• 19.06.2024, 14:37
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

12V -> 7V: Wiederstand??

Montag, 10. Juni 2002, 21:56

Ich hab mal ne Frage: Wie groß muß dere Wiederstand sein, wenn ich meinen Lüfter auf 7V (statt 12V) betreiben will?

Ich weiss, dass es auch die Möglichkeit mit der 12V-5V Differenz gibt. Doch das kommt nicht in Frage, da ich so nicht die Drehzahl auslesen kann (was mit der Wiederstandsversion klappt).

Kann mir jemand sagen, was ich für einen Wiederstand benötige?

Thx,
Mr. Niceguy
I haven't lost my mind. I've backuped it somewhere!

Re: 12V -> 7V: Wiederstand??

Montag, 10. Juni 2002, 22:18

das kann man so pauschal leida ned sagen
welcer widerstand dzwischen müsst hängt davon ab was fürn lüfter dran soll
das beste wär imo n spannungsregler mit dem guten alten 317 (->suchfunktion...)
wenne trotzdem auf so ner einfachen lösung bestehst sind dioden dein freund, jede von denen klaut dir 0,7v wenne genug hintereinanderhängst kanns dir deine spannung anpassen wie du lustig bis

Re: 12V -> 7V: Wiederstand??

Montag, 10. Juni 2002, 22:25

Du braust einen Widerstand mit 56 Ohm und midestens 1/2 Watt Verlustleistung. Ich denke aber das der LM317 (ca. 2 Euro) eine bessere alternative ist. Da kannst Du die Lüfter einstellen wie Du möchtest.

Seti@home Team für aqua computer --> Join now! http://www.setiathome.ssl.berkeley.edu/c…e=aqua+computer Statistik http://www.setiatwork.com/cgi-bin/wkystat.pl?group=aqua+computer

Re: 12V -> 7V: Wiederstand??

Montag, 10. Juni 2002, 22:59

hi

schreibe mal wieviel watt dein lüfter hat oder wieviel strom er braucht?

Re: 12V -> 7V: Wiederstand??

Montag, 10. Juni 2002, 23:20

Ich vermute mal es ist ein Papst 8412n/2gl.
2 Watt 8 bis 15V

Quelle:
http://www.papst.de/pdf_dat_d/Seite_18.pdf
Seti@home Team für aqua computer --> Join now! http://www.setiathome.ssl.berkeley.edu/c…e=aqua+computer Statistik http://www.setiatwork.com/cgi-bin/wkystat.pl?group=aqua+computer

Re: 12V -> 7V: Wiederstand??

Montag, 10. Juni 2002, 23:28

woher willst du das wissen? kennst du ihn oder so?
na ist ja auch egal
na dann würd ich sagen poti ran und regeln wie es einem passt

ich regel meinen y.s. tech lüfter auch mit nem poti klappt wunderbar

Re: 12V -> 7V: Wiederstand??

Dienstag, 11. Juni 2002, 00:06

Nene, Winne hat schon recht!
Da wirt es doch mal wieder bestätigt: Wer denken kann.... :)
Er hat ja auch schon den Thread gelesen, auf dem dieser hier gegründet wurde (jaja Winbond ;) )

Hm, ich will eigentlich eine super-simpel Lösung haben, damit ich meine Lüfter auch auf 7V mit dem MoBo-Anschlüßen auslesen kann. Denn wenn ich das mit dem 4pin Molex->3pin Molex+Tacho mache klappt es nicht das Tachosignal auszulesen.
Daher diese Alternative.

Aber mir scheint es so als ob die Diodenlösung die simpelste ist.
Nachteil: Ich muß einen ganzen "Wald" davon in Reihe schalten um die 7v zu erreichen. D.h. dachte ich mir mit nem Wiederstand ist es platzsparender. Doch mit dem Wiederstand "von Winne" sollte es klappen. Danke!!!

Thx,
Mr. Niceguy

Edit: @Winne: Der LM317 ist natürlich auch eine Prachtlösung, doch muß ich den nicht passiv kühlen?
Ich habe übrigens einen "besseren" gefunden: Der LM2941CT (hat nur einen "Eigenbedarf" von max. 0,5V)
Damit will ich für meinen Client-PC eine temperaturabhänige Lüftersteuerung machen.
I haven't lost my mind. I've backuped it somewhere!

Re: 12V -> 7V: Wiederstand??

Dienstag, 11. Juni 2002, 00:15

Zitat von »Mr«

Nachteil: Ich muß einen ganzen "Wald" davon in Reihe schalten um die 7v zu erreichen.

Wald ? ???
Gibt es keine 5V - Zenerdioden mehr?
LM317 ist natürlich die deutlich elegantere Lösung ... ;)

[glow=blue,2,300]Metallurge[/glow]

Re: 12V -> 7V: Wiederstand??

Dienstag, 11. Juni 2002, 00:32

Zitat von »Metallurge«


Wald ? ???
Gibt es keine 5V - Zenerdioden mehr?
[glow=blue,2,300]Metallurge[/glow]


Ok, gewonnen ;)
I haven't lost my mind. I've backuped it somewhere!

Re: 12V -> 7V: Wiederstand??

Dienstag, 11. Juni 2002, 14:30

Der LM317 sollte passiv gekühlt werden. Ob 12V oder 10,5V ist meiner Meinung nicht soooooo wichtig, da ja der Lüfter die maximal Drehzahl sehr selten als Client PC erreicht. Wenn Du aber die Drehzahlreglung für Overclocking einsetzt sollte man die Reglung bis maximum Drehzahl (Papst Lüfter 8-15Volt ausnutzen).
Es gibt die möglichkeit aber bitte Frage mich nicht. Ich habe mich noch nicht damit beschäftigt.
Seti@home Team für aqua computer --> Join now! http://www.setiathome.ssl.berkeley.edu/c…e=aqua+computer Statistik http://www.setiatwork.com/cgi-bin/wkystat.pl?group=aqua+computer

Re: 12V -> 7V: Wiederstand??

Dienstag, 11. Juni 2002, 20:43

Zitat von »Winne«

Ich habe mich noch nicht damit beschäftigt.

;D ;D
Für mich ist die Materie auch neu. Aber Ich hab mir gedacht: Irgendwo mit mußt du ja anfangen, um das Kontrollzentrum zu realisieren. Und ich denke, da ist (abgesehen von der NTC-Auslesung via Display) die komplexe Lüftersteuerung das Einfachste ;)
Doch mir ist eben aufgefallen, dass ich wohl noch einen Transistor einbaun muß, da sonst Probleme mit der Ampere Zahl entstehen (schließlich soll alles über _einen_ 4pin Molex Stecker vom NT betrieben werden),
Ich hab auch schon die 12v "Quelle" für die Leds gegen eine 3V "Quelle" gewechselt ;D

Ich denke ich werde das Ganze dann auf einem modifiziertem 5,25" FDD Einbauschacht montieren und die modularen Teile einfach, soweit es geht, übereinander plazieren.
Denn bei den Lüftern hab ich norm. 4 Anschlüsse eingebaut, doch via Modul können weitere Lüfteranschluß-Module angeschlossen werden (1 Mod. = 4 Anschlüsse).

Z.Zt. arbeite ich an einer Möglichkeit die Temps zu nutzen, um bei Überhitzung eine Abschaltung des PCs zu erzwingen.
Ich denke ich werde meine Schaltung zum Schluß so bauen, dass die Durchflußkontrolle von H_R mit implementiert werden kann. Dann hätte ich eine und als "Bonus" noch eine Abschaltung, wenn der Fluß wegbleibt ;)

Leider kann ich für dic Cpu nicht das TCS nehmen, da ich zwar eine Athlon xp 1800+ Cpu habe, aber einen Kühler von einem anderen Hersteller (hab aber P&C-Anschlüsse draufgemacht ;) ).

Ich möchte auch noch eine Kontrolle (außer der Durchflußkontrolle) einbauen, um die Fkt. der Pumpe zu überwachen; Wenn aus, dann PC aus.

Ein Not-Aus Knopf wird auch noch eingebaut.

Und: Auch wenn die Pumpe über das NT "gesteuert" wird (PC an -> Pumpe geht an, & aus) soll es einen Schalter geben, der die Pumpe trotz ausgeschaltetem PC anschmeißt, um etwa Wartungsarbeiten betreiben zu können (zb Wasser wechseln).

Hm, gibt es noch was, was das Teil können sollte? - Kaffee kochen ::)

Bei eEnfällen bin ich dankbar, wenn ich sie mitbekomme.

THX
Mr. Niceguy

PS: @Winne: Weißt du, ob es einen Schalter (zb Stufenschalter) gibt, der 2 polig ist und 12 Stellungen hat? Die "normalen" von Conrad und Reichelt haben eintweder 2*6 oder 1*12. Deshalb hab ich schon einen 2. Schalter eingebaut, der jeweils einen 2*6 Stufenschalter ansteuert. Das ist aber n' bischen umständlich mit der Bedienung: Erst den Wechselschalter einstellen und dann den "Drehschalter" drehen.
I haven't lost my mind. I've backuped it somewhere!

Re: 12V -> 7V: Wiederstand??

Mittwoch, 12. Juni 2002, 02:11

Bei dem Stufenschalter muss ich passen. Das weiss ich nicht. Die Pumpe mit dem Netzteil und einen Wartungsschalter findest Du hier.
http://www.netzelch.de/
Seti@home Team für aqua computer --> Join now! http://www.setiathome.ssl.berkeley.edu/c…e=aqua+computer Statistik http://www.setiatwork.com/cgi-bin/wkystat.pl?group=aqua+computer

Re: 12V -> 7V: Wiederstand??

Mittwoch, 12. Juni 2002, 03:23

Zitat von »Winne«

Bei dem Stufenschalter muss ich passen. Das weiss ich nicht. Die Pumpe mit dem Netzteil und einen Wartungsschalter findest Du hier.
http://www.netzelch.de/

Jepp, die Seite habe ich auch schon mal gesehen. Und ich werde es wohl auch so machen.
Aber z.Zt warte ic hnoch bis nächste Woche, damit ich einen Drehmel habe und dann ein Gehäuse für die Pumpe basteln kann (n altes at-NT). Das wird dann noch mal von innen mit einem nf-absorbierendem Band/Platten beklebt (wurde hier schon ein paar mal gepostet, doch ich hab gerade nicht den Namen parrat) und dann noch von Außen Akustik-Dämmaten drauf.
I haven't lost my mind. I've backuped it somewhere!

Re: 12V -> 7V: Wiederstand??

Donnerstag, 13. Juni 2002, 00:34

also ich hab mir heute für nur 1,60 Euro folgende Schaltung gebaut: http://www.low-noise.de/web/artikel/luefter3

Statt des NTC Widerstandes habe ich einen 220 Ohm Widerstand verwendet (wurde mir so empfohlen) und man kann damit wunderbar die Spannung per Poti regeln wie man es braucht. Die Schaltung hat aber den Nachteil das man max. nur auf ca. 11V kommt

Re: 12V -> 7V: Wiederstand??

Donnerstag, 13. Juni 2002, 02:27

Die Frage die ich mir stelle: Reichen 11Volt aus?
Seti@home Team für aqua computer --> Join now! http://www.setiathome.ssl.berkeley.edu/c…e=aqua+computer Statistik http://www.setiatwork.com/cgi-bin/wkystat.pl?group=aqua+computer

Re: 12V -> 7V: Wiederstand??

Donnerstag, 13. Juni 2002, 02:45

wenn man 12V braucht, fummelt man einfach nen Schalter rein und gut is ;D
ich seh grade das das Ding sogar nur 10,25 V macht

Was besseres wär das hier:

http://members.aol.com/rhjmayer/Basteln/…fterregler.html

hab ich auch schon gebaut, allerdings mit NTC für temp.Regelung aber dafür hat man fast keinen Spannungsverlust. An der Schaltung habe ich 2 x 60er Lüfter langsam laufen, wird zwar heiss aber es ist ohne extra Kühlkörper.

Re: 12V -> 7V: Wiederstand??

Donnerstag, 13. Juni 2002, 05:13

Zitat von »ghostadmin«

also ich hab mir heute für nur 1,60 Euro folgende Schaltung gebaut: http://www.low-noise.de/web/artikel/luefter3

Jepp. Die hab ich auch gesehen. Daher hatte ich ja die Idee, das LM2941CT IC statt des LM317 zu nutzen.

Zitat

Statt des NTC Widerstandes habe ich einen 220 Ohm Widerstand verwendet (wurde mir so empfohlen) und man kann damit wunderbar die Spannung per Poti regeln wie man es braucht. Die Schaltung hat aber den Nachteil das man max. nur auf ca. 11V kommt

Ja das hab ich auf der HP von H_R glaub ich auch mal gesehen.
Doch ich werde trotzdem einen NTC nehmen, da ich das ja über Temp. regeln will (samit der Lüfter auch mal ausgeht, wenn er ned benötigt wird.

thx
Mr. Niceguy
I haven't lost my mind. I've backuped it somewhere!

Re: 12V -> 7V: Wiederstand??

Donnerstag, 13. Juni 2002, 05:18

Zitat von »Winne«

Die Frage die ich mir stelle: Reichen 11Volt aus?


Wieso? Normalerweise laufen sie doch auf 12V. Ich denke, dass dort nicht so viel Kühlleistung verloren geht, wenn sie auf 11V laufen.

cu
Mr. Niceguy
I haven't lost my mind. I've backuped it somewhere!

Re: 12V -> 7V: Wiederstand??

Donnerstag, 13. Juni 2002, 13:58

also ich denke mal wenn man schon so eine Schaltung einsetzt will man die Lüfter sehr langsam laufen lassen. Ich habe meine auf 6V laufen da sind sie noch sehr leise, fast unhörbar.

Den LM 2941 bekommt man halt schwer

Re: 12V -> 7V: Wiederstand??

Donnerstag, 13. Juni 2002, 14:19

Zitat von »ghostadmin«

also ich denke mal wenn man schon so eine Schaltung einsetzt will man die Lüfter sehr langsam laufen lassen. Ich habe meine auf 6V laufen da sind sie noch sehr leise, fast unhörbar.

Hm, ja aber leider nur fast :'(
Da der PC gut einen Meter von meinem Bett entfehrnt steht höhre ich ihn dan trotzdem immernoch, wenn ich schlafen will.

Naja, dieser Thread hier war auch für meinen Server gedacht (k62). Dort werde ich nun einfach an jeden Lüfter (abgesehen von dem cpu-Lüfter) eine 5v Zener-Diode einbauen.

Die Schaltung (bzw. dehren Temp.-Modul) für meinen xp1800+ (mit Airplex) wird wohl im Großen und Ganzen so werden wie die bei lownoise.de.
Doch da der Pc ja mit nem guten Radi ausgestattet ist der auc hextern auf lüfter verzichten kann (kann er auch beim internen Einbau im Idle-Mode) möchte ich die Lüfter nur laufen lassen, wenn sie auch gebraucht werden - und nur so doll wie nötig; D.h. das Temp.-Modul und kein Poti.
Man kann die Schaltung auch auf 5,7,12V konstant stellen (wenn es sein muß).

Zitat

Den LM 2941 bekommt man halt schwer

Ohh ja, dass stimmt!!
Doch bei Lownoise gibt es die ICs nun im Shop ;D (damit wäre das Prob. beseitigt - hab auch lange danach gesucht!)


Mr. Niceguy
I haven't lost my mind. I've backuped it somewhere!