• 24.07.2025, 02:25
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

major23hh

God

LEDs in Reihe schalten

Donnerstag, 6. Juni 2002, 02:21

hi, wollte mein Gehäuse mit 5 UV-LEDs und 5 blauen LEDs einabauen. kann ich die einfach in reihe an 1x 12V anschließen oder wie am besten? Wie verbaue ich die ganzen kabel am besten im gehäuse?

Paratus

Full Member

Re: LEDs in Reihe schalten

Donnerstag, 6. Juni 2002, 02:59

@major23hh
Ich habe auch eine Reihenschaltung mit UV-LED´s vor :), aber dazu sollten wir wissen wie hoch die Durchgangsspannung einer UV-LED ist, denn bekanntlich gilt in einer Reihenschaltung das der Strom an allen Stellen gleich groß ist und die Gesamtspannung so groß wie die Summe der Teilspannungen.
Das bedeutet das wenn man wie ich 5 UV-LED´s in Reihe schalten möchte dürfen diese keine 2,4Volt (12V/5) überschreiten.
Weiß eventuell jemand von euch wie hoch die Durchlassspannung ist??
Mit freundlichen Grüßen Paratus System: "ASACS ALPHA" l Intel Pentium IV 2,6GHz l Asus P4T-E l 256MB RAMBUS Infineon PC800 l Dell geForce IV Ti 4600 l Soundblaster Audigy l Watercooled

Lothar

Full Member

Re: LEDs in Reihe schalten

Donnerstag, 6. Juni 2002, 03:18

In einem Angebot von ebay schrieb der Verkäuder 3,6V bei 10mA. Aber bitte ohne Gewähr ;)

Winne

Full Member

Re: LEDs in Reihe schalten

Freitag, 7. Juni 2002, 21:46

Ich habe 2 Blaue und eine Rote LED im Case eingebaut.
Die Blauen haben je 3,5 Volt und die Rote 2 Volt.
Der Vorwiderstand beträgt 150 Ohm.
Seti@home Team für aqua computer --> Join now! http://www.setiathome.ssl.berkeley.edu/c…e=aqua+computer Statistik http://www.setiatwork.com/cgi-bin/wkystat.pl?group=aqua+computer

KTM-Power

Senior Member

Re: LEDs in Reihe schalten

Samstag, 8. Juni 2002, 19:16

ich würde led's lieber parallel schalten

(diese aussagen wie immer ohne gewehr) ;D

major23hh

God

Re: LEDs in Reihe schalten

Samstag, 8. Juni 2002, 20:12

Was ist der Vorteil, wie mache ich das, muss ich sie ans NT anschliessen? Sorry, habe Physik nach der 11. abgewählt.... ;)

KTM-Power

Senior Member

Re: LEDs in Reihe schalten

Samstag, 8. Juni 2002, 21:05

einfach led mit dem vorwiderstand für 12v ans nt hängen und dazu parallel weitere dioden

den richtigen vorwiderstand errechnet man mit dem max. strom der diode und 12 - der spannung die die diode nimmt

R=spannung über dem widerstand durch den max. strom der diode

wenn du es nicht hinbekommen solltest dann poste einfach die werte und ich rechne es dir dann aus ;D

Piet

Full Member

Re: LEDs in Reihe schalten

Sonntag, 9. Juni 2002, 12:56

Hallo,

ich würde LED´s nur in Reihe schalten, wenn alle LED´s, die hintereinander hängen, die gleichen sind (also selbe Farbe, ab besten auch selbe Produktion).
LED´s können andere Leistungsaufnahmen haben, da kann es passieren, wenn du z.B. 5 grüne und 5 rote in Reihe hast, das eine Farbe zu hell ist und die andere Farbe zu dunkel oder gar aus ist. Ich hatte das schonmal erlebt.
AUf Nummer sicher gehst Du aber wirklich, wenn Du keine in Reihe schaltest, am besten parallel.

KTM-Power

Senior Member

Re: LEDs in Reihe schalten

Sonntag, 9. Juni 2002, 13:02

jup

aber dann nicht den vorwiderstand vergessen!
weil dann die led nicht lange leuchtet ;D
(es sei denn die led ist für 12V)

major23hh

God

Re: LEDs in Reihe schalten

Sonntag, 9. Juni 2002, 14:16

wie war das nochmal, rechnet man dann alles leistungen der leds zusammen bei parallel schaltung? oder war das bei reihe? ???

KTM-Power

Senior Member

Re: LEDs in Reihe schalten

Sonntag, 9. Juni 2002, 15:10

also wenn du led's in reihe schalten willst dann:

angenommen du hast 12V

die müssen ingesamt über alle led's abfallen und der strom ist bei einer reihenschaltung überall gleich

bei einer parallelschaltung fallen die 12V über jeder led ab und deswegen auch der vorwiderstand der die übermässige spannung von der led fernhalten soll
der strom ist an jedem "zweig" anders gross es sei denn es sind an jedem zweig die gleichen abnehmer
sprich der strom ist bei einer parallel schaltung gleich wenn du z.b. 3 led's mit jeweils 3 gleichen widerständen paralellschaltest

Smoern

Senior Member

Re: LEDs in Reihe schalten

Freitag, 14. Juni 2002, 12:39

Absoluter Vorteil von paraleller Schaltung der LED´s:
Brennt mal eine durch (Altersschwäche ;D ), fällt nich gleich die ganze Beleuchtung aus 8)
Ihr kennt den dollen Effekt bestimmt von den Weihnachtsbaum-Lichterketten.
Smoern

slim

Full Member

Re: LEDs in Reihe schalten

Mittwoch, 19. Juni 2002, 13:33

aber wer hat den lust sich eine Platine mit zig LED`s
zu Bauen bzw. kabelsalat? ??? da ist reihe komfortabler ;)

aber jedem das seine :-*
SUCHE EXTERNE HALTERUNG FÜR AIRPLEX-CLASSIC bitte per km melden

Nightmare83

Full Member

Re: LEDs in Reihe schalten

Donnerstag, 20. Juni 2002, 11:34

Kann ich nicht auch einfach, wenn ich mehrere LEDs habe, die ein Spannung von 3,5 - 4 Volt benötigen, drei Stück hintereinanderhängen und sie dann -ohne Widerstand- an die 12 Volt vom NT hängen??
Müßte doch dann auch passen, da jede LED 4 Volt abbekommt?!
-------------------- Ebay: ...Was es da nicht gibt, gibt's nicht...

Smoern

Senior Member

Re: LEDs in Reihe schalten

Donnerstag, 20. Juni 2002, 14:01

Geht auch...
Ich bezweifle nur das du ne Led mit 4V finden wirst...
Bei 3,5V blieben 0,5V pro led übrig, das is auf dauer nich so dolle. ::)
Aber, probiers aus...
(natürlich ohne Gewehr 8))

KTM-Power

Senior Member

Re: LEDs in Reihe schalten

Donnerstag, 20. Juni 2002, 19:33

hi
du musst dann aber wirklich welche mit 4v nehmen

es gibt auch welche mit 12v

besser wäre es aber wirklich mit widerstand zu arbeiten

comment

Full Member

Re: LEDs in Reihe schalten

Donnerstag, 20. Juni 2002, 22:39

Also:
wenn man mal davon ausgeht das es wirliche 12 Volt sind (
ATX sagt hier +- 5 % )
Die Blauen dürften so 3,4 Volt benötigen
bei ner reihenschaltung is das unglücklich
3x3,4 = 10,2 is zuviel
4x3,4= 13.6 is zuwenig
wenn man aber nun 3 blaue und eine rote (1,8V) nimmt müsste das gehen
3x3,4 +1,8 = 12 Volt

Die rote kan man ja verstecken oder übertapen wenns stört.

oder man berechnet nen Vorwiederstand

3x3,4 = 10,2 Volt
12-10,2 = 1,8 Volt die am Vorwiederstand abfallen müssen
und 20 MA sollte die haben

R=U/I
R= 1,8/0,02A
R= 90 Ohm

Aber die Gefahr ist die schwnakende Spannung
zwischen 12,6 und 11,4 Volt und wenn eine druchbrennt gehen alle nimmer.


so viel SchBass beim löten