12. Februar 2002, 15:08


Zitat von »hus«


Wenn die LEDs tatsächlich genau 3V brauchen, paßt kein Vorwiderstand mehr rein. Sollte das Netzteil aber mal innerhalb der erlaubten Grenzen schwanken, liegen bis zu 13,2V an - das könnte die Dioden zerstören. Besser nur drei Dioden und ein Widerstand dazu.

In Reihe ist sowieso Mist, ich würde das parallel machen und dann den ganzen Kreis der Dioden über einen Vorwiderstand an die 12 V- oder 5 V-Leitung hängen. Den Vorwiderstand würde ich vorher wie auf http://www.bernd-schubart.de/spannungsabfall.htm beschrieben errechnen.

Reaper

Senior Member

Re: blaue LED = heiße LED

Dienstag, 12. Februar 2002, 15:11

ihr macht mich irre...

die Spannung ist doch nicht das problem...selbst wenn das ding auf 13,2V oder so hochgeht, bleibt das immernoch unterhalb der 3,5V - und dafür sind ja die LEDs ausgelegt...

das problem an sich ist die stromstärke:
die LEDs ziehen sich jeweils 55mA bei 3V - aber sie dürften eigentlich nur 20mA ziehen...wie kann ich das denn unterbinden ohne an helligkeit zu verlieren?

MassiveBlue

God

Re: blaue LED = heiße LED

Dienstag, 12. Februar 2002, 15:13

Zitat von »Reaper«


ihr macht mich irre...

die Spannung ist doch nicht das problem...selbst wenn das ding auf 13,2V oder so hochgeht, bleibt das immernoch unterhalb der 3,5V - und dafür sind ja die LEDs ausgelegt...

das problem an sich ist die stromstärke:
die LEDs ziehen sich jeweils 55mA bei 3V - aber sie dürften eigentlich nur 20mA ziehen...wie kann ich das denn unterbinden ohne an helligkeit zu verlieren?

UND DU MACHST MICH IRRE!!!
Das mit der Stromstärke habe ICH dir doch eben auf der 1. Seite erst verklickert! Und wenn du meine Beiträge mal lesen würdest, dann wüsstest du wie du das unterbinden kannst!
Hier nochmal: http://www.bernd-schubart.de/spannungsabfall.htm

P.S. Helligkeit wirst du dabei immer verlieren...
Ich weiß jetzt nicht wie hell deine LEDs waren, aber n Kumpel hat seine LEDs ohne Vorwiderstand betrieben und hätten eigentlich grün leuchten sollen, haben dann aber weiß geleuchtet, aber nicht sonderlich heller als mit Vorwiderstand und mit Vorwiderstand haben sie wirklich grün geleuchtet. Und Helligkeit verlierst du ja nich wirklich... Du hast im Moment nur viel mehr Helligkeit als in den Spezifikationen steht.

Reaper

Senior Member

Re: blaue LED = heiße LED

Dienstag, 12. Februar 2002, 15:18

jo lol die heidi :D

du meinst also, man kann mit nem widerstand die stromstärke begrenzen, richtig?

dann rechne mir mal vor, welchen widerstand ich brauche für folgendes:

quelle: 3V
LED soll bekommen: 3V
LED möchte: 55mA
LED darf bekommen: 20mA
widerstand R: ??? Ohm