• 16.06.2024, 07:33
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Welchen Widerstand?

Dienstag, 2. Juli 2002, 18:32

Hallo!

Hab (schon wieder?) mal ne drage zur Widerstandsberechnung, also angenommen, ich habe 4LED`s a 1,85V, 0,030A, Spannungsquelle = 12V! Ist es richtig, das die rechnung dann wie folgt aussieht:

4x0,030A=0,12A

R=U/I=12V/0,12A=100Ohm

Also brauch ich einen 100Ohm Widerstand??

Ist das so richtig?

Ausserdem welchen soll ich da bei reichelt.de nehmen?

Im katalog steht ne liste, in der man verschiedene werte hat!

Soll ich da den fettgedruckten 100Ohm Widerstand nehmen, oder den normal gedruckten 110Ohm??

Dort steht noch dabei, "lieferbare Werte E24 (fett = E12)???

Vielleicht hat auch einer den katalog da, auf seite 95!

MFG

HaXan
http://www.bonimail.de/anmelden.php?ref=57559 [SIZE=4] Wollt ihr über Themen reden, die wirklich Intressieren? Dann ab auf folgende Seite:[/SIZE] [SIZE=4]Meine Homepage[/SIZE]

Re: Welchen Widerstand?

Dienstag, 2. Juli 2002, 18:44

wenne se in reihe schaltest brauchst 87ohm
wenne die dioden alle parallel schaltest brauchst 85ohm
nimm halt den nächstgrößeren den du findest 8)
btw: ich würd die dioden auf jeden fall in reihe schalten, das ham se lieber
du hast bei deiner rechnung leider vergessen dass die dioden auch n bissl spannung brauchen (halt die 1,85v) und so ned die komplette spannung über dem widerstand abfällt sondern nur dass bisschen das die dioden überlassen ::)

Re: Welchen Widerstand?

Dienstag, 2. Juli 2002, 18:46

Wie kommst du auf die 87 bzw. 85Ohm??? Erklär mir mal bitte deine rechnung!

Ich wollte die eigentlich parallel schalten!

Hab heute extra den Lehrer gefragt, der hats mir so erklärt!

MFG

HaXan
http://www.bonimail.de/anmelden.php?ref=57559 [SIZE=4] Wollt ihr über Themen reden, die wirklich Intressieren? Dann ab auf folgende Seite:[/SIZE] [SIZE=4]Meine Homepage[/SIZE]

Re: Welchen Widerstand?

Dienstag, 2. Juli 2002, 18:52

Da hast Du einen kleinen Denkfehler drin:
In der Reihenschaltung ist der Strom überall gleich. Du darfst den Strom der einzelnen LEDs nicht addieren. Die richtige Rechnung wäre:

12V - (4*1.85V) / 30mA = 153,33333 Ohm => 150 Ohm

Bei Parallelschaltung der LEDs:

( 12V - 1.85V ) / 30mA = 338,33333 Ohm => 330 Ohm

Bei Parallelschaltung benötigst Du für jede LED einen Vorwiderstand.

Die E24 (E12) Reihe sagt nix weiter aus wie das es 24 (12)Verschiedene Widerstandsabstufungen gibt. Bei E12 zB 10, 12, 15, 18, 22, 27, 33, 39, 47, 56, 68, 82 Ohm. An diesen Werten orientieren sich alle anderen Werte die es gibt ( zb 120 Ohm, 1,2 KOhm, 12 KOhm, 120 KOhm, 1,2 MOhm.... ) Die E24 Reihe hat einfach zwischen den Werten der E12 Reihe noch weitere Werte.

Und nun die große Preisfrage: Wieviele Zwischenwerte hat nun die E24 Reihe mehr als die E12 ?? :o

Hoffe Dir etwas Klarheit verschafft zu haben.

-RedHead

Re: Welchen Widerstand?

Dienstag, 2. Juli 2002, 18:59

Verstehe, also muss ich bei parallel-schaltung an jede led an + einen widerstand löten, bei reihen schaltung nur eine ans + kabel?

Eigentlich könnte ich ja dann die LED`s in reihe schalten, wäre das sinnvoller gegenüber einer parallel schaltung?

MFG

HaXan
http://www.bonimail.de/anmelden.php?ref=57559 [SIZE=4] Wollt ihr über Themen reden, die wirklich Intressieren? Dann ab auf folgende Seite:[/SIZE] [SIZE=4]Meine Homepage[/SIZE]

Re: Welchen Widerstand?

Dienstag, 2. Juli 2002, 19:01

wenne die dioden in reihe schaltest fallen über denen insgesamt 4x1,85v=7,4v ab, das heißt das für den widerstand bei 12v eingangsspannung noch 4,6v über, bei einem strom von 0,03a macht das in dem fall etwa 153ohm (hab ich da grade etwa verrechnet? ???)
wenne die dioden parallel schaltest fallen da nur einmal 1,85v (also bleiben 10,15 für den widerstand über) ab bei allerdings 0,12a, das macht dann halt knapp 85ohm (zumindest das stimmte ::))
allerdings verbrät der widerstand dann ma eben 1,218w, n billiger 1/4w widerstand tät da natürlich ned lang überleben, müsstest also n etwas belastbareren kaufen

Re: Welchen Widerstand?

Dienstag, 2. Juli 2002, 19:09

@redhead: bei parallelschaltung addiert sich der strom der leds dann aba schon... ::)
n einzelner widerstand sollts da aba notfals auch tun (die beste lösung wär imo trotzdem ne reihenschaltung)

Re: Welchen Widerstand?

Dienstag, 2. Juli 2002, 19:31

Zitat von »r1ppch3n«

@redhead: bei parallelschaltung addiert sich der strom der leds dann aba schon... ::)
n einzelner widerstand sollts da aba notfals auch tun (die beste lösung wär imo trotzdem ne reihenschaltung)


Genau deswegen ja auch für jede LED einen Vorwiderstand...


-RedHead

Re: Welchen Widerstand?

Donnerstag, 4. Juli 2002, 01:29

Vielleicht kannst du ja mit meinem kleinen Programm was Anfangen.

Download hier:
http://www.borstis-site.de/downloads/widerstand.zip (ca. 175K)

Bei Fragen bitte Kurznachricht an mich.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche nie die Welt angeschaut haben.

t0bi4s

Junior Member

Re: Welchen Widerstand?

Donnerstag, 4. Juli 2002, 15:31

taschenrechner auspacken is doch GAAAAAAANZ einfach

Angenommen deine LED hat 2 V 20 mA dann is di rechnung wie folgt:

(12(Strom vom PSU)-2(Strom von LED) * 1000 / 20mA = 500 OHM

Re: Welchen Widerstand?

Donnerstag, 4. Juli 2002, 18:41

Hallo!

@ Tobi4s:

Warum rechnest du mit 1000? Wie kommst du darauf?

MFG

HaXan
http://www.bonimail.de/anmelden.php?ref=57559 [SIZE=4] Wollt ihr über Themen reden, die wirklich Intressieren? Dann ab auf folgende Seite:[/SIZE] [SIZE=4]Meine Homepage[/SIZE]

Re: Welchen Widerstand?

Freitag, 5. Juli 2002, 00:21

RedHed hat die richtige Loesung!!!!!
Bei ner Parallelschaltung sollte jede Led nen eigenen Vorwiderstand haben.
Grund: Wenn eine von deinen LEDs zu ner
SED (Smoke Emitting Diode) wird, teilt sich der Gesamtstrom auf die uebriggeblieben auf und folgen dann ziemlich schnell der ersten SED!!!!

Re: Welchen Widerstand?

Freitag, 5. Juli 2002, 01:23

@microwave

das stimmt so nicht ganz!

Ich habe mir mal einige LED-Daten angeschaut. Bei den meisten ist bei If = 20mA der maximale Strom 30mA.

Bei 4 LED's fliesst im Normalfall 80mA (4*20mA). Wenn jetzt eine davon sich in Rauch auflöst, wird der Strom auf die verbliebenen LED's aufgeteilt: 80mA/3 = 26.7mA, was immer noch innerhalb der Spezifikation ist. Um aber sicherzugehen sollte der Nominalstrom auf ca. 15mA eingestellt werden (die Helligkeit dürfte nur unwesentlich leiden).

Auf jeden Fall wäre aber die Serienschaltung besser, da der Vorwiderstand dann eine deutlich kleiner Leistung "verbraten" muss. Der Vorwiderstand müsste dann 180R oder 220R sein.
Lieber heimlich schlau als unheimlich dumm!

Re: Welchen Widerstand?

Freitag, 5. Juli 2002, 08:38

@Mutzli2

Auch richtig, aber was passiert bei 2 parallel? Da wirds schon knapp.
Ausserdem ist das generell so zu sehen.
Bei Leistungstransistoren, die parallel geschaltet sind um die Last zu verteilen, wird jeder der Transistoren immer einen eigenen Widerstand haben!
Ansonsten ist, (wie richtig bemerkt) wegen der Verlustleistung am Widerstand, die Serienschaltung vorzuziehen.
Nachteil: wenn eine kaputt dann leutet eben nix mehr.
(Ich sach nur "Konstantstromquelle", ist die eleganteste Loesung)
mfg

Re: Welchen Widerstand?

Freitag, 5. Juli 2002, 11:51

@microwave

Wie gross ist die Wahrschenlichkeit, dass zwei aus vier LED's gleichzeitig Rauchzeichen geben? Sehr sehr klein.
Sonst sucht man halt LED's mit einem grösseren Verhältnis von If und Imax.

Auch mit der Konstantstromquelle sind die gleichen Probleme: entweder geht keine LED mehr (Serie) oder der Strom, jetzt halt konstant, muss von den überlebenden LED's aufgenommen werden (Parallel).
Lieber heimlich schlau als unheimlich dumm!

Re: Welchen Widerstand?

Freitag, 5. Juli 2002, 13:58

Ich hätte da noch mal einen ganz anderen Ansatz:

Du schaltest einfach 2 * 2 Deiner 4 Leucht Dioden in Reihe und die 2 Entstandenen Reihenschaltungen dann Parallel.
Das heißt doch das die 2 Reihenschaltungen jeweils 2 * 1,85V = 3,7V und 20mA brauchen.
Das heißt weiterhin das Die Parallelschaltung 3,7V und 40mA braucht.
Wenn du jetzt vor die sie „gemischte Schaltung" 2 Dioden in Durchflussrichtung hängst dann fallen an jeder ca. 0,7V ab 2 * 0,7V = 1,4V.
Das ganze an 5V gehängt heißt 5V - 1,4V = 3,6V, was nur unwesentlich unter 3,7V liegt.
Und noch was eine ganz billige Diode bei Conrad für 4 Cent kann 500mW vertragen, also sollte das auch kein Problem darstellen.