• 02.06.2024, 20:15
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

termite

Junior Member

Temp / Van Controlcenter

Montag, 29. April 2002, 16:16

hy leutz.

ich hab mir überlegt in meinen nächsten rechner ne art controllcenter für die Ventilatoren und wakü einzubauen. diese sollen je nach messwert der temperatorsensoren entsprechen anfangen zu drehen. nur weiss ich nicht genau wieviele eingänge bzw ausgänge sinvoll sind / währen, da ggf stromlaufplan, layout usw mal veröffentlicht wird wens auch wirklich tut. bzw vieleicht hat ja schon jeman was in der schublade rumliegen.

also gedacht hate ich mir

2-4 temperatureingänge (wasser, innentemp, cpu, grafic)
2-4 stuerbare ventilatorausgänge
2-4 entsprechende takteingänge für die ventilatoren
1 display zur anzeige der messdaten / und der über RS232
1 serielle schnitstelle zum firmwareupdate, und setupupdate
1 clockeingag für ne durchflusssensor
1 230V ausgang für ggf pumpe
1 IR eingang
1 powerknopf input
1 powerknopf output (hate mir vorgestellt, das das controllcenter den rechner einschaltet bzw auschaltet, sollten z.b. temperaturen überschritten werden erfolgt ein power off, einschalten nur möglich wenn wasserkreislauf stabil angelaufen ist, ...)

die serielle schnitstelle soll sowohl zum updaten der firmware / settings dienen als auch zur ansteuerung des displays. ( ausgabe von texten) auch sollen sich die messwerte vom pc auslesen lassen, das Bord soll auch mittels commando an den pc ne art schut down auslösen können fals irgend was ausfällt.

der IR - sensor soll zur vernabschaltung des rechners dienen. bzw zur steuerung des rechners mittels vernbedienung.

Verwendet werden soll ein flash controler Motorola/8051derivat
spannungsversorgung sollte nach möglichkeit über NT des rechners erfolgen

meine frage war nun was erachtet ihr als sinvoll, machbar, zusätzlich sinvol oder haltet ihr die idea für total schwachsinnig, unrealiesierbar und mich für durchgeknallt

gruss termite

Re: Temp / Van Controlcenter

Montag, 29. April 2002, 17:51

moin

also wenn du selbst keinen plan von elektronik hast dann wird das ganze nicht machbar sein. weil nur durch brocken anderer schaffste sowas nicht.

du solltest auch von µC proggen ne ahnung haben... :p da du mit ihnen am komfortablesten die lüfter schalten kannst.

über IR das wird auch so ne sache werden....
meinste nicht nen digidoc reicht und du stellt die fans manuell auf schneller

mfgdrehen ein?

Mfg

termite

Junior Member

Re: Temp / Van Controlcenter

Montag, 29. April 2002, 18:15

logisch hab ich ein bischen ahnung von µC programierung 8) bin ja schlieslich auf bestem wege das für den grossen bruder professionel zu erlernen. und kurtzschlüsse produzieren hab ich auch schon professionell gelernt, mit abschluss ;D ( plus ist minus und schwarz ist rot ?? )

das mit dem ir hab ich mir auch schon überlegt, ob man das nicht gleich durchschleifen soll ( ohne zu verarbeiten )

das mit der vansteuerung hab ich mir in etwa so vorgestellt.
den temperaturen min und max werden a) spannungen b) drehzahlen zugeordnet. ist die temperatur unter min, bleibt der van aus. wird min überschritten, fängt der van an zu drehen, entsprechend der interpolierten gerade zwischen in und max. ( je wärme desdo schneller ). desweiteren gibts solls noch 2 weitere spannugen geben. alarm: gibt zeichen an rechner das was nicht stimmt, ( schut down per software / alarm meldung ) und die shutdown temp. wird diese temperaturmarke überschritten, wird der rechner hart ausgeschaltet

achja lcd display wird eine paralele version.

was ich wissenwolte, ist nur was euch noch so einfällt, was vieleicht interresant währe. oder was total überflüssig ist.

Joker

Senior Member

Re: Temp / Van Controlcenter

Montag, 29. April 2002, 19:05

nur mal so als anmerkung: den 230V ausgang am 'controlcenter' kannst du dir eigentlich sparen, da du dafür eh ne extra leitung vom NT ziehen müsstest und die nur durchschleifst (mal abgesehen von der unabhängigen schaltung der Pumpe vom PC) -> bau einfach ne Relais-steuerung ins NT (einfache sowie funktionellste variante)

Ansonsten find' ich das ein ganz schönes Monstervorhaben, was du da planst ;) ;D. vor einer woche gab's hier übrigens schon mal so diskussionen über lüfter bzw. temp. - steuerungen (bin zu faul um den link zu posten ;) -> selber suchen rulez ;D).
guck vielleicht auch einfach mal hier drauf:http://www.henrik-reimers.de/elektronik/index.html

<JokeR>
wenn die geistige Sonne tief steht, werfen selbst Zwerge riesen Schatten .. 8)

termite

Junior Member

Re: Temp / Van Controlcenter

Montag, 29. April 2002, 19:20

;D ich weis ich bin grössen wansinnig geworden. will mir aber mal wieder die finger am Lötkolben verbrennen.

das mit dem relais im netzteil is ja schön und gut nur bin ich
a) nicht der typ der an nem netzteil rumbastelt ( da drin gehts doch sowieso schon so eng zu )
b) erfüllt das nicht ganz den zweg den ich vorhatte ( schaltet das system wegen überhitzung ab, wird ne zeitlang nachgekült, pumpenkreislauf.)

gruss termite

Re: Temp / Van Controlcenter

Mittwoch, 1. Mai 2002, 17:21

moin

also ich ha mit meinem lehrer darüber geredet und er sagt das man hier nicht umsproggen rummkommen wird. denn dann is es nicht so schwer.

mit nem maxim/dallas DS18S20 dazugehörigen pegelwandler und nen anderen maixim bauteil ( welcher das timen des temp einlesens übernimmt) könnte das ganz "easy" gehn.

also der ds18s20 is nen 1 wire device d.h 1 ltg zum lesen und schreiben.

dann hängste dir 5 ds18s20 auf den i wire bus und fragst einen nach dem andeen ab. verlgleichst die Werte mit definierten werten und wenn zu hoch dann Fan on od sys shutdown wenn zunieder passt alles.

nurmal so nen kleiner geanken einwurf vonmir :)


Mfg

Re: Temp / Van Controlcenter

Mittwoch, 1. Mai 2002, 17:21

sorry für doppelpost der proxyspinnt...

Mfg

Henrik_Reimers

unregistriert

Re: Temp / Van Controlcenter

Mittwoch, 1. Mai 2002, 18:54

Hallo!

@Termite

Grundsätzlich ist Deine Idee durchaus in allen Punkten zu verwirklichen.

Es gibt allerdings mehrere große ABER:

1) Meinereiner würde für die Verwirklichung eines solchen Projektes mindestens ein Jahr brauchen, bis alles so läuft, wie ich mir das vorstelle. Anders gesagt - bis es soweit wäre das System stabiler und nicht instabiler zu machen.

2) Die Kosten sind hoch, Bitte jetzt nicht damit argumentieren, daß die Bauteile ja billig sind. Das läppert sich, da jede einzelne Funktion für die Entwicklung mehrfach aufgebaut, ausgetestet, verworfen, neu geschaffen werden muss.

3) Ohne eine bereits abgeschlossene Ausbildung in einem Fach der Elektronik oder entsprechendem mehrjährigem Selbstudium wird das nichts.

Mein Rat: Fange mit den Teilprojekten an, die Dir am wichtigsten sind. Baue jedes Teilprojekt zunächst diskret auf und behalte die digitale Steuerungsmöglichkeit im Auge. Sammle dabei Erfahrungen. Organisiere Dir dann einen Microcontroller Experimentiersystem und fange an, eine nach der anderen Komponente mit dessen Hilfe zu einem Gesamtsystem zu verbinden.

Wir sprechen uns dann in ein paar Jahren wieder :).

Viele Grüße
Henrik